Ich schlage mich schon lange mit einigen Fragen herum, zu denen ich einfach noch keine wirkliche Antwort gefunden habe:
1. Was tut eigentlich eine Vorstufe?
Ich dachte immer: Da kommen sechs (oder acht, oder vier oder weisdergeier) Tonspuren digital kodiert in den Receiver rein, der trennt sie und verstärkt sie danach. Besonders interessant finde ich die Frage im Stereobetrieb, weil ich da ja meinem Verständnis nach keinen Delay oder DSP oder Raumsimulation oder so benutze.
2. Was ist denn nun besser: Eine Frequenzweiche mit möglichst wenig Teilen oder eine mit möglichst vielen?
Der eine Hersteller brüstet dich mit dem Einen (z.B. Nubert), der andere mit dem Anderen ("Der Hochtöner ist sogar lediglich mit einem einzigen Kondensator abgetrennt"). Fachzeitschriften bejubeln regelmäßig Beides.
3. Gibt es ein Gesetz, dass Fachzeitschriften nur Superlative nutzen dürfen?
Oder habt ihr jemals gelesen, dass eine Box einfach mal schlecht geklungen hat? Solche Boxen muss es doch auch geben? Oder ist beim Thema Hifi immer alles eitel Sonnenschein?!?

(Offtopic) 4. kennt jemand die Band Cake? Und was hört der denn noch gern?
Ich liebe diese Band! Aber ich kenne sonst nur wenig und suche dringend Musiknachschub!
5. Ich traue mich ja kaum zu fragen, aber sind höchstwertige Digitalkabel nicht ähnlich unsinnig wie WLAN-Kabel?
Voodoo in allen Ehren, aber wenigstens im Ansatz sinnvoll sollte sie sein, wenn er schon (für mich) nicht hörbar ist, oder nicht? Bitte nicht hauen!
Danke schonmal!