Es hängt extrem vom Raum ab.bony hat geschrieben:Nicht auch damit, dass ein größeres Chassis schon bei tieferen Frequenzen beginnt zu bündeln? Oder spielt das Bündelungsverhalten sowieso erst in höheren Frequenzbereichen eine Rolle (also so um die 1000-2000 Hz?).teite hat geschrieben:Das hat aber eher indirekt was mit der Chassisgrösse zu tun sondern mit der Schallwandgrösse, im besonderen der Breite.
Wie warm die Hallsoße letztendlich serviert wird, hängt dann sicherlich auch vom Raum und ggf. von dessen akustischer Behandlung ab.
Das Bündelungsverhalten spielt unter Wohnraumbedingungen die größte Rolle. Hier kommt durch große Nachhallzeiten und nicht unterdrückte Reflektionen deutlich mehr Diffusschall zum Ohr als erwünscht. Derbe Directivity-Sprünge, wie sie ein freistehender Hochtöner garantiert, erzeugen somit einen speziellen Sound.
Das ist auch ein Grund, warum z.B. eine B&W 801, entgegen anderer Meinungen, nicht nur für Werbefotos in Studios steht. Unter Studiobedingungen ist selbst extrem verfärbter Diffusschall aufgrund optimal niedriger Nachhallzeiten und unterdrückter Reflektionen beinahe Bedeutungslos. Da zählt die On-Axis Linearität des Amplitudenfrequenzgangs, und die ist ja gegeben.
gruß Stefan