Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecherkabel dünn wie Klingeldraht???

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

tiad hat geschrieben:Es sind 4 Drähte für Plus und 4 für Minus, also insgesamt 8 Adern pro Kabel zu verdrillen, die in der Summe einen Querschnitt von 2,2 qmm ausmachen.... Die Kabel sind übrigens nicht "einfach verdrillt", sondern "geflochten".
Jedes noch so billige 2,5mm²-Kabel wäre besser gewesen.
ramses hat geschrieben:manche verstehen die offensichtliche Ironie in deinen Sätzen anscheinend nicht...
Eine der typischen Nebenwirkungen von "Klassendenken".
tiad hat geschrieben:... in erster Linie meine ich "die vermeintliche Klasse"
Ich bin z.Z. im Gespräch mit hochrangigen (e)Rektoren der Humbug-Universität, um das "Institut für Standesdünkel und Randgruppen-Genetik" noch um einen "Leerstuhl für Kabelklang, Röhrenverstärker und HiFi-Esotherik" zu erweitern. :twisted:
Erfolgsversprechendster Transpirant auf die Stelle des Leerstuhl-Leiters ist Karl Murx, welcher seinerzeit mit dem Thema "Der Klassenkampf der Lautsprecherkabel" provozierte.
Bild
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Schön das du dein Zitat in die Signatur übernommen hast, um mal beim Thema zu bleiben.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Re: Lautsprecherkabel dünn wie Klingeldraht???

Beitrag von Gianni »

Beitrag auf Wunsch von "Ronin" gelöscht
Zuletzt geändert von Gianni am So 14. Mai 2006, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Na das will ich doch hoffen! Klingeldraht kostet im Baumarkt 50 Cent pro Laufmeter. Warum also bei dieser Esotherik-Firma das Zehnfache bezahlen?!
Klingeldraht is so teuer? Oha, da bleib ich lieber beim Sommer-Cable Meridian SP225 für 1 Euro/Meter :mrgreen:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

Gianni
So ein Quatsch!! Alles unter einem KS-3038 ist Billigmüll und klingt nicht gut. Dazu noch die optional erhältlichen 1000€ KS-9038 Jumpern (man gönnt sich ja sonst nichts) und erst dann hat man Ruhe.
... es gibt eben (sehr wenige) Leute, die das Komma im Preis - mir nichts dir nichts - 3 Stellen nach links verschieben können.

Wäre ich einer davon, würde ich mir das Kabel auf die Schnelle mal antun.

Es stellt sich nur die Frage, ob ich dann noch solche "Interessen" hätte ... :D :D :D
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Witzige Sache: soweit ich weis, benutzt AreaDVD eben die Klingeldrähte über die wir uns hier auslassen!

Ich finde es nicht mehr, aber ich könnte schwören, es irgendwo bei AreaDVD gelesen zu haben... Zumindest aber waren sie schwer beeindruckt von den Qualitäten des von MS-Technik getunten Denon DVD-3910. Und wer solche Wertarbeit abliefert *sollte* eigentlich auch bei den Kabeln nicht schlampen

Außerdem: Ein Kabel zeichnet sich ja nicht nur durch seinen Querschnitt aus, sondern eben auch durch seine Gesamtoberfläche, da Strom bei hohen Spannungen nur noch an der Kabeloberfläche fließt und nicht mehr im restlichen Kabel (physikalisch: 'skinning' - glaube ich). Deswegen fasst sich ein nubert-Kabel ja auch eher wie Wolle an als wie kleine Drähte (vgl. Baumarktkabel).
Das würde aber Probleme im Bass bedeuten, da dort das Skinning nicht auftritt. Aber vielleicht lässt sich das ja durch irgendein supertoll-leitendes Materiel lösen? Kein Ahnung, aber ich denke nicht, dass das Kabel so wahnsinnig schlecht ist.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Kein Ahnung, aber ich denke nicht, dass das Kabel so wahnsinnig schlecht ist.
Nach den Regeln der Physik ist dieses dünne Kabel nicht nur Schrott, sondern absoluter grober Unfug!
Die Eigenschaften können garnicht besser sein als die von Klingeldraht, da physikalisch VOLLKOMMEN unmöglich.

Subjektiv mag die Sache anders aussehen...
Wenn man allerdings damit anfängt, sollte man auch anfangen als Alternative zu Transistoren Erbsen in Verstärkern einzubauen. Das klingt ja so geil!!!

Bla.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Sirarokh hat geschrieben:Außerdem: Ein Kabel zeichnet sich ja nicht nur durch seinen Querschnitt aus, sondern eben auch durch seine Gesamtoberfläche, da Strom bei hohen Spannungen nur noch an der Kabeloberfläche fließt und nicht mehr im restlichen Kabel (physikalisch: 'skinning' - glaube ich). Deswegen fasst sich ein nubert-Kabel ja auch eher wie Wolle an als wie kleine Drähte (vgl. Baumarktkabel).
Du redest vom Skineffekt. Es geht hier auch nicht um hohen Spannungen (und gerade die par Volt die über ein LS Kabel gehen sind eher lächerlich) sondern um die Frequenz. Der Effekt kommt aber nur bei hohen Frequenzen richtig zum tragen und damit sind MHz gemeint, also weit jenseits der Hörschwelle ;)

Nur ums richtig zu stellen - Klugscheissen muss sein :twisted:
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Skineffekt:

hochfrequente Wechselströme [Frequenz größer 10^7 Hz (= 10000000 Hz)] fliessen nicht mehr im gesamten Leiterquerschnitt, sondern nur in einer dünnen Schicht an der Oberfläche des Leiters. Das zeitlich veränderliche Magnetfeld induziert im Leiterinneren eine Spannung, die der angelegten Spannung entgegengerichtet ist und zum Rand hin abnimmt.

10^7 Hz ist Faktor 500 :!: über der höchsten auf CD vorhanden Frequenz.
Somit ist der Skineffekt für Lautsprecherkabel ohne jeden Belang!
Raumakustik ist ein Schwein!
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hi,
K.Reisach hat geschrieben:Oha, da bleib ich lieber beim Sommer-Cable (...) :mrgreen:
solange sie auch im Winter gut klingen....

Gruss, Gianni
Antworten