Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Besuch in Schwäbisch Gmünd
Besuch in Schwäbisch Gmünd
Hi Zusammen,
ich wollte euch nur mal kurz von meinem Besuch in Schwäbisch-Gmünd berichten.
Gestern morgen machten sich ein Kumpel und ich auf, um die heiligen Hallen zu besuchen. Naja, ein bisschen hatten wir auch noch in Metzingen einzukaufen, so fiel uns der lange Weg von Leverkusen nach SG nicht so schwer.
Als wir dann gestern bei Nubert ankamen, war zuerst kein Mitarbeiter frei, daher mussten wir ein bisschen warten. Sofort wurde uns aber Kaffee angeboten, so gehört sich das, super Service. Danke.
Danach gingen wir ins Surround Studio. Hier waren die NuWave Sets aufgebaut. Wir testeten zuerst den Surroundklang mit Star Wars Episode 1 (natürlich das Rennen). War schon Wahnsinn, was so ein Set alles kann. Erstaunlich fanden wir beide, dass unserer Meinung beim Surround die Unterschiede zwischen den verschiedenen NuWaves als Frontboxen eher marginal waren. Jedenfalls fanden wir den Sound mit NuWave 35 nicht 700 Euro schlechter als mit einer NuWave 125.
Danach testeten wir ein bisschen Stereo mit Pink Floyd (The Division Bell) und Dream Theater (Images and Words). Hierbei ließ sich leider der Sub aus irgendeinem Grund nicht abschalten, was allerdings auch nicht so viel störte. Der Sound der NuWave 35 war schon erstaunlich für ihre Größe, unserer Meinung klang sie um Weiten besser als die 85. Diese klang irgendwie ein bisschen blechern. Klarer Sieger für uns beide war allerdings die 105. Der Volumenvorteil gegenüber der 35 war klar herauszuhören, und sie kam irgendwie natürlicher rüber als die 125.
Jedenfalls war hier die 105 für uns der klare Sieger.
Danach ging es in eine anderes Hörstudio, wo NuBox und NuLine-Sets aufgebaut waren. Hier beschränkten wir uns auf Stereo ohne Sub.
Zuerst die NuBox 380, sehr schöner Sound, unserer Meinung klar und voll. Sie gefiel uns beiden viel besser als die Nuline 30 und Nuwave 35, welche daneben aufgebaut waren. Erstaunlich auch, dass die 380 auch mit den größeren NuLines gut mithalten konnte. Die NuLine 80 und 100 klange zwar ein wenig detailreicher, allerdings war der Volumenunterschied nicht mehr so deutlich wie zwischen den verschiedenen NuWaves. Mein Favorit war hier im Endeffekt die NuLine 80 mit ATM, Wahnsinn, wie groß diese Box dann klingt. Allerdings fand ich rein klanglich gesehen die NuBox 380 doch relativ nahe dran, so dass man sich doch überlegen muss, ob sich der Aufpreis im Zweifel lohnt. Schade, dass es die NuBoxen nur in diesem (imho) hässlichen Design gibt, aber sowas möchte ich eigentlich nicht in mein Wohnzimmer stellen. Da sehen meine 360 LEs in amari doch um weiten besser aus.
Die größte Überraschung war aber die DS 50 im Stereoklang. Was diese kleine Box bringt, ist der Hammer. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn man das ATM dazu hört. Obwohl vom Volumen nur halb so groß wie die 380, lieferte sie einen für ihre Größe Wahnsinnsbass. Wir konnte es kaum glauben, dass kein Sub mitlief, war aber wirklich so. Größter Vorteil dieser Box ist natürlich die Größe...und damit ist wohl auch jede Ehefrau einverstanden.
Fazit: Für mich ist es halbwegs egal, welche Nuberts ich im Heimkino hab. Im Surround hört man meiner Meinung nach keine Riesenunterschiede zwischen den einzelnen Boxen einer Serie. Leider kamen wir nicht mehr dazu, die Sets der verschiedenen Reihen gegeneinander antreten zu lassen.
Im Stereo sind Unterschiede zu hören. Wahrscheinlich sind diese dann je nach Musikrichtung größer oder kleiner, für meine Musik waren die Unterschiede aber gering. Gäbe es die Nuboxen in amari, wäre ich mit ihnen zufrieden. So ist mein Favorit die NuLine 80 mit ATM für die Fronts, die DS 50 für hinten...einfach, da die NuLine 80 den für mich auch unter Einbeziehung des Preises besten Eindruck machten. Verblüffungssieger war jedenfalls die DS 50.
Ich hatte mir die Unterschiede zwischen den einzelnen Reihen und Boxen größer und hörbarer vorgestellt. Und mir gefiel die NuBox 380 nach den großen NuLines am besten. Im direkten Vergleich sind Unterschiede hörbar, jedoch wäre ich wohl ohne direkten Vergleich auch mit allen Boxen sehr zufrieden. Jedenfalls habe ich bei mir gemerkt, dass die Vernunft wohl größer ist als der Aufrüstwahn (gut für mich). Und dass ein bisschen mehr Sound eine ganze Stange mehr Geld kostet.
Gruß,
Lars
ich wollte euch nur mal kurz von meinem Besuch in Schwäbisch-Gmünd berichten.
Gestern morgen machten sich ein Kumpel und ich auf, um die heiligen Hallen zu besuchen. Naja, ein bisschen hatten wir auch noch in Metzingen einzukaufen, so fiel uns der lange Weg von Leverkusen nach SG nicht so schwer.
Als wir dann gestern bei Nubert ankamen, war zuerst kein Mitarbeiter frei, daher mussten wir ein bisschen warten. Sofort wurde uns aber Kaffee angeboten, so gehört sich das, super Service. Danke.
Danach gingen wir ins Surround Studio. Hier waren die NuWave Sets aufgebaut. Wir testeten zuerst den Surroundklang mit Star Wars Episode 1 (natürlich das Rennen). War schon Wahnsinn, was so ein Set alles kann. Erstaunlich fanden wir beide, dass unserer Meinung beim Surround die Unterschiede zwischen den verschiedenen NuWaves als Frontboxen eher marginal waren. Jedenfalls fanden wir den Sound mit NuWave 35 nicht 700 Euro schlechter als mit einer NuWave 125.
Danach testeten wir ein bisschen Stereo mit Pink Floyd (The Division Bell) und Dream Theater (Images and Words). Hierbei ließ sich leider der Sub aus irgendeinem Grund nicht abschalten, was allerdings auch nicht so viel störte. Der Sound der NuWave 35 war schon erstaunlich für ihre Größe, unserer Meinung klang sie um Weiten besser als die 85. Diese klang irgendwie ein bisschen blechern. Klarer Sieger für uns beide war allerdings die 105. Der Volumenvorteil gegenüber der 35 war klar herauszuhören, und sie kam irgendwie natürlicher rüber als die 125.
Jedenfalls war hier die 105 für uns der klare Sieger.
Danach ging es in eine anderes Hörstudio, wo NuBox und NuLine-Sets aufgebaut waren. Hier beschränkten wir uns auf Stereo ohne Sub.
Zuerst die NuBox 380, sehr schöner Sound, unserer Meinung klar und voll. Sie gefiel uns beiden viel besser als die Nuline 30 und Nuwave 35, welche daneben aufgebaut waren. Erstaunlich auch, dass die 380 auch mit den größeren NuLines gut mithalten konnte. Die NuLine 80 und 100 klange zwar ein wenig detailreicher, allerdings war der Volumenunterschied nicht mehr so deutlich wie zwischen den verschiedenen NuWaves. Mein Favorit war hier im Endeffekt die NuLine 80 mit ATM, Wahnsinn, wie groß diese Box dann klingt. Allerdings fand ich rein klanglich gesehen die NuBox 380 doch relativ nahe dran, so dass man sich doch überlegen muss, ob sich der Aufpreis im Zweifel lohnt. Schade, dass es die NuBoxen nur in diesem (imho) hässlichen Design gibt, aber sowas möchte ich eigentlich nicht in mein Wohnzimmer stellen. Da sehen meine 360 LEs in amari doch um weiten besser aus.
Die größte Überraschung war aber die DS 50 im Stereoklang. Was diese kleine Box bringt, ist der Hammer. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn man das ATM dazu hört. Obwohl vom Volumen nur halb so groß wie die 380, lieferte sie einen für ihre Größe Wahnsinnsbass. Wir konnte es kaum glauben, dass kein Sub mitlief, war aber wirklich so. Größter Vorteil dieser Box ist natürlich die Größe...und damit ist wohl auch jede Ehefrau einverstanden.
Fazit: Für mich ist es halbwegs egal, welche Nuberts ich im Heimkino hab. Im Surround hört man meiner Meinung nach keine Riesenunterschiede zwischen den einzelnen Boxen einer Serie. Leider kamen wir nicht mehr dazu, die Sets der verschiedenen Reihen gegeneinander antreten zu lassen.
Im Stereo sind Unterschiede zu hören. Wahrscheinlich sind diese dann je nach Musikrichtung größer oder kleiner, für meine Musik waren die Unterschiede aber gering. Gäbe es die Nuboxen in amari, wäre ich mit ihnen zufrieden. So ist mein Favorit die NuLine 80 mit ATM für die Fronts, die DS 50 für hinten...einfach, da die NuLine 80 den für mich auch unter Einbeziehung des Preises besten Eindruck machten. Verblüffungssieger war jedenfalls die DS 50.
Ich hatte mir die Unterschiede zwischen den einzelnen Reihen und Boxen größer und hörbarer vorgestellt. Und mir gefiel die NuBox 380 nach den großen NuLines am besten. Im direkten Vergleich sind Unterschiede hörbar, jedoch wäre ich wohl ohne direkten Vergleich auch mit allen Boxen sehr zufrieden. Jedenfalls habe ich bei mir gemerkt, dass die Vernunft wohl größer ist als der Aufrüstwahn (gut für mich). Und dass ein bisschen mehr Sound eine ganze Stange mehr Geld kostet.
Gruß,
Lars
Zuletzt geändert von flatecke am Mi 12. Apr 2006, 23:55, insgesamt 2-mal geändert.
NuBox 360 LE
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hallo Lars,
dein Fazit deckt sich so ziemlich mit meinem!![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Allerdings hatte ich mit Absicht *nicht* mit meine Fav's "Dream Theater" probegehört, sondern mit Musik mit akustischen Instrumenten: Marc Cohn, Tracy Chapman usw...
Ich habe keinen so richtigen Grund gefunden, meine 380er+ABL zu ersetzen. Optisch hat meiner Frau die nuline30 exclusive in Weiß am besten gefallen. Klanglich fand ich nur die ganz Großen (125/120er) wirklich deutlich überlegen.
Die sind aber viiiieeel zu groß für unser Wohnzimmer und auch preislich nicht wirlich attraktiv.![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß, Andreas
dein Fazit deckt sich so ziemlich mit meinem!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Allerdings hatte ich mit Absicht *nicht* mit meine Fav's "Dream Theater" probegehört, sondern mit Musik mit akustischen Instrumenten: Marc Cohn, Tracy Chapman usw...
Ich habe keinen so richtigen Grund gefunden, meine 380er+ABL zu ersetzen. Optisch hat meiner Frau die nuline30 exclusive in Weiß am besten gefallen. Klanglich fand ich nur die ganz Großen (125/120er) wirklich deutlich überlegen.
Die sind aber viiiieeel zu groß für unser Wohnzimmer und auch preislich nicht wirlich attraktiv.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß, Andreas
Sehr schöner Bericht!
Da sieht man auch mal wieder die unterschiedlichen Geschmäcker![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Für mich gingen die NuLine 100, NuWave 105 und NuWave 35 als klare Sieger bei Stereo hervor. (die 120/125 sind mir dann doch zu groß)
Den Eindruck der DS 50 kann ich aber voll bestätigen. Hatte die "Kleinen" auch mal bei mir im Test, einfach - Zitat: - "Hammer!".
mfg
ramses
Da sieht man auch mal wieder die unterschiedlichen Geschmäcker
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Für mich gingen die NuLine 100, NuWave 105 und NuWave 35 als klare Sieger bei Stereo hervor. (die 120/125 sind mir dann doch zu groß)
Den Eindruck der DS 50 kann ich aber voll bestätigen. Hatte die "Kleinen" auch mal bei mir im Test, einfach - Zitat: - "Hammer!".
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Besuch in Schwäbisch Gmünd
Hallo flatecke,
schöner Bericht, ich will aber nur eine kurze Anmerkung dazu machen:
Daher meine Frage an die NSF gerichtet: Ist das denn immer noch nicht behoben?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
schöner Bericht, ich will aber nur eine kurze Anmerkung dazu machen:
In einem anderen Bericht wurde darauf hingewiesen, dass die nuWave125 möglicherweise einen Defekt hatten. Die nuWave125 kommt in deinem Bericht nicht ganz so schlecht weg, aber eigenartig ist es doch irgendwie schon, dass die kleinere nuWave105 auch in deinem Bericht wieder besser beurteilt wird.flatecke hat geschrieben:Klarer Sieger für uns beide war allerdings die 105. Der Volumenvorteil gegenüber der 35 war klar herauszuhören, und sie kam irgendwie natürlicher rüber als die 125.
Jedenfalls war hier die 105 für uns der klare Sieger.
Daher meine Frage an die NSF gerichtet: Ist das denn immer noch nicht behoben?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Vom Standpunkt der "neutralen Raumabbildung" ist es evtl. sogar möglich.aber eigenartig ist es doch irgendwie schon, dass die kleinere nuWave105 auch in deinem Bericht wieder besser beurteilt wird.
Vorteil 125er: Breitere Schallwand.
Vorteil 105er: Wesentlich kleinere Chassisabstände.
Aus den großen Chassisabständen der 125er resultieren die Höreindrücke ala "macht viel Musik", "Raum ist voll mit Musik", "extreme Räumlichkeit"...
Ist halt ein Hifi-Kompromiss, aber ein IMHO gelungener.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hi,
flatecke schrieb:
)
flatecke schrieb:
So sehe ich das auch!! (siehe SigSo ist mein Favorit die NuLine 80 mit ATM für die Fronts, die DS 50 für hinten...einfach, da die NuLine 80 den für mich auch unter Einbeziehung des Preises besten Eindruck machten. Verblüffungssieger war jedenfalls die DS 50
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Stereo: 2 x NuLine 120 an Marantz PM15S1 mit ATM und Marantz CD 5001 OSE
Surround: Yamaha RX-V740RDS mit
1 x Nuline CS-150 und 2 x NuLine DS-50 und Nuline AW-550 sowie Denon DVD 1710
2 x NuLine 80 an Zweitanlage
Surround: Yamaha RX-V740RDS mit
1 x Nuline CS-150 und 2 x NuLine DS-50 und Nuline AW-550 sowie Denon DVD 1710
2 x NuLine 80 an Zweitanlage
Hallo,
netter Bericht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Beurteilung der nuWave 105 gegenüber der 125 als "natürlicher" sehr von der persönlichen Erwartungshaltung abhängt, also davon, was man persönlich als "natürlich" empfindet.
Insbesondere bei (relativ) schmalen Kompaktboxen aber auch bei (relativ) schmalen Standboxen kommt es in den "üblichen Hörräumen" zu einer Anhebung des Grundtonbereichs im Betriebsschallfeld gegenüber dem Schallfeld im Freien. Das dürfte für einen Großteil der (Consumer)-Hifi-Lautsprecher typisch sein und ist also auch das, was man von HiFi-Lautsprechern gewohnt ist und somit womöglich als "natürlich" empfindet. Manche Lautsprecher besitzen sogar einen deutlich überbetonten Grundtonbereich (bzw. Oberbassbereich), weil das von einigen Hörern als angenehm "warm" klingend empfunden wird. Ist man das gewohnt, klingt ein sehr neutral abgestimmter (bzw. ein ggf. im Grundtonbereich entzerrter) Lautsprecher - meiner Erfahrung nach - ungewohnt "dünn" aber auch sehr gut durchhörbar, "analytisch". Manch einer empfindet den Klang evtl. als "kalt" oder etwas "spitz".
Mir ging es damals beim Hören in Schwäbisch Gmünd auch so, dass ich die nuWave 125 nach dem Umschalten von der nuWave 10 als etwas "dünn" empfand. Das "anspringende" Klangbild hat mich fast erschreckt und ich empfand die nuWave 10 zunächst als irgendwie "runder, angenehmer, ausgewogener".
Die nuBox 380 empfand ich damals im Grundton/Mittelton gegenüber der nuWave 35 irgendwie ein wenig "metallisch", auch wenn ich die nuWave 35 im Mittelton letztlich als "ausgewogener, detaillierter" empfand. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch das mit der etwas unterschiedlichen Breite der Boxen, der unterschiedlich großen Tief-/Mitteltöner, der unterschiedlichen Trennfrequenzen und damit dem unterschiedlichen Abstrahlverhalten zusammenhängt.
Die nuWave 125 wird ja wohl oft als "überdurchschnittlich" neutral beurteilt. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass die nuWave 125 zwar den "richtigeren" Klang liefert, dass jedoch einige den leicht "wärmeren, sanfteren" Klang der nuWave 105 bevorzugen.
Gruß
Christoph
netter Bericht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Beurteilung der nuWave 105 gegenüber der 125 als "natürlicher" sehr von der persönlichen Erwartungshaltung abhängt, also davon, was man persönlich als "natürlich" empfindet.
Insbesondere bei (relativ) schmalen Kompaktboxen aber auch bei (relativ) schmalen Standboxen kommt es in den "üblichen Hörräumen" zu einer Anhebung des Grundtonbereichs im Betriebsschallfeld gegenüber dem Schallfeld im Freien. Das dürfte für einen Großteil der (Consumer)-Hifi-Lautsprecher typisch sein und ist also auch das, was man von HiFi-Lautsprechern gewohnt ist und somit womöglich als "natürlich" empfindet. Manche Lautsprecher besitzen sogar einen deutlich überbetonten Grundtonbereich (bzw. Oberbassbereich), weil das von einigen Hörern als angenehm "warm" klingend empfunden wird. Ist man das gewohnt, klingt ein sehr neutral abgestimmter (bzw. ein ggf. im Grundtonbereich entzerrter) Lautsprecher - meiner Erfahrung nach - ungewohnt "dünn" aber auch sehr gut durchhörbar, "analytisch". Manch einer empfindet den Klang evtl. als "kalt" oder etwas "spitz".
Mir ging es damals beim Hören in Schwäbisch Gmünd auch so, dass ich die nuWave 125 nach dem Umschalten von der nuWave 10 als etwas "dünn" empfand. Das "anspringende" Klangbild hat mich fast erschreckt und ich empfand die nuWave 10 zunächst als irgendwie "runder, angenehmer, ausgewogener".
Die nuBox 380 empfand ich damals im Grundton/Mittelton gegenüber der nuWave 35 irgendwie ein wenig "metallisch", auch wenn ich die nuWave 35 im Mittelton letztlich als "ausgewogener, detaillierter" empfand. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch das mit der etwas unterschiedlichen Breite der Boxen, der unterschiedlich großen Tief-/Mitteltöner, der unterschiedlichen Trennfrequenzen und damit dem unterschiedlichen Abstrahlverhalten zusammenhängt.
Die nuWave 125 wird ja wohl oft als "überdurchschnittlich" neutral beurteilt. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass die nuWave 125 zwar den "richtigeren" Klang liefert, dass jedoch einige den leicht "wärmeren, sanfteren" Klang der nuWave 105 bevorzugen.
Gruß
Christoph
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Christoph,
Mir ging es seinerzeit ähnlich, als ich die taufrische nuWave10 gehört habe. Ich war enttäuscht von ihrem "dünnen" Klang. Runder und angenehmer war für meinen Geschmack die nuBox460, runder, angenehmer und ausgewogener die große nuForm (auf die ich mich allerdings aus finanziellen Gründen gar nicht erst einlassen mochte).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hmm, also ich glaub, ich muss unbedingt mal wieder einen Besuch bei der NSF einplanen, um mich endlich mal wieder durchs aktuelle Programm zu hören - beim nuFescht war dafür irgendwie kaum Zeit.bony hat geschrieben:Mir ging es damals beim Hören in Schwäbisch Gmünd auch so, dass ich die nuWave 125 nach dem Umschalten von der nuWave 10 als etwas "dünn" empfand. Das "anspringende" Klangbild hat mich fast erschreckt und ich empfand die nuWave 10 zunächst als irgendwie "runder, angenehmer, ausgewogener".
Mir ging es seinerzeit ähnlich, als ich die taufrische nuWave10 gehört habe. Ich war enttäuscht von ihrem "dünnen" Klang. Runder und angenehmer war für meinen Geschmack die nuBox460, runder, angenehmer und ausgewogener die große nuForm (auf die ich mich allerdings aus finanziellen Gründen gar nicht erst einlassen mochte).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Obiges war von mir natürlich mehr oder weniger Spekulation.
Die nuWave 10 habe ich auch als sehr "schlank" in Erinnerung aber nicht als so "klar" und durchhörbar wie die 125.
In wie weit die nuWave 125 da tatsächlich nun "neutraler" oder aber vielleicht auch zusätzlich etwas "zu" vordergründig klingt, kann ich nicht sagen (die Vergleiche sind auch schon eine ganze Weile her; das ist das, was ich mir damals im Kopf und auf einem Zettel notiert habe).
So Referenzen wie die K&H O500C oder die MEG 901K habe ich leider noch nie hören können; wäre schon mal interessant. Ein eher "dünner, kalter" Klang ist mir aber schon bei angeblich sehr neutral abgestimmten Kopfhörern aufgefallen. Ich empfand es als zunächst ungewohnt, dass der Bass zwar durchaus tief und sehr präzise eindeutig vorhanden ist, dass es aber nicht so richtig "voll" klingt.
Die nuWave 10 habe ich auch als sehr "schlank" in Erinnerung aber nicht als so "klar" und durchhörbar wie die 125.
In wie weit die nuWave 125 da tatsächlich nun "neutraler" oder aber vielleicht auch zusätzlich etwas "zu" vordergründig klingt, kann ich nicht sagen (die Vergleiche sind auch schon eine ganze Weile her; das ist das, was ich mir damals im Kopf und auf einem Zettel notiert habe).
So Referenzen wie die K&H O500C oder die MEG 901K habe ich leider noch nie hören können; wäre schon mal interessant. Ein eher "dünner, kalter" Klang ist mir aber schon bei angeblich sehr neutral abgestimmten Kopfhörern aufgefallen. Ich empfand es als zunächst ungewohnt, dass der Bass zwar durchaus tief und sehr präzise eindeutig vorhanden ist, dass es aber nicht so richtig "voll" klingt.
Du vermutest richtig.bony hat geschrieben:Hallo,
netter Bericht.
Mir ging es damals beim Hören in Schwäbisch Gmünd auch so, dass ich die nuWave 125 nach dem Umschalten von der nuWave 10 als etwas "dünn" empfand. Das "anspringende" Klangbild hat mich fast erschreckt und ich empfand die nuWave 10 zunächst als irgendwie "runder, angenehmer, ausgewogener".
Die nuBox 380 empfand ich damals im Grundton/Mittelton gegenüber der nuWave 35 irgendwie ein wenig "metallisch", auch wenn ich die nuWave 35 im Mittelton letztlich als "ausgewogener, detaillierter" empfand. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch das mit der etwas unterschiedlichen Breite der Boxen, der unterschiedlich großen Tief-/Mitteltöner, der unterschiedlichen Trennfrequenzen und damit dem unterschiedlichen Abstrahlverhalten zusammenhängt.
Gruß
Christoph
Der groß Irrtum, dem viele unterliegen ist, größer mit " dunkler " zu assoziieren.
Aber : Je kleiner der Tieftöner, umso mehr überwiegen Grundton und Mitten im Indirektschall, d.h. der " Raumklang " wird " dunkler " empfunden werden.
Es ist auf den ersten Blick unlogisch, aber : Je größer der Tieftöner, umso heller wird der " Raumklang ", was wir gerne, weil wir aufgrund der Chassisgröße eher mit mehr Bums rechnen ( linear abgestimmter LS vorausgesetzt ) , aber das Gegenteil hören, dann zu erklären versuchen, warum der LS mit dem deutlich größeren Tieftöner heller klingt, z.B. mit Umschreibungen wie " metallischem " Klang.
Als einen kleinen gordischen Knoten für im ersten Moment nicht so recht nachvollziehbares könnte man es betrachten.
gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.