Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kabellängen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Kabellängen

Beitrag von tom_from_sweden »

Hallo ans Forum,
ich habe bislang meine Boxen über 2x5m lange Kabel (genaugenommen 4x 5m, wg. BiWiring/Amping) an den Receiver angeschlossen, die linke Box steht 1m vom Receiver entfernt, die rechte 4m, sodass ca.3m Kabel der linken Box immer im Weg herumliegen und ich das am liebsten kürzen würde.
Nun meine Frage: Kann ich auch mit unterschiedlichen Kabellängen arbeiten ohne den Klang zu beeinflussen?

Danke für eure Antworten!

Tom
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich behaupte mal JA!

Den Unterschied wirst du NICHT hören, aber sonst kauf dir doch mal im Baumarkt für ca 2 € den passenden Meter und schließe ihn an, wenn es viel schlechter ist (was ich bezweifle) kannst du zu deinen alten Kabeln wechseln. Wenn du keinen Unterschied hörst, kannst du ja deine Biwiring Kabel einkürzen.

Man sollte wenn überhaupt durch den geringeren Kabelwiderwstand die Box mit dem kürzeren Kabel besser/lauter hören, aber bei solchen Längen ist das wohl nicht mal zu messen.

Betreibst du denn Biwiring oder Biamping?
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Beitrag von tom_from_sweden »

JensII hat geschrieben:Ich behaupte mal JA!

Den Unterschied wirst du NICHT hören, aber sonst kauf dir doch mal im Baumarkt für ca 2 € den passenden Meter und schließe ihn an, wenn es viel schlechter ist (was ich bezweifle) kannst du zu deinen alten Kabeln wechseln. Wenn du keinen Unterschied hörst, kannst du ja deine Biwiring Kabel einkürzen.

Man sollte wenn überhaupt durch den geringeren Kabelwiderwstand die Box mit dem kürzeren Kabel besser/lauter hören, aber bei solchen Längen ist das wohl nicht mal zu messen.

Betreibst du denn Biwiring oder Biamping?
Ja, gewissermassen als Abfallprodukt meines Digitalreceivers, der 6 Endstufen verwendet (4 für die tiefen Frequenzen und 2 für die hohen), wenn er ein Stereosignal erkennt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tom,

solche unterschiedlichen Kabellängen sind zumindest insoweit nicht hörbar, als die Übertragung im Kabel so schnell erfolgt, dass hier 4m überhaupt keinen Unterschied machen.

Einen Unterschied kann es machen, dass das längere Kabelstück einen größeren Widerstand hat, was die betroffene Box minimal leiser macht. Aber auch dieser Effekt dürfte eher nur mit dünnem "Klingeldraht" bemerkbar sein. Wenn man den Kabelquerschnitt reichlich gewählt hat, dann ist der Pegelunterschied nicht mehr wahrnehmbar.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Beitrag von tom_from_sweden »

Mein Kabeldurchschnitt beträgt 2,5 mm², meinst Du, dass das dick genug ist?

Tom
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

tom_from_sweden hat geschrieben:Mein Kabeldurchschnitt beträgt 2,5 mm², meinst Du, dass das dick genug ist?
Ächz. Im Grunde kann man das mit Schulwissen abschätzen, aber wo bitteschön ist jetzt mein Tafelwerk... *such* ;-)

Edit: Dann muss eben Wikipedia ran - hier ist was zum Thema "Spezifischer Widerstand":
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand

Und Wikipedia "zu den Dezibels" :oops:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel

Edit2: Oh, hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht:

Also, ich lasse das Biwiring mal außen vor und betrachte nur eine Kabelverbindung. 5m bedeuten 10m Gesamtlänge (Hin- und Rückleiter). Der Widerstand bei Kupfer mit 2,5mm² Querschnitt dieses Kabels beträgt schlappe 0,0712 Ohm, die mit der angeschlossenen Box (also bspw. einer mit 4 Ohm Impedanz) einen Spannungsteiler bildet. Unter dieser Annahme bleibt auf dem Kabel 1,75/100 der Gesamtleistung hängen.

Wenn du jetzt von der zweiten Strippe 3m abschneidest, dann bleiben 2m übrig, Gesamtlänge für hin und zurück sind 4m. Der Widerstand dieser Strippe beträgt dann 0,0285 Ohm. Hier bleiben unter o.g. Voraussetzung 0,7/100 der Gesamtleistung hängen.

Edit 3: Das mit den dB vergeige ich sowieso wieder, aber ich versuchs trotzdem (Korrekturen ausdrücklich erwünscht):

Anders ausgedrückt kommen bei eingefügtem 5m Kabel 98,25/100 noch beim Lautsprecher an, das entspricht einer Abschwächung um 0,07dB, was als unhörbar gilt (als hörbar gelten wohl 0,5dB, manche meinen auch, es seien eher 0,2dB).

Edit 4: Niemand da, der Einwände hätte. Sollte ich doch richtig gerechnet haben oder seid ihr einfach alle anderweitig beschäftigt?
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 5. Apr 2006, 22:26, insgesamt 6-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Beitrag von tom_from_sweden »

:D
Antworten