Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu Nuwave 35 und 85

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Brla hat geschrieben:Hallo,

wird es auch in nächster Zeit "Weiterentwicklungen" bei der Nuwave 10 geben (oder auch bei den Nulines ?)?

Danke im voraus für Antworten.

Grüße Lars
Soweit mir gesagt wurde, wird es (kurzfristig) keine Nuline / NuWave10 Anpassung am Korpus geben.

Aber man sieht ja am ABL125, dass die NSF die Kundenwünsche nicht nur liest, sondern sich auch zu Herzen nimmt.

Wobei eine Umstellung der NuLines 30 + 80 realistischer wäre, als bei der NuWave10: diese hat ja im Prinzip schon den tiefen Korpus! Wer das Teil in Natura mal sieht, der merkt schon, dass die NuWave10 schon von Haus aus deutlich tiefer ist, als die NuWave8 .

Zu beachten wäre dann aber wahrscheinlich, dass bei den Nulines durch die Vergrößerung des Korpus die Preise deutlicher steigen würde, als bei ihren NuWave Schwestern, aufgrund der Echtholz Furnierung. Und dann stellt sich wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. :wink:

CIAO
Brla
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 09:07
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Brla »

Hallo ,

danke erstmal für die Antwort.

Hier gleich noch 2 Fragen..

1. Habe bis jetzt noch nicht gelesen, dass die Nuwave 35 auch einen Schalter für "sanftere Klänge" hat wie die neue Nuwave 85. Warum nicht ?

2. Warum gibt es keinen "CS-150" in der Nuwave Reihe ? In meinen Augen ist der CS-4 eine gewaltige "Wuchtbrumme" (Klang hin, Klang her) ;) Da kauft man sich ein dezentes Nuwave- Set (z.Bsp 2x 35, 2xRS5 und ein AW-7) und hat dann einen fetten CS-4 am TV liegen....
Gibt es da einen Grund ?

Grüße Lars
Benutzeravatar
mr.black
Star
Star
Beiträge: 1826
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 07:09
Wohnort: Wien

Beitrag von mr.black »

Für mich war das ein Grund von NuBox (damalig CS-3) auf einen kompakten wirklich ausgezeichneten nuLine CS-150 umzusteigen :lol: Nun harmoniert der Nu-Line CS-150 mit meinen NuBox Partnern, was allerdings in naher Zukunft nicht ausschliesst, dass ich von meinen RS-3, die ein Verwandter haben will, auf nu-Lines DS-50 umsteige :wink:

Gruss Mr. Black 8)
Onkyo TX SR 508, Sony PS4, Xbox One X
1x nuBox CS 201
2x nuBox 311
2x nuBox 101
1x nu Box AW 443
Verkabelung: in Akustik
4K UHD - Xbox one X !
Brla
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 09:07
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Brla »

Hallo,

da ich von den Nuwave 35 sehr angetan bin, stellt sich bei mir die Frage, ob die auch gut mit dem CS-150 harmonieren oder nur mit dem CS-4.
So technikverliebt ich auch bin, ich will einfach einen etwas kleinerer Center haben. *schmoll* ;)

Genauso, kann man die Nuwave 35 mit einem Nuline 100 Set "mischen" ? Die einen klingen doch etwas "sanfter".....

Grüße vom ratlosen Lars
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

zu den beiden Fragen vorn Brla:
  • zu 1: Die nuWave 35 hat von der nuWavave 3 die "Besonderheit" geerbt, dass beim rückwärtigen Schalter nicht (wie bei nuWave 8 und 10) die "Höhenmenge", sondern die "Prägnanz in den oberen Mitten" schaltbar ist. Der Hintergrund dieser unterschiedlichen Funktionen war ursprünglich das unterschiedliche Einsatz-Gebiet zwischen den Kompakt- und den Standboxen. Die Kompaktboxen werden häufiger mit Verstärkern betrieben, die über Klangregler verfügen. - Weil damit ohnehin eine Beeinflussung des Höhenfrequenzgangs möglich ist, erschien es sinnvoller, dem Schalter nicht nochmal die gleiche Funktion zu geben. - Bei Betrieb ohne ABL oder Subwoofer schalten viele unserer Kunden den Mittenschalter in die untere Position, um der Box "mehr Wärme" zu geben. Immer dann, wenn "nicht genug" Bässe zur Verfügung stehen, kann das Klangbild durch sanftere obere Mitten gewinnen.
    Bei Betrieb mit ABL oder Subwoofer bevorzugen die meisten Leute "Schalterstellung oben".

    Die Standboxen werden häufig an "esoterischer" ausgelegten Verstärkern (z. B. Vor-Endstufen-Kombis) betrieben, die keine Klangregler haben. - Dann ist eine Höhen-Beeinflussungs-Möglichkeit an der Box wohl wichtiger. (Die Standboxen klingen ja auch schon "massiver" als die Regalboxen, so dass dann kaum der Wunsch nach sanfteren oberen Mitten aufkommt.)

    zu 2.: Der kleine Center nuLine 150 war ursprünglich sogar nach dem ähnlich kleinen nuWave CS-15 geplant.
    Bei den verschiedenen Entwicklungs-Prototypen des "nuWave CS-15" gab es aber einen bisher einzigartigen Fall: Die nuWave-Serie ist von der Theorie her (was die Erfahrung mit allen bisherigen Modellen auch bestätigte) immer noch etwas linearer als die bauähnlichen nuLines.
    - Beim nuWave CS-15 und dem nuLine CS-150 war es aber nicht so! - Hier war der nuLine CS-150 im Vorteil; (das kam etwas überraschend durch die "leicht ovalen" Fräskanten am Außenrand der beiden Tieftöner, die das Abstrahlverhalten des dazwischen liegenden Hochtöners störten. - Der Verrundungsradius von nuWave RS-5 und den Prototypen des nuWave CS-15 ist kleiner als bei den anderen nuWave-Modellen.)
    Dieser Sachverhalt ist zwar nur schwer hörbar, passt aber nicht in die "Philosophie" dieser Boxenlinie. - Deshalb wurde die Entwicklung dieses Modells gestoppt.
Center-Speaker haben durch die andere "Umgebung" (in der Nähe des Fernsehers mit dem damit veränderten "Schallwand-Effekt") ohnehin andere Abstrahl-Eigenschaften als die Front-Boxen. Dieser Effekt ist wesentlich größer als die Klangunterschiede zwischen nuWave und nuLine; - deshalb ist hier das "Mischen" der Familien für den Klangeindruck annähernd unbedeutend. - Häufig gibt es aber "optische" Bedenken.

Gruß, G. Nubert
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

hallo,
die fragen bezüglich des "center-problems" kamen zwar nicht von mir, aber dennoch wollte ich mich für die antworten bedanken :!: :P
ich finds immer höchstinteressant wenn herr nubert über probleme bei der entwicklung von ls schreibt, da könnt ich stuuuundeeeenlaaaang drüber lesen....
naja wollts nurmal kurz gesagt haben, ich spam ja ansonsten nicht so viel :!:
schönen sonntag allen und nochmals vielen dank herr nubert :lol:
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !
g.vogt hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, dass die nuWave35 das Sondermodell nuWave3 JE technisch "beerbt" hat?
Das war meine Vermutung auch… :D

GrEeTinX'n'BLeZZinX

G. Warnecke
es segelt in mir
Brla
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 09:07
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Brla »

Guten Morgen Herr Nubert,

vielen Dank für die ausführliche Antwort zu meinen Fragen.

Freundliche Grüße

Lars Braun
studiosus
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Sep 2003, 19:45

Beitrag von studiosus »

Hallo,

hoffe, dass ich nicht mit Blindheit gesegnet bin, aber ich kann keine Informationen darüber finden, in welchem Frequenzbereich der Mittenschalter bei der nuWave 35 wirksam ist. Weiß jemand mehr? (Ok, einer weiß es bestimmt ... :wink: ) Danke schonmal!
studiosus
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Sep 2003, 19:45

Beitrag von studiosus »

Hallo,

hoffe, dass ich nicht mit Blindheit gesegnet bin, aber ich kann keine Informationen darüber finden, in welchem Frequenzbereich der Mittenschalter bei der nuWave 35 wirksam ist. Weiß jemand mehr? (Ok, einer weiß es bestimmt ... :wink: ) Danke schonmal!
Antworten