klar, diese Frage kann man wohl bei niemandem abschliessend lösen (dann wärs ja auch "langweillg"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Vor gut einem Jahr hatte ich nach langem "Reifungsprozess" die NuBox400er verkauft und zur NuWave125 als Stereolautsprecher gewechselt. Im Januar wurde dann - nach verschiedenen anderen Versuchen - ein AVM A2 als Verstärker gesetzt. Zuspieler ist ein Arcam CD73. (Die ganze Surroundgeschichte ist zwar mit meinen alten 360er als Rears angefangen, eilt aber wegen der, noch am Anfang stehenden, HDTV-Entwicklung nicht).
Wichtig ist mir in Sachen Klang vor allem die Auflösung. Daneben mag ich wohl ein eher "härteres, schärfers Klangbild" anstatt "warmen Sound".
Jetzt sehe ich zwei Ansatzpunkte:
- Hörraum
Bilder dazu sind im Profil. Die allgemeinen Tipps und "Faustregeln" versuchte ich von Anfang an zu berücksichtigen: Lautsprecher stehen auf einer Längsseite des Zimmers, ca. 60 cm zu Rückwand, zu den Seitenwänden fast 2 Meter Raum. Gegenüber die Couch und hinter der das Bücherregal sollen die Reflexionen brechen. Die restlichen Möbel sind halbwegs symmentrisch an beiden kurzen Seitenwänden (Bett+Schrank / Schreibtisch+kleines Regal) gestellt. Boden ist Laminat, ich empfinde denn Klang aber nicht zu höhenlastig. Eher gibt es manchmal ein "leichtes Dröhnen".
Hat da wer einen Vorschlag zu Optimierung? Absorberplatten (ohne dass es gleich aussieht wie bei Raw
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
- CD-Player
Klar der Arcam CD73 ist sicher OK, und viele bezweifeln hier in diversen Beiträgen grundsätzlich einen hörbaren Einfluss durch CD-Player. (Wobei das auch öfter Verstärkern nachgesagt wird...).
Im Hifi-Forum bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Der neue Röhren-CD Player MCD-203 von Advance Acoustic wirkt irgendwie interessant. (Und der Preis von ca. 600,00 EUR wäre - bei einer tatsächlicher Verbesserung natürlich - mit einem Verkauf des Arcam gegengerechnet noch machbar.)
Was denkt Ihr, lohnt dafür ein Test beim Händler?
Sonst noch Ideen?
(Als Verkabelung habe ich die 2x4mm nuCable LS Silverline bzw. 3-fach geschirmte "Goldkabel". "Verzweifelt":roll: um mit irgendwelchen armdicken oder sauteuren Dingern - am besten durch gefüllte Wassereimer gelegt und mit verzauberten Holzplättchen entkoppelt - zu hantieren, bin ich nicht. Auch "Sprays" oder "Klanglacke" bleiben schön stecken.)
Gruß
Blitzlord