Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Problem mit Schallübertragung ins untere Stockwerk

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Problem mit Schallübertragung ins untere Stockwerk

Beitrag von Ronin »

Guten Morgen zusammen,

ich bin heute ein klein wenig deprimiert. Die ältere Dame (Ende 50, Anfang 60), die im Stock unter mir wohnt, hat mich gestern angesprochen, daß es wohl in letzter Zeit ein klein wenig laut wäre wenn ich DVDs schaue. Das der Tiefbass ab und an bei ihr unten durchschlägt hätte ich mir ja noch vorstellen können, dann meinte sie aber, daß sie es auch hören könnte, wenn ich diverse Rennspiele auf meiner XBox und der Anlage zocke. Sie könnte die Fahr-/Motorgeräusche hören und das obwohl ich beim Spielen die Anlage deutlich weniger aufdrehe (nur etwa zur Hälfte).

Das hat mich gestern wirklich geschafft. Gegen den Tiefbass könnte man ja was machen (einfach Sub leiser drehen), aber auch die Beschallung über die restlichen Lautsprecher ? :cry:
Jetzt bin ich seit gestern am hin und her überlegen, was ich dagegen machen könnte, denn ich will es mir im Haus natürlich nicht verscherzen, ich will aber auch noch ein bisschen "Lebensqualität" haben. :wink:

Zur Wohnzimmerausstattung:
Das Zimmer hat 4x5 Meter. Der Boden ist mit losem Klicklaminat belegt (also nicht fest am Boden verklebt oder so), unter dem eine etwa 5mm starke Trittschallschutzmatte verlegt wurde. Der Sub ist auf die von Nubert mitgelieferten Absorber gestellt (diese Schaumstoffteile, die mittlerweile aber schon ganz schön zerknautscht sind und die ich es gegen die Boliden Schockabsorber austauschen will). Und die beiden NuLine80 stehen ganz normal auf den ab Werk angebrachten Schraubfüssen.

Würde es eurer Meinung nach was bringen, wenn ich die NuLiner auf Spikes oder auch auf Absorber stelle ? Wobei es mit Spikes wohl eher noch schlimmer werden sollte, da die Spikes ja ankoppeln. Eher Absorber oder ?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ronin,

ich denke, Spikes oder "Gummifüße" werden dir hier nicht unbedingt weiterhelfen. Jede anständig konstruierte Box produziert erheblich mehr Luft- als Körperschall, es dürfte also eher der Luftschall sein, der sich bei deiner Nachbarin bemerkbar macht.

Ich weiß nicht, wie gut du dich sonst mit der Nachbarin verstehst, ob sie dich also auch mal in ihre Wohnung lassen würde - dies würde dir die Möglichkeit geben, dir selber einmal anzuhören, was an Geräuschen bei ihr ankommt. Das meine ich jetzt weniger im Sinne einer Kontrolle der alten Dame, sondern um zu verstehen, welche Geräusche sich so deutlich bemerkbar machen.

Vielleicht musst du auch mal über Kopfhörer nachdenken? Ich könnte mir vorstellen, dass gerade solche anhaltenden Fahrgeräusche extrem nervtötend sind, wohingegen bei Filmen nur hin und wieder eine laute Szene durchdringen dürfte.

Eventuell lässt sich die Aufstellung dahingehend optimieren, dass Bassgeräusche weniger durch die Decke dringen. Vermutlich haben auch die Fahrgeräusche Bassanteile (da wäre es eben schön, sich das mal selbst bei der Nachbarin anzuhören). Durch eine erhöhte Aufstellung der Standboxen und insbesondere auch des Subwoofers (ein Anhaltspunkt wären die BlueDanubeschen 1/5tel) könntest du versuchen, stehende Wellen zwischen Boden und Decke nicht so stark anzuregen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

Danke für die Antwort, g.vogt.

Einen Kopfhörer ziehe ich ehrlich gesagt absolut nicht in Betracht. Für Surroundnutzung hatte ich bisher drei Modelle mal auf dem Kopf zum anhören (nur für wenige Minuten, damit man das überhaupt erstmal mal gehört hat), aber das "Hörgefühl" hat mir überhaupt nicht zugesagt. Für Stereonutzung käme dann höchstens ein kabelgebundener Kopfhörer in Betracht, weil mir alle bisher gehörten Funkkopfhörer zu sehr rauschen, aber egal ob Surround oder Stereo, wozu bräuchte ich dann überhaupt eine Anlage für ein paar Tausend Euro ? :D
Dann würde ich doch ehrlich gesagt die Anlage insgesamt einfach leiser laufen lassen.

Anhören könnte ich mir das bei meiner Nachbarin sicher mal, immerhin wäre es auch in ihrem Interesse. :wink:

Das Boxenrücken werde ich natürlich auch mal versuchen. Eine Verständnisfrage hierzu aber noch:
Was ich in BlueDanubeŽs Postins gelesen habe, wird der 1/5-Abstand von der Membranenmitte aus gemessen. Das ist beim Sub ja jetzt auch nicht das große Thema (hat ja nur eine Membrane *g*), aber welche Membrane nehme ich da bei meinen 80ern her ? Die untere oder die obere ? :?
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ronin hat geschrieben:....aber welche Membrane nehme ich da bei meinen 80ern her ? Die untere oder die obere ? :?
Beide! :wink:

Naja, die obere Membran kann ja schwer auf 1/5 der Raumhöhe liegen - außer der Raum ist mindestens 3,8 m hoch.... :roll:
Es gibt zwei Möglichkeiten: obere Membran auf 2/5 Raumhöhe oder untere Membran auf 1/5 Raumhöhe.
Was im speziellen Fall mehr bringt, musst Du probieren!
Alles zusammen funktioniert nur mit einer nuWave 105 einigermaßen.
Du kannst auch vorher in dieser Excel-Tabelle die Raumhöhe eingeben und dann die Anregung der einzelnen Dröhnfrequenzen abhängig von der Raumhöhe ansehen.

Wenn die erste Raummode angeregt wird, ist 2/5 besser - das gilt in der Höhe praktisch immer, in der Länge und Breite zumindest für den Subwoofer.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten