Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zum Sanyo plv-z3

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
DaRoCo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 20:44

Fragen zum Sanyo plv-z3

Beitrag von DaRoCo »

Hallo Leute.
Habe da mal ein paar fragen zum Sanyo plv-z3.
Wie sieht es mit dem Schwarzwert aus hatte mal einen Epson tw10h da war das schwarz eher ein Milchiges dunkelgrau wie ist das beim z3, außerdem sind die Lampen von Beamern ja sehr empfindlich frage: Kann eine heftige Druckwelle da irgendetwas kaputt mache da das Sofa ja schon bei manchen Filmen echt gut wackelt.Falls ich ihn mir hole soll er vor die Sitzposition auf eine art Nachttisch und stände somit ca. 1,50 bis 2.00 Meter schräg vor dem Sub (Aw 1000 steht leider in der Ecke).Die letzte frage ist ob der Lüfter wirklich kaum noch zu hören ist habe nämlich keine Lust auf einen Fön.

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Antworten.

DaRoCo
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
Schwarz ist TFT-bedingt dunkles Grau. Obs dir reicht mußt Du dir ansehen.
Ich habe auch schon öfters reichlich aufgedreht und der Bass hat meinen Lampen (Pana PT100AE und Z3) bisher nicht geschadet.
Lüfter ist bei mir (ca. 1m hinter mir) hörbar aber eher ein leichtes Säuseln. Wenn Film läuft stört er wirklich nicht mehr.

cu B.
Benutzeravatar
DaRoCo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 20:44

Beitrag von DaRoCo »

Hat der Sanyo ein sichtbares Fliegengitter? Der Epson hatte ein ziemlich grobes Gitter, deshalb konnte man auch sehr gut die Pixelfehler sehen, sollte beim z3 ja weniger sichtbar sein, oder?
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

Für mich haben alle LCDs ein (nicht akzeptables) sichtbares Fliegengitter. Ob es Dich stört erfährst Du doch am besten beim Besuch eines lokalen Fachhändlers...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
Fliegengitter ist TFT-bedingt vorhanden aber aus 3-4m für mich nicht störend. Wenn man nah ran geht dann sieht man es aber selbst da ist es recht gering.
Beim Pana 900 soll es durch einen technischen Trick weniger sein.

cu B.
Benutzeravatar
DaRoCo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 20:44

Beitrag von DaRoCo »

Ich wollte maximal 1000euro investieren da ist mir der Pana zu teuer.Wie sieht es denn bei euch mit Pixelfehlern aus, hatte beim Epson verdammt viele und dies hat mich dann vor einem neuen Beamer kauf abgeschreckt.Eigentlich sollte der z3 ja jetzt für ca.900euro ein knaller schnäppchen sein , als schnäppchen wurde er ja schon für 2299euro bezeichnet oder gibt es vom Preis her irgendeine alternative?
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Die Angst vor Pixelfehler

Beitrag von Paul »

Kaum ein LCD-Beamer hat keinen Pixelfehler und wenn er keinen hat, wird er irgentwann welche kriegen. Sieht man das? Nur wenn man sie sucht, 50 cm vor der Leinwand. Während eines Filmes halte ich es für nahezu ausgeschlossen, daß jemanden ein Pixelfehler auffällt. Wer Fliegengitter empfindlich ist, sollte eher zum Pana greifen, das macht sich erst in einem Abstand von einem Meter bemerkbar (bei 2,50 m Bildbreite!). Ich denke, daß es den PT-AE 700 fürs gleiche Geld wie den Sanyo Z3 gibt, beide werden nicht mehr gebaut. Die Lampe ist leider oft Glückssache. Meine erste hielt gerade mal 400 Stunden, die jetzige hat mittlerweile 1500 Stunden auf dem Buckel und liefert immer noch ein gutes Bild. Deshalb bei Kauf immer dran denken, ein Lampendefekt kann schnell und unerwartet kommen. Wer da knapp kalkulieren muß sieht dann eine Zeitlang gar nichts.
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Ob schwarz wirklich schwarz oder grau wird hängt auch vom Raum ab. Wenn du eine weiße Decke hast wirst du z.B. niemals ein richtiges schwarz kriegen (es sei denn es gibt sehr helle Bildbestandteile, dann betrachtet das Gehirn selbst ein helles grau als tiefschwarz). Also wenn du eine weiße Decke hast fällt der Schwarzwertunterschied zu anderen Techniken als LCD überhaupt nicht ins Gewicht.

Beim Z3 ist das schwarz allerdings selbst bei schwarzer Decke dunkelgrau.

Das Fliegengitter sieht man wenn man nah ran geht. Dort sitzt man aber normalerweise nicht, also kann das Fliegengitter einem total egal sein. Mein Abstand zur Leinwand (auch Z3) beträgt das 1,33fache der Leinwandbreite. Würde ich mich vorbeugen, würde ich das Fliegengitter sehen - also sitze ich so ziemlich an der Grenze. Wenn du eh weiter weg sitzt: vergiss das Fliegengitter, das Auge bringt nicht die nötige Auflösung, um es zu sehen.

Der Beamer ist vergleichsweise leise aber trotzdem laut (trotz ECO-Modus), wenn im Film gerade nichts passiert. Besser wäre wahrscheinlich ein Beamer mit Teleobjektiv, den man weiter vom Betrachter wegstellen könnte.

Pixelfehler hatten die zwei Z3s, die ich bei mir hatte keinen. Ich glaube, da besteht heutzutage (bei ausgereiften Panels) keine große Gefahr mehr (bei neuen Panels kann das "erst mal" anders sein - bis die Produktionstechnologie ausgereift ist). Und wenn in den ersten 100 Stunden kein Pixelfehler auftritt ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr groß, dass in den nächsten 5.000 Stunden auch keiner mehr auftritt.
Antworten