Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trotz ausgeschaltetem Verstärker läuft der Subwoofer

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Mir ist gerade keine saubere Formulierung eingefallen, deshalb verweise ich mal auf die Wikipedia:
Zugrunde liegt ein einfacher physikalischer Vorgang: ein Adernpaar stellt einen elektrischen Schwingkreis dar und kann daher sowohl als Sender als auch als Empfänger von elektrischen Feldern dienen. Wird nun ein elektrisches Signal, wie beispielsweise das Sprachsignal, über ein Adernpaar übertragen, das gemeinsam mit mehreren anderen Adernpaaren in einem Kabel geführt ist, so wird dieses Signal auf andere Adernpaare eingekoppelt. Die Einkopplung erfolgt induktiv, kapazitiv oder galvanisch, wobei der eingekoppelte Signalpegel nur sehr niedrig ist. Man spricht von Übersprechdämpfung, engl. crosstalk attenuation.

Code: Alles auswählen

http://de.wikipedia.org/wiki/Übersprechen
Das Übersprechen ist aber stark gedämpft. Um es zu hören, müsste der Lautstärkeregler am Sub voll aufgerissen sein und man würde es vermutlich trotzdem nicht durch den ganzen Raum hören.
Ich tippe eher (wie oben schon erwähnt) auf ein oder mehrere ICs (oder einzelne Halbleiter), die im stromlosen Zustand irgendwo "in der Luft hängen" und kein definiertes Signal bekommen.
Das heißt, sie leiten nicht richtig, sperren aber auch nicht vollständig.
Deshalb kommt da hinten mehr an als beim Übersprechen (weil man mehr oder minder eine direkte Verbindung hat), aber das Signal ist leiser als im Normalzustand und auch verzerrt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Marco,

du hast doch - wenn ich es nicht übersehen habe - noch keine Einzelheiten über die konkrete Verkabelung zwischen AVR und CD-Player/PC geschrieben.

Ich vermute, dass du die Quellen (auch) analog an den AVR angeschlossen hast. Darin sehe ich bei digitalen Quellen an einem Verstärker mit eigener Digitalsektion nicht unbedingt einen Sinn. Probier doch mal, den CD-Player und/oder PC nur digital an den AVR anzuschließen. Im ausgeschalteten Zustand dürfte hier definitiv kein analoges Ausgangssignal am Subwooferausgang auftreten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

g.vogt hat geschrieben:Probier doch mal, den CD-Player und/oder PC nur digital an den AVR anzuschließen. Im ausgeschalteten Zustand dürfte hier definitiv kein analoges Ausgangssignal am Subwooferausgang auftreten.
Richtig, dann gibt er nur das eigene Rauschen weiter.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Hallo Gerald,

sehr gute Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Mein CD-Player hat einen sehr guten D/A-Wandler, darum habe ich immer wenn ich CDs höre auf den analogen Ausgang umgeschaltet. Nur für meine DTS-CDs nehme ich immer den optischen Ausgang.

Der PC ist aber eigentlich immer am koaxialen Digitalausgang der Soundkarte angeschlossen. Bloß zur Zeit steht der PC woanders und da das Koax-Kabel nicht reicht, habe ich den Verstärker an den analogen Ausgängen angeschlossen.

Ich werde mir aber mal irgendein Chinch-Kabel raussuchen, das reicht, und ihn mal an den Koax-Ausgang klemmen.
Ich kann doch ein einfaches Chinch-Kabel nehmen für die koaxiale Digitalverbindung, oder?
Hat zwar vielleicht nicht den selben Innenwiderstand und die Abschirmung wie ein orginal Digitalkabel aber es müsste doch was zu hören sein?

Siehst Du keinen Sinn darin den CD-Player, auch wenn er einen sehr guten Wandler hat, analog an den Receiver anzuschließen?
Werden die Signale an den analogen Eingängen in meinem Denon-Receiver nochmal digitalisiert?
Das wäre natürlich Unsinn.
Antworten