Das mit der flexiblen TrennFrequenz ist das eine, das BM von analog eingespeistem SACD-Signal das andere!
Bin gespannt auf die Yamaha-Fraktion...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AVR mit unabhängiger Trennfrequenzeinstellung und BM SACD?
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Hallo Physh!
Beim RX-V 4600 ist die Trennfrequenz nur für alle Kanäle zusammen einstellbar.
(immerhin....bei meinem alten DSP-AX2 war die Trennfrequenz fix 90Hz!)
Bei mir ist das aber kein Nachteil - da ich beim Center das BR-Loch geschlossen habe und die Vollbereichsdipole ohnehin geschlossen arbeiten, sind sie etwa gleich bassschwach....
Ich muss Dich leider enttäuschen!mcBrandy hat geschrieben:Frag mal die Besitzer eines RX-V 2600 (Inder-Nett ?) oder RX-V 4600 (BlueDanube). Evtl geht das bei denen jetzt auch schon.
Beim RX-V 4600 ist die Trennfrequenz nur für alle Kanäle zusammen einstellbar.
(immerhin....bei meinem alten DSP-AX2 war die Trennfrequenz fix 90Hz!)
Bei mir ist das aber kein Nachteil - da ich beim Center das BR-Loch geschlossen habe und die Vollbereichsdipole ohnehin geschlossen arbeiten, sind sie etwa gleich bassschwach....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Ja, so isses!BlueDanube hat geschrieben:Beim RX-V 4600 ist die Trennfrequenz nur für alle Kanäle zusammen einstellbar.
(immerhin....bei meinem alten DSP-AX2 war die Trennfrequenz fix 90Hz!)
Bei mir ist das aber kein Nachteil...
Bei analoger 5.1-Zuspielung hast Du überhaupt kein Bass-Management in Receiver.
Bei i.Link sollte es so laufen wie sonst auch (was ich aber noch nicht verifizieren konnte, weil ich noch keinen würdigen i.Link-Player gefunden habe).
Grundsätzlich haben die Yamahas nur eine Trennfrequenz einstellbar, aber durch die individuelle Einstellung der Lautsprecher auf Large/Small kannst Du wählen, ob die Bässe für diese Box überhaupt abgetrennt werden sollen. Das müsste eigentlich für alle Szenarien ausreichend sein.
Nach vielem hin- und her-messen habe ich aber festgestellt, dass die vorgeschlagene Standard-Einstellung da ohnehin nicht so richtig sauber klingt.
Deshalb fahre ich z.Z. folgende Einstellungen:
L/C/R-Boxen auf Large, Surround auf Small, Bass-Übernahme bei 80Hz, LFE auf Both, die Entfrenung des Sub ca. 1 Meter weiter einstellen, als tatsächlich aufgestellt, Phase auf 0°, Trennfrequenz voll auf.
Durch diese Einstellungen werden die vorderen Lautsprecher auf Vollbereich gefahren, die hinteren nur bis 80Hz und der Subwoofer unterstützt einigermaßen phasenkorrekt das ganze Trauerspiel im Tiefbass-Bereich.
So kommt der gleichmäßigste und ausgeglichenste Bass, sowohl bei Stereo-Musik, als auch bei 5.1-Musik oder Filmen. Alle anderen Alternativen hatten entweder Bass-Löcher oder ganz eigenartige Interferenzen bzw. stehende Wellen verursacht.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten: