Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR mit unabhängiger Trennfrequenzeinstellung und BM SACD?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

AVR mit unabhängiger Trennfrequenzeinstellung und BM SACD?

Beitrag von PhyshBourne »

Ich hatte schon vor langem 'mal die Frage gestellt, aber nicht mehr wiedergefunden... :oops:
Es gibt AVRs, die in der LAge sind, einerseits die Trennfrquenz für jede Box (bzw. jedes BoxenPaar) bzw. jeden Kanal einzeln einzustellen.
Das ist sinnvoll, wenn man unterschiedlich große Boxen z.B. als Rears und SurroundBack einsetzt.
Zudem soll so ein SurroundReceiver auch das BassManagement von SACDs (und DVD-As) übernehmen können.
AFAIK konnte all' dies der Harman Kardon AVR-7300... eventuell der Denon AVC-A11XV und möglicherweise auch der Sherwood R-965 - aber sonst?
Any hints?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Yamaha Z9, Onkyo NR-5000. Die beiden müßten das auch können.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

8O Ähm, und etwas preiswerter :?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

PhyshBourne hat geschrieben:8O Ähm, und etwas preiswerter :?
Tja, du hast nichts von einem Budget gesprochen. ;-)

Frag mal die Besitzer eines RX-V 2600 (Inder-Nett ?) oder RX-V 4600 (BlueDanube). Evtl geht das bei denen jetzt auch schon.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
kann man diese SACD spezifischen Einstellungen nicht auch an einigen DVD Spielern vornehmen, die bei Film DVDs dann umgangen werden? Das BM des AVR wird doch bei den 5.1 Eingaengen auch nicht beruecksichtigt, so dass hier keine Uberschneidungen auftreten sollten.
Muesste noch mal die Anleitung von meinem Pio668 lesen.....
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Das Problem hatten wir schon 'mal... das BM vieler CDVDP ist meist eher mitteltoll - zudem geht es mir ja auch um das Problem der Trennfrequenzen...
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

PhyshBourne hat geschrieben:Das Problem hatten wir schon 'mal... das BM vieler CDVDP ist meist eher mitteltoll - zudem geht es mir ja auch um das Problem der Trennfrequenzen...
Sinn macht das aber doch erst bei digitaler Verbindung über iLink oder DenonLink oder wie es auch immer heißt. Eine zusätzliche a/d-Wandlung des analogen Multiausgangs würde ich tunlichst vermeiden. Kompatible Komponenten sind da Grundvoraussetzung.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Sicher.
Dennoch würde ich gerne wissen, welche AVRs es da gibt...
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hallo Physhbourne,

diese Einstellmöglichkeiten bieten der 3806 und 4306 von Denon.
Es hat tatsächlich mit der digitalen Einspeisung ( bei SACD ) zu tun, also läuft es auf Denon-Link, bzw- iLink hinaus.
Was aber nicht heißt, das jeder AVR mit iLink auch das BM übernehmen oder unterschiedliche Trennfrequenzen für jeden Lausprecher seperat zuordnen kann. Z.B. beim Marantz SR9600 bin ich mir gar nicht sicher, trotz iLink.
Die Yamaha-Nutzer werden sich ja wohl auch bald melden.

Gruß Uwe
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Hi!

Ich werf mal Onkyo in die Waagschale: Soweit ich weiss kann man beim Onkyo 703 für jeden LS die Trennfrequenz einzeln einstellen (noch nicht selbst überprüft!). Hat aber nix mit HDMI et.c am Hut das Gerät...

Gruß
Mike
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Antworten