Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Maximale Kabellänge bei Lichtleiter ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
R1806
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: Mi 9. Jun 2004, 10:14
Wohnort: Pfullingen

Beitrag von R1806 »

.... :D ich brauch nur Ton :D
[size=75]Vincent SA 91, 2 x SP 991, Denon DVD 2910, Beamer Pana PT-AE 700, H/K AVR 8500, Technics 1210 MK 2, Thorens TD 166 MK 2, Tape`s,MD, X-Box usw. an 2 x Nuwave 125 ABL, CS 65, 3 x DS 55 AB, 3 RS5 ...[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

Herr Nubert hat sich vor Urzeiten auch schon mal zu dem Thema kurz geäußert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost306.html#306

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

bony hat geschrieben:Hallo,

Herr Nubert hat sich vor Urzeiten auch schon mal zu dem Thema kurz geäußert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost306.html#306

Gruß
Christoph
Meint er mit "gebeugte Wellen" (Wellen? Dachte wir haben hier sowas wie Rechtecksignale, naja, annähernd) kapazitive und induktive Einflüsse? Die können die Signale schon mal verändern.

Bei unserer Technik mit Glas LWL sind deutlich weitere Strecken (bis weit über 15km bei 12MBit) möglich. Bei nem digitalen elektrischem Signal is schon nach 2km schluss (mit der niedrigesten Baudrate, 9600Baud).

würde mich jetzt stark wundern wenn das LWL in der Verstärkertechnik da so anfällig wäre?!

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Im günstigen Fall lassen sich 10 Meter und mehr problemlos überbrücken, unter ungünstigen Umständen können es erheblich weniger sein. Man könnte zwar die hohen Verluste der Kunststofffasern durch andere Materialien (Glas) und/oder technische Maßnahmen (Repeater u.ä.) umgehen, jedoch steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Resultat.

greetings, Keita
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Wellen? Dachte wir haben hier sowas wie Rechtecksignale, naja, annähernd
Ich habe jetzt nicht versucht, den Beitrag von Herr Nubert genauer zu verstehen oder nachzuvollziehen. Aber Licht selbst ist natürlich eine (elektromagnetisch) Welle.
Herr Nubert schreibt aber ja nicht, dass die optische Signalübertragung grundsätzlich schlechter wäre, sondern dass die Kabelqualität hier eine größere Rolle spielt.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

bony hat geschrieben:Herr Nubert schreibt aber ja nicht, dass die optische Signalübertragung grundsätzlich schlechter wäre, sondern dass die Kabelqualität hier eine größere Rolle spielt.
So ist es!
Ein hochwertiges Glasfaserkabel ist etwas anderes als gepresstes Plexiglas - schon bei den Stecker und deren Kontaktflächen liegen Welten dazwischen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten