Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine WS-10

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

"Meister Li" hat gefragt, ob es sich um eine geschlossene oder um eine Bassreflex-Box handelt.

Die Antwort ist eigentlich einfach: es ist eine geschlossene Box.

Geschlossene Satelliten haben zunächst den Nachteil, dass der erreichbare "Bass-Pegel" (bei definierter Membranfläche) in der Nähe der unteren Grenzfrequenz entscheidend geringer ist als bei Bassreflex-Konstruktionen.
Das führt normalerweise dazu, dass die Übernahme-Frequenz zwischen Satellit und Woofer (für hohen Maximalpegel) so hoch gelegt werden muss, dass der Woofer schon in die Nähe der "Ortbarkeit" kommt.

Der WS-10 klingt in Verbindung mit dem zugehörigen Woofer merklich homogener, als wir es bisher mit Sub/Sat-Kombis bei ähnlicher Trennfrequenz erreicht haben. Wie wir diesen "Spagat" gelöst haben, möchte ich aber erst berichten, wenn abgeklärt ist, "wie neu" die zugrunde liegende Funktionsweise ist.

Unabhängig davon gibt es aber beim Verhältnis zwischen Membranfläche und Nettovolumen eines Lautsprechers eine Grenze, unterhalb derer eine Bassreflex-Konstruktion in der Summe der Eigenschaften (im Vergleich zu geschlossenen Boxen) die prinzipiellen Wirkungsgrad- und Schalldruckvorteile nicht mehr richtig ausspielen kann.

Gruß, G. Nubert
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi tiad

Über Geschmack und Optik läßt sich ja streiten, aber die NSF hat sich bei der Farb- und Formgebung schon was dabei gedacht. Silber paßt halt gut zu sehr vielen Plasmas und deshalb auch die Farbe. Naja, und die Form, die ist bei Nubert schon Tradition. Sie bauen halt lieber rechteckige Boxen, als so verbogenen Boxen wie KEF oder Canton.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Über Geschmack und Optik läßt sich ja streiten, aber die NSF hat sich bei der Farb- und Formgebung schon was dabei gedacht. Silber paßt halt gut zu sehr vielen Plasmas und deshalb auch die Farbe. Naja, und die Form, die ist bei Nubert schon Tradition. Sie bauen halt lieber rechteckige Boxen, als so verbogenen Boxen wie KEF oder Canton.
Mir ging es um die WS-1. Und diese gibt es, soweit mir bekannt, nur in Silber. Was mich ja gar nicht stört, da ich ohnehin Silber bevorzuge. Ich hatte eigentlich nur zu der Aussage Stellung genommen, dass die WS-1 deutlich/welten besser klingen müssen/sollten als die sonstigen "Brüllwürfel" im Markt. Alles andere wäre doch nicht akzeptabel :wink: Es stellt sich für mich die Frage, ob man für das investierte Geld, grösstenteils für Design (?), auch entsprechend guten Klang bekommt, wie man es von den anderen nubert Boxen kennt. Und hierzu fehlen einfach noch einige Erfahrungsberichte.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi tiad

Schreib bitte WS-10. ;-) WS-1 war nur ein Tippfehler auf den Plakaten. ;-)

Also, vom Klang her bin ich positive überrascht, wieviel da rauskommt. Hr. Reichelt meinte, dreh ruhig mal auf. ;-) Aber leider sind das nur Prototypen (wegen Befestigung), aber wenn die wirklich so in Serie gehen, ist das ein riesen Fortschritt in Sachen flache kleine Boxen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Wie man hier erkennen kann...
Bild
...ist die Halterung an zwei Punkten oben und unten an der Boxenwand festgemacht.

Was wird es denn für Ausführungen dieser Halterung geben?
1) die abgebildete zur horizontalen/vertikalen Wandbefestigung (soweit ist das ja klar) :wink:
2) ein optisch unauffälliger Boxenständer zur freien Aufstellung :?: Ich dachte so an ein max. 2cm dickes und ca. 90cm hohes Metallrohr.
3) einen Plöppel/Pfropfen/Abdichtung (was auch immer) um das "Halterungsloch" zu verschließen, falls man gar keinen Boxenständer/-halterung benutzen will und die NuLine WS-10 beispielsweise einfach nur in's Regal stellt. In Anbetracht der eigentlichen Boxenkonstruktion wäre das natürlich wenig sinnvoll.
4) ihr seid dran :arrow: eure Ideen. :idea:


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Naja, eigentlich hast du ja schon fast alles geschrieben. Wandhalter, Boxenständer und eben Pfropfen zum Verschließen. Evtl wäre noch eine Idee, sie von der Decke "abzuhängen".

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
rasmus
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Do 23. Jun 2005, 20:14
Wohnort: bei Pforzheim

Beitrag von rasmus »

Der Pabst hat geschrieben:........ 4) ihr seid dran :arrow: eure Ideen. :idea:......
Direkt an die Wand damit !!!!??!!
So wie bei der RS-3 ??
Dann sieht man gar nix von der Befestigung.....
Meine Wunschfarbe wäre ja z.B. auch ein Schleiflack in weiß..... Dann fallen die Boxen auf einer weißen Wand fast gar nicht mehr auf (sehr hoher WAF !!!) :wink:
(und könnten auch hervorragend zu meinen alten weißen RS-3 passen....)
:roll:

MfG Stefan
Loewe Legro, Onkyo, Thorens, Beogram und natürlich Nubis !
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Hier jetzt auch noch mal nach Entdeckung des spezielleren Threads:

Gibt es inzwischen einen Erscheinungstermin? Außer "when it's done" oder "schwarzes Loch". ;)

Der Sommer ist ja - zumindest wettertechnisch bei uns in Hannover - schon fast wieder vorbei. Zeit wird's. :)
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Zitat aus dem aktuellen nuŽs letter:

"Bald: nuLine WS-10
Der Wand-Center-Rear-Speaker kommt
Wissen Sie, was ein Wolpertinger ist?
Es ist der bayerische Begriff für eine Eier legende Wollmilchsau.
Neudeutsch würde man eher sagen: Ein Multi-Use-Speaker.
Um einen Flachlautsprecher Nubert-typisch zu entwickeln, wollte man dem Anspruch gerecht werden, dass diese Box sowohl an der Wand hängend als auch frei aufgestellt optimal klingt. Das war gar nicht so einfach, denn eine normale Lautsprecherbox, die man an die Wand hängt, antwortet wegen unvermeidlicher Wandreflexionen mit einem zerklüfteten Frequenzgang und klingt dementsprechend...
Erst mit der Idee, dem WS-10 eine zweiteilige Weiche zu spendieren und mittels Schaltern von "Wand montiert" auf "frei aufgestellt" zu optimieren, konnte das Problem gelöst werden.
Nun kann man den WS-10 als Frontlautsprecher, Center- und Rear-Speaker betreiben. Eine optionale Halterung ermöglicht es, die Box im Centerbetrieb zu neigen bzw. im Front- oder Rear-Betrieb zu schwenken.
Das hochwertige Schleiflack-Softline-Gehäuse (übrigens handwerklich perfekt in Deutschland gefertigt), das massive Gitter aus Baden-Württemberg, ein Terminal aus dem Schwarzwald, eine hessische Frequenzweiche mit 24 edlen Bauteilen und die guten dänischen Chassis ergeben dann zusammen diese 4,7 kg schwere Klang-Säule.
Den nuLine WS-10 wird es in Kirsche, Buche, Esche schwarz und Silberlack geben, er wird 250 Euro kosten und ab September lieferbar sein."
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

*sabber* Danke.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Antworten