Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Kunst des LS Baus

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Caisa hat geschrieben:So hab ich mit dem DIY LS Bau auch angefangen und da klingen einige Konzepte der Hobby Hifi oder Klang und Ton recht gut, vor allem in Anbetracht des Preises. Aber auch die Jungs machen ihren Job und haben sicher mehr "Ahnung" als die meisten von uns hier. Und mit Conradchassis und Fertigweiche hat das auch garnix zu tun!
Volle Zustimmung! Genau so wollte ich den Beitrag auch verstanden haben. Etwas mehr an Hirneinsatz führt meist auch zu besseren Ergebnissen. Bei Bausatzboxen hat sich das bereits jemand angetan.

Trotzdem mag Manchen das "ich weiß was ich tu, deshalb mach ichs selber" Gefühl wichtiger sein als die objektive Betrachtung des Endergebnisses. Deshalb mag der Kollege auch mit seiner krummen Lösung voll zufrieden sein.

Es ist halt nicht schwer einen Lautsprecher zu bauen (im Sinne von: da kommt was lautes raus) aber einen guten, "richtigen" Schallwandler zu konstruieren ist harte Ingenieurskunst, Erfahrung und ein ordentlicher Schuß Intuition. ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Caisa

Beitrag von Caisa »

Trotzdem mag Manchen das "ich weiß was ich tu, deshalb mach ichs selber" Gefühl wichtiger sein als die objektive Betrachtung des Endergebnisses. Deshalb mag der Kollege auch mit seiner krummen Lösung voll zufrieden sein.
Da ist auch was wahres dran! :wink:

Grüße Caisa
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

maks hat geschrieben:Aber auch hier hat sich jemand Gedanken gemacht über Konstruktion von Gehäuse und Abstimmung der Weiche, wenn auch nur eine sehr konventionelle 3-Wege Bassreflexbox dabei rausgekommen ist. Das Ergebnis ist zwar in Ordnung und in Anbetracht des Preises sogar hervorragend, aber kann bereits mit der NW35 kaum mithalten (ausser im Tiefgang) geschweige denn mit allen größeren Nuberts.
meinst du etwa die aus deinem album?
also mir fällt auf, dass man zwischen ht und mt keinen abstand hätte lassen sollen, vlt sogar etwas wegsägen/feilen um den abstand weiter zu verkleinern.
aber damit diese boxen einer nw35 unterlegen sind, müsste bei der weiche wirklich alles falsch gemacht worden sein, was nur geht.
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Kingping hat geschrieben: meinst du etwa die aus deinem album?
aber damit diese boxen einer nw35 unterlegen sind, müsste bei der weiche wirklich alles falsch gemacht worden sein, was nur geht.
Ich hab mich nicht direkt auf meine bezogen sondern Allgemein auf Bausatzboxen. Die Axtons sind ganz OK und vor allem recht groß. Was Impulstreue, Detailtreue, etc angeht sind die NW35 weit überlegen. Aber es fehlt ihnen halt an Grundton, etwas was die Axtons durch ihre Größe weit besser machen. Die 35 klingt im Vergleich als fehlte was.

Momentan betreibe ich Stereo lieber über die kleinen Nubis oder alternativ die Axtons gemeinsam mit dem CS65 (keine DSP sondern der Center läuft da einfach mit dem Summensignal mit). Die Raumabbildung ist dabei natürlich bescheiden, jedoch bringt es einen wesentlich strafferen Bass hervor. Naja könnt euch vorstellen wie sehr ich mich auf ein Pärchen NW105 oder 125 freue ;)

Grundsätzlich sind die Axtons aber ihren Preis wert und der war 500DM für den Bausatz und nochmal ca. 150DM für die MDF Platten und das vor 10 Jahren.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

also vom konzept her sind sie den nw125 überlegen, aber das kann natürlich problemlos durch die weiche zunichte gemacht werden.
vlt sind aber auch die chassis nicht so gut... weisst du trennfrequenzen, flankensteilheiten und chassisgrößen?

bei der impulstreue sollten keine unterschiede hörbar sein, denn so tief kann die mt kalotte ja nicht. die tt laufen also hoch genug.
grundton müssten die nw35 ein wenig mehr haben, da sie freifeldentzerrt sind und wegen dem kleineren gehäuse noch stärker rundstrahlen als die standboxen.
was mit detailtreue gemeint ist weiss ich jetzt nicht.
3-weger mit einem cs-65 zu kombinieren ist jedenfalls eine sehr schlechte idee. hat hr. nubert ja schon wo gepostet.
Antworten