Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave AW-7 an Nuwave 35 mit ATM -> Wie anschließen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

NuWave AW-7 an Nuwave 35 mit ATM -> Wie anschließen?

Beitrag von sigma »

Guten Tag,

Ich besitze nun seit ca. einem Jahr meine Nubert Anlage bestehend aus einem Marantz PM7200, einem DV6300, 2 NuWave 35 und einem ATM, und sie erfreut mich jedes Mal aufs neue.
Da ich jedoch plane in Kürze mir einen LCD-TV zuzulegen und den Filmsound über die 2.0 Anlage auszugeben stellt sich für mich die Frage, ob es nicht günstig wäre, einen Sub á la NuWave AW-7 bzw. AW-75 zu erwerben, um zum einen Clipping beim Tiefbass zu vermeiden, unter dem ich bei einigen Tests schon leiden musste (die armen Nuwaves ;) ) und zum anderen vielleicht meine Anlage auch bei Musik ein wenig aufzuwerten (der Frequenzganz würde ja um 10-20 Hz nach unten erweitert werden).

Nun stellen sich zwei Fragen.
  1. Lohnt es sich für mich überhaupt einen Sub zu erwerben, hätte dieser in einer Kombination mit dem ATM überhaupt Sinn, bzw. würde gut arbeiten, oder könnte es zu Komplikationen kommen?
  2. Falls, erstens zutrifft, wie würdet ihr mir empfehlen den Sub anzuschließen?
    Ich habe die Boardsuche und das Datenblatt schon durchschaut, habe aber keinen wirklichen Tipp für meine Konstellation gefunden. Der Marantz verfügt ja bekanntlich über Processor-In/Outs (welche sich beim ATM Gebrauch nicht merklich von gewöhnlichen Pre-Out/Main-Ins unterscheiden, jedoch schon bedeutende Unterschiede bestehen (welche genau ist mir entfallen)) und nun stellt sich die Frage, ob man an diese problemlos mit Y-Kabel ATM und Sub anschließen kann oder ob dies nicht funktionieren würde.
    Vielleicht weiß ja auch jemand eine optimalere Einstellung.
Ich hoffe ihr könnt mich (ein weiteres Mal) beraten und mir zu einem noch höheren Nubertgenuß verhelfen, vielen Dank schon im Voraus! :oops:

Mit freundlichen Grüßen, Matthias
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo sigma,

der Haken an der sogenannten Prozessorschleife, die dein Marantz-Verstärker hat, besteht darin dass die Lautstärke erst hinter der Auftrennung geregelt wird. Aus diesem Grunde kannst du in die Schleife problemlos ein ATM einfügen, aber keinen Subwoofer anschließen - der würde dir das Haus abreißen ;-)

Da du deine derzeitige Anlage im Tiefbass bis ins Clipping bringst (clippt der Verstärker oder sind die Boxen überfordert?) wäre es bei Verwendung eines AW75 sicherlich sinnvoll, die Tiefstbässe über den Subwoofer herauszufiltern. Wenn dabei das ATM nicht überflüssig werden soll, dann käme da IMHO nur die Filterung bei 40 Hz über die Line-Anschlüsse des Subwoofers infrage - das geht aber mit deinem Verstärker nicht (Grund siehe oben, jedenfalls nicht ohne Eingriff ins Gerät).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

Das ist ja wirklich zu schade :(

Also meinst du es gibt wirklich gar keine Alternative mit meiner gegenwärtigen Konfiguration von ATM & Sub gleichzeitig zu profitieren (á la "Die Anschlüsse „HI LEVEL IN“ und „HI LEVEL OUT“ bieten auch die Möglichkeit, mit dem Lautsprecher-kabel vom Verstärker zum AW-75 und dann weiter zu den Haupt-boxen zu gehen." -> obwohl das ja bedeuten würde, dass das ATM auch den Sub beeinflussen würde)?

Würde mich nur ungern von ATM und Verstärker trennen, erstere ist im Vergleich zu Subs bei leiserer Musikwiedergabe die bessere Wahl, an letzteren habe ich mich so schön gewöhnt.

PS: Wie sieht es mit Modifikationen im Verstärker aus, ohne weiteres und ohne Garantieverlust ist das ja wohl sicher nicht möglich?

PS2: Gibt es vielleicht EQ-Geräte die einem Processor In/Out die Funktionalität eines Pre In/Outs geben können? Oder wie sieht es mit einem zweiten aufteilbaren Verstärker aus, ich nehme an ein Anschluss eines solchen an den Processor In/Out dürfte sich wohl auch verbieten?
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo sigma,
sigma hat geschrieben:Also meinst du es gibt wirklich gar keine Alternative mit meiner gegenwärtigen Konfiguration von ATM & Sub gleichzeitig zu profitieren (á la "Die Anschlüsse „HI LEVEL IN“ und „HI LEVEL OUT“ bieten auch die Möglichkeit, mit dem Lautsprecher-kabel vom Verstärker zum AW-75 und dann weiter zu den Haupt-boxen zu gehen." -> obwohl das ja bedeuten würde, dass das ATM auch den Sub beeinflussen würde)?
ich habe mit Subwoofern keine ernsthafte praktische Erfahrung, kenne aber die Vorgängerin deiner Boxen (nuWave3 + ABL). Der Rest ist eher theoretischer Natur.

Der -3dB-Punkt im Frequenzgang der nuWave35 liegt bei 53 und mit ABL bei 41 Hertz. Der Anschluss dieser Boxen über High-Level-Out ist im Datenblatt des Subwoofers als "unsaubere Methode" beschrieben. Jedenfalls setzt die Wirkung dieser einfachen Filterung eher irgendwo bei 80 oder 100 Hertz an. Damit wäre das ATM völlig überflüssig und darüber hinaus würde, wie du schon richtig erkannt hast, der Subwoofer mit dem vom ATM verbogenen Frequenzgang versorgt, was auch keine gute Lösung ist.

Selbst wenn du die Frontboxen nicht von den Tiefstbässen entlasten würdest (was ich aufgrund deiner Beschreibung aber für vermutlich sinnvoll halte), bekäme der Subwoofer immer noch das vom ATM verbogene Signal.
PS: Wie sieht es mit Modifikationen im Verstärker aus, ohne weiteres und ohne Garantieverlust ist das ja wohl sicher nicht möglich?
Mit etwas Glück sind die entsprechenden Signalverbindungen gesteckt und wenn man dann noch passende Stecker findet (was auch schwierig werden kann) könnte man eine spurlos rückbaubare Auftrennung realisieren.
Andere Möglichkeit: Erfahrungsgemäß gehen elektronische Geräte eher nur gleich zu Beginn ihrer Betriebsdauer kaputt - das Risiko durch die Modifikation nach der "Einlaufphase" ist also recht gering und schlimmstenfalls droht der Totalverlust des Verstärkers.
Im ATM-Unterforum findest du Umbauanleitungen von rudijopp, da kannst du dir mal ansehen, wie das bei anderen Geräten gemacht wird. Und ggf. könntest du Rudi auch dahingehend kontakten, ob er deinen Verstärker umbauen könnte.
PS2: Gibt es vielleicht EQ-Geräte die einem Processor In/Out die Funktionalität eines Pre In/Outs geben können?
Als sinnvolle externe Modifikation käme nur ein Kästchen mit eigener und am besten noch fernsteuerbarer Lautstärkeregelung in Frage.
Oder wie sieht es mit einem zweiten aufteilbaren Verstärker aus, ich nehme an ein Anschluss eines solchen an den Processor In/Out dürfte sich wohl auch verbieten?
Du kannst an Prozessor Out keine Endstufe hängen (genausowenig wie einen Aktivsubwoofer), weil das Signal nicht lautstärkegeregelt ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

Ok, vielen Dank nochmal für die kompetente Beratung, ich werde mich jetzt erstmal über eine solche Modifikation informieren und falls diese nicht zu teuer ist sie vornehmen oder ggf. den Verstärker wechseln.

Gruß, Matthias
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Antworten