Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 30 vs. sonics argenta

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Hi lilux/Olaf!
Kann das sein, -3dB bei 38Hz?
In der Vorstellung der Argenta in der Audio hat der zuständige Redakteur zwar entgegen der neuen Angewohnheit den -3 db Punkt nicht angegeben (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), aber wenn ich den Messschrieb richtig im Kopf habe, liegt der -3 db Punkt (deutlich) höher. Ich schaue heute Nachmittag mal nach.

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

teite hat geschrieben:Wieso ein kleiner Tiefmitteltöner tiefer kann als ein grösserer, ist mir aber nicht klar. ;)
Weil er relativ zur Chassisgröße dann einen größeren Resonanzraum hat. Allerdings sind dann für gleiche Lautstärke größere Membranauslenkungen nötig.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
lilux
Semi
Semi
Beiträge: 247
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von lilux »

Graumantel hat geschrieben:In der Vorstellung der Argenta in der Audio hat der zuständige Redakteur zwar entgegen der neuen Angewohnheit den -3 db Punkt nicht angegeben (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), aber wenn ich den Messschrieb richtig im Kopf habe, liegt der -3 db Punkt (deutlich) höher. Ich schaue heute Nachmittag mal nach.
Jedenfalls steht es so auf der Sonics Webseite. Ich bin da ja auch ein bisserl skeptisch. Vielleicht nur ein Schreibfehler? :wink:

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Hi Olaf,

wenn in der Audio sowohl die Messung als auch die grafische Darstellung korrekt ist, dann liegt der -3 db Punkt der Argenta zwischen 60 und 70 Hz (imho mit Tendenz eher Richtung 70 als 60 Hz). Das würde auch zu den vergebenen Punkten passen: Bass 50 Points. Also das gleiche "Niveau" wie eine nuWave 35 und eine Wertung höher als eine nuBox 310.

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Graumantel hat geschrieben:wenn in der Audio sowohl die Messung als auch die grafische Darstellung korrekt ist, dann liegt der -3 db Punkt der Argenta zwischen 60 und 70 Hz (imho mit Tendenz eher Richtung 70 als 60 Hz). Das würde auch zu den vergebenen Punkten passen: Bass 50 Points. Also das gleiche "Niveau" wie eine nuWave 35 und eine Wertung höher als eine nuBox 310.
Na, na, na, die nb380 hat schon 58Hz bei -3dB, die nw35 sogar bei 53Hz!

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Na, na, na, die nb380 hat schon 58Hz bei -3dB, die nw35 sogar bei 53Hz!
Ja und warum?

Denk denk... :P

Wirkungsgrad! Aha!

Ja. Die 35er ist *deutlich* im Pegel abgesenkt, um einen möglichst tief gehenden Bass zu ermöglichen.
Tut man selbiges bei der 380er, geht sie tiefer bzw. mindestens genauso tief.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
rodriguez69
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02

Beitrag von rodriguez69 »

lilux hat geschrieben:Vielleicht nur ein Schreibfehler?
Bestimmt! Die 3 und die 5 - oder gar die 7 :wink: - liegen ja sehr nahe beieinander auf dem numerischen Tastenblock - passiert mir auch immer wieder mal. Ich glaube die wären einem sehr dankbar dafür, wenn man sie darauf aufmerksam macht. Am besten gleich eine Email schreiben.
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Hi Andreas!
Ein Elch hat geschrieben:Na, na, na, die nb380 hat schon 58Hz bei -3dB, die nw35 sogar bei 53Hz!
Ja, ja. ich weiß selbst, dass die Vergabe von Punkten, Sternchen und Körperteilen nicht wirklich zur Beurteilung eines Lautsprechers geeignet ist. Da aber zumindest redaktionsintern eine einheitliche Linie gefahren wird/werden sollte, kann man auf diese Weise grob vergleichen. Was ich sagen will: Eine Box die nach unten bis 38 Hz spielt, würde bei Audio definitiv mehr als 50 Körperteile verliehen bekommen (völlig unabhängig davon, welche Qualität der Klang aufweist :wink: ).

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

... nun, wer von den "Rednern" hat beide Böxlein schon einmal gehört ? :roll:

Natürlich im Wissen, dass der Mensch den
größten Unsicherheitsfaktor darstellt.

Mit der weiteren Einschränkung, dass

die Elektronik,
der Abhörraum
und nicht zuletzt
die persönliche Zu- oder Abneigung

eine durchaus beachtliche Rolle spielt. :D :wink: :D
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

In der neuen "Audio" Ausgabe 5/06 liest man ja "nur noch" über die Sonics Argenta oder Kef iQ3. Es ist eine Super-Hörkurs CD (erste von einer Reihe) für Aufstellung der Boxen beigelegt, die ein Kef Logo führt. Sehr Interessant (praktisch brauchbar?): Es sind Titel auf der CD im Original und jeweils wie sie von der Sonics Argenta, B&W CM1, Focal Chorus 706 S und Epos M5 wiedergegeben werden drauf. Keine Ahnung, wie die Aufnahme des entsprechenden "Lautsprecherklangs" eingefangen werden konnte, aber die Unterschiede sind deutlich zu hören.

...und verschiedene Sweeps. Ich konnte eindeutig feststellen, dass mein Dröhnproblem am stärksten bei 72 Hz stattfindet. Was ich damit anfangen soll ist mir leider auch noch nicht klar.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten