Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Überlastung der Verstärker-Eingangsstufe durch ATM-Modul

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo Audiophilius,

naja, so pauschal kann man das wohl auch nicht sagen. Denkbar sind im Grunde verschiedene Lösungen und man müsste zumindest ein Blockschaltbild haben um verlässliche Aussagen machen zu können. Hinzu kommt dann noch die Frage, was dann tatsächlich hörbar ist. Ich habe eher die Werbebotschaft wiedergegeben, wonach der x.1-Eingang für die besonders hochwertigen Signale von SACD und DVD-A eingerichtet ist und man mit dieser Begründung nur noch minimal (nämlich mit der unverzichtbaren Lautstärkeregelung) ins Signal eingreift. Im Falle der Verwendung des ATM ist das dann auch tatsächlich mal von Vorteil. Es gibt aber durchaus auch User, denen es lieber ist, wenn der AVR oder die Surroundvorstufe das x.1-Signal noch manipulieren kann (bspw. wenn ein Bassmanagement möglich gemacht wird).

Ebenso kann man sich auch für den Stereomodus verschiedene Schaltungsmöglichkeiten vorstellen, machbar ist durchaus auch ein analoger Bypass, also quasi eine separate Stereovorstufe im AVR.

Was die Verwendung der Endstufen angeht: Am x.1-Eingang wären dann natürlich alle Endstufen in Betriebsbereitschaft, die ungenutzten Endstufen belasten aber das Netzteil nur unwesentlich mit ihrem Ruhestrom. Es wäre aber auch denkbar, dass man bspw. im Surroundbetrieb aus thermischen Gründen die Betriebsspannung reduziert oder die Reaktion der Schutzschaltungen sensibler einstellt und deswegen im Stereomodus die Endstufen doch kräftiger agieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Sunny
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 19:55
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Sunny »

Hallo Gerald,

ich hab gestern abend noch mal schnell vom CD-Eingang zum 6 CH Input umgestöpselt und vielleicht wird es dich überraschen - der Übersteuerungseffekt war hier noch unangenehmer. Ich hatte das Gefühl, dass ohne Übersteuerung der Sound etwas reiner rüberkam (Einbildung?), aber ab atwa 2 Uhr kam es zu einer deutlichen Übersteuerung mit sehr seltsamen Geräuschen..

Ich denke mal, das bedeutet, dass ich mich entweder mit dem Bass-Regler bei 13 Uhr zufrieden geben muss oder das Modul zu Nubert schicke um den Ausgangspegel herabzusetzen (kann das eigentlich zu klanglichen Qualitätseinbussen führen, wenn der CD-Input weiniger Leistung bekommt?). Tape In /Tape Out bringt ja auch nichts, wenn ich vorherige Beiträge richtig verstanden habe!?

Gruss,

Matthias
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Matthias,

eine Reduzierung des Ausgangspegels sollte keine klanglichen Einbußen zur Folge haben. Du mußt halt für die gleiche Lautstärke "weiter aufdrehen", das kann theoretisch ein etwas erhöhtes Grundrauschen zur Folge haben.

Schalte den AVR doch jetzt mal auf einen analogen Eingang (bei digitalen Eingängen gibt es oft ein Auto-Mute) und drehe den Lautstärkeregler ein Stück weiter auf als Du es jetzt normalerweise tust (ohne Signal). Das sollte in etwa dem Rauschlevel entsprechen, den Du später haben wirst.

Andere Frage: Kannst Du evtl. den Pegel des Quellgerätes vor dem ATM absenken? das sollte den gleichen Effekt haben. Bei einem reinen CDP geht das, falls das Gerät einen regelbaren Analogausgang hat, bei einem DVDP kann man meist im Setup was ändern.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von bony »

Hallo Matthias,

wie technisch geschickt bist du (im Umgang mit einem Lötkolben)? Evtl. wäre auch ein kleiner Umbau des Receivers möglich. Bei mir (eher Laie), hat der Umbau relativ problemlos geklappt. rudijopp wäre sicherlich bereit, bei der Interpretation von Photos der Innereien deines Receivers zu helfen. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass die Hersteller-Garantie mit so einem Eingriff flöten geht!

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Ich würde einfach einen Poti mit halbem Widerstandswert der Eingangsimpedanz des Yamaha mit Cinchbuchsen versehen, dann kannst du den Pegel hinter dem ABL in einem weitreichenden Bereich verstellen und eine Eingangsüberlastung sollte nicht mehr auffallen.
Kostet ca 3 € an Material und kostet keine Garantie, da alle Geräte so bleiben wie sie sind. Das ganze muss natürlich PRO Kanal passieren.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Der 457 bei Yamaha hat ne Eingansimpedanz von 47kOhm, also bei dir sollte dann ein 22kOhm-Poti passen, wenn ich die gleichen Werte für den 440 von dir ansetze.

Habe bei Reichelt mal die benötigten Teile rausgesucht:

Stereo-Poti für 1,10€
Cinch-Buchse rot, braucht man 2 mal!
Cinch-Buchse schwarz, braucht man auch 2 mal!

Dazu dann noch ein Gehäuse und gut ist: Einfaches Gehäuse.
So, jetzt noch ein bischen Kabel: Cinch-Kabel

Kostet zusammen kaum 10€, und das auch nur wegen dem Kabel.

Man muss da nur die Cinchbuchsen in das Gehäuse bauen.
Dann das Poti einbauen.
Jetzt verbindet man die Masse (äußere Buchsen-Anschlüsse) der Eingangs- und Ausgangsbuchsen mit dem Cinchkabel.
Nun verbindet man die inneren Anschlüsse der beiden Eingangsbuchsen mit jeweils einem Poti-Eingang.
Danach verbindet man die Poti-Ausgänge (meist der mittlere Anschluss am Poti) mit den Ausgangsbuchsen der Box.

Und das schöne: Du hast noch ca 4,8 m Kabel über, die du dir verbauen kannst :-)
Anleitung ist für Leute gemacht, die schon mal nen Lötkolben erfolgreich eingesetzt haben ;-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Haaaaaaaaaaaaaaalt!!!!

Bitte nicht die Radiohm Potis, die sind schlimmer als die billigsten offenen Alps!!!!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo Sunny,

dass der Multichannel-Eingang noch anfälliger ist, wundert mich wirklich.

Da das ATM eine Lösung für dieses Problem bietet wäre ich wohl zu faul für eine Spannungsteiler-Löterei sondern würde mir von der NSF die Jumper umstecken lassen. Sofern der CD- oder DVD-Player eine Pegelanpassung ermöglicht wäre das natürlich auch eine Option.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Dann schlag mal ein anderes Stereopoti vor, ich habe nur mal kurz bei reichelt geguckt, um ne Lösung zu haben. Gute SINGLEpotis, finde ich wegen Gleichlauf nicht unbedingt angebracht.......
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

zum ABL gabs mal von Herrn Nubert eine ganz einfach gestrickte Lösung mit nur zwei Widerständen, die man mit etwas Geschick noch mit im Cinchstecker unterbringt, ohne fehleranfällige Potentiometer. Ich bin mir nur nicht sicher, ob man diese Lösung problemlos aufs ATM übertragen kann (und darüber hinaus gibts beim ATM ja eine andere Möglichkeit).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten