Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert Bolide Schockabsorber vs. ViaBlue TRI Absorber?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Nubert Bolide Schockabsorber vs. ViaBlue TRI Absorber?

Beitrag von sigma »

Hallo allerseits,

Die Suche hier im Forum ergab nichts, deswegen stell ich nun die Frage: Weiß irgendjemand was zur Vergleichbarkeit beider Absorber?

Habe mir jetzt einen gebrauchten AW-7 zugelegt von dem ich ausgehend im Wohnzimmer (meine andere Anlage steht in meinem Schlaf/Arbeitszimmer) eine schöne Nubertanlage aufbauen möchte.

Da der Sub bisher auf einer Art harten Dämmmasse steht (5cm hoch; hab ich im Keller gefunden, war nix anderes da ;)), dachte ich da sofort an die Boliden, um den Bass ein wenig aufzuwerten (habe Parkettboden).

Jedoch bin ich nun auf oben genannte Absorber gestossen welche in der gleichen Preisregion liegen, deswegen stellt sich für mich die Frage welche idealer wären. Auf den ersten Blick jedenfalls machen die ViaBlues schon was her, aber das kann natürlich auch Effekthascherei sein, welche bei vielen Herstellern im Hifi-Bereich vorkommt (außer bei Nubert, meiner Meinung nach).

Hier ein wenig zu lesen und ein Bild:

Bild

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig bei der Entscheidung helfen :)

Gruß Matthias

PS: Falls ihr mir von beiden abratet, was haltet ihr dann von Türstehern im Baumarkt (habe diesbezüglich auch einen Thread hier mal durchgelesen, aber die Skepsis ist geblieben)?
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Cool sehen sie ja aus. Wie teuer sind denn die?

Die Dinger von Nubert sind ansich nur hartes Gummizeugs. Mir reichen sie...
Benutzeravatar
FwvG
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Sa 25. Sep 2004, 20:02

Beitrag von FwvG »

Hallo,

also ich habe die QVC Absorber unter meinen Rears und dem Center, die Teile sind von der Qualität erhaben.
Wenn ich sie nicht extrem günstig bekommen hatte würden immer noch die einfachen Gummiabsorber von Pioneer ihren Dienst verrichten.

Die Tri werde ich mir über kurz oder lang auch für meine zwei AW-75 zulegen, wenn ich im Auktionshaus mal zu einem guten Kurs finde.

Fazit:
Qualität ist wirklich super, auch sehr aufwändig verarbeitet und aufgebaut.
Mfg
FwvG
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

@Homernoid: Bei Die-Nadel sind die TRI bereits für 47,90 zu kriegen! Bei eBay "Sofort & Neu" um die 50.

@FwvG: Da schau ich auch manchmal rein, aber das richtige Schnäppchen für die TRI war ja noch nicht da..

Kann sonst irgendjemand über die Teile berichten?

Gruß, Matthias
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Matthias,

nachdem du deinen AW-7 auf Parkettboden stellst, empfehle ich dir keine teuren Gummiuntersetzer. Dann schon eher die Hartgummi-Türstopper aus dem Baumarkt. Die sollten wirklich den angedachten Zweck erfüllen. Außerdem könntest du sie beliebig lackieren, falls du eine optische Aufwertung als sinnvoll erachtest.

Wenn du aber einen auf Parkettboden leicht verschiebbaren Woofer bevorzugst, empfehle ich dir meine Lösung, welche nebenbei fast kostenlos ist:

Bild

Falls dir diese Lösung zusagen sollte, findest du hier ergänzende Informationen. Sie bewährt sich inzwischen an meinen 5 AW-1000 und ist wirklich standfest.

Gruß
OL-DIE
Quathuul
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 11:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Quathuul »

Die ViaBlue Tri Absorber sind übrigens komplett aus "Metall".
[size=84]Gruß Quathuul

[url=http://www.invelos.com/dvdcollection.aspx/Quathuul]Meine DVDs[/url] / [url=http://img73.imageshack.us/slideshow/player.php?id=img73/1033/1168889204dgg.smil]Betretet mein Heimkino[/url]
[/size]
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

Mhhh, dann hat sich wohl meine Vermutung bestätigt, dass ich auch günstiger aus der Sache rauskommen würde.
Deine Selbstbauidee hört sich sehr gut an, aber wie sieht es denn letztendlich mit dem Zeck der Teile aus, der Bassabsorbtion. Ist es nicht so dass Holz eher dazu neigt Vibrationen weiterzugeben im Gegensatz zu Gummi? Oder werden diese Vibrationen wirkungsvoll durch das Stück Teppichboden absorbiert?

Werde wohl deinem Vorschlag folgen und beim Baumarkt vorbeischauen..

Danke :)

PS: Vielleicht kann ja trotzdem noch jemand was zu den TRI ergänzen, würde mich immer noch interessieren.

PS2 (um es genau zu nehmen): "ViaBlue TRI Absorber sind aus Messing hergestellt, die druckbelasteten Teile (Masterplatte, Peak) sind stahlverhärtet."

Gruß, Matthias
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Quathuul
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 11:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Quathuul »

Messing, Metall, ist doch alles das gleiche. :wink:

Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass sie im Gegensatz zu den Bolide Schockabsorbern eben nicht aus "Gummi" sind.

Also ich habe die ViaBlue und bin zufrieden. Allerdings stehen die bei mir derzeit auf Teppich und in Ermanglung von Bolide Schokabsorbern kann ich auch keinerlei Vergleich ziehen. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich mich für die VIaBlue damals einzig aus optischen Gründen entschieden habe.

Und ehrlicherweise Nr. 2 muss man auch anmerken, dass die Teile unschönerweise wirklich sehr klein sind. Optisch kommen sie also eigentlich fast überhaupt nicht zur Geltung.
[size=84]Gruß Quathuul

[url=http://www.invelos.com/dvdcollection.aspx/Quathuul]Meine DVDs[/url] / [url=http://img73.imageshack.us/slideshow/player.php?id=img73/1033/1168889204dgg.smil]Betretet mein Heimkino[/url]
[/size]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

OL-DIE hat recht. Ich empfehle aber halbierte Tennisbälle. Die entkoppeln praktisch perfekt. Seine Variante müsste aber auch annähernd perfekt funktionieren. Genauso Taschentücherpackungen.
Ich finde die "Boliden Schockabsorber" schlecht: Überzogener Preis für schlechtere Wirkung als einfache Hausmittel.
Die ViaBlue kosten ja noch mehr, was ein noch schlechteres P/L-Verhältnis mit sich bringt...
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

Ja das hab ich in einem anderen Thread hier auch gelesen, aber wie werden diese am besten befestigt? Ein User hatte sie genagelt, was für mich schonmal gar nicht in Frage käme, ich kreuzige doch nicht den armen Sub.
Mir fällt da zuerst doppelseitiges Klebeband ein, aber ob das so hält weiß ich nicht...

Und was ist mit Ansprühen (in schwarz), was muss man da am besten für ne Farbe nehmen bei diesem "Tennisballflausch", damit das hält und nach was aussieht?

Wir kommen der Lösung auf jeden fall näher :)

@Quathuul: Das sollte keine Richtigstellung sondern nur eine Ergänzung sein :)

Gruß, Matthias
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Antworten