Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox CM-1 als Surrounds: Welche Lautstärke einstellen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

NuBox CM-1 als Surrounds: Welche Lautstärke einstellen?

Beitrag von Meister Li »

Hallo Forum,

Hat schon jemand ausser mir die CM-1 als Surrounds in Betrieb genommen? Ich bin derzeit noch am grübeln, was die korrekte Lautstärkeeinstellung betrifft. Die Daumenregel "Lautstärke auf 12 Uhr", wenn man eine Endstufe mit Lautstärkeregler benutzt, haut meines Erachtens nicht hin, weil die CM-1 dann viel zu leise sind. Ich habe sie jetzt erst einmal auf die Reglerposition 5 gestellt (das ist ungefähr "16 Uhr"). Ausserdem habe ich sie im Setup auf +10 dB gestellt (Fronts sind auf +0 dB). Ich habe sie im Bass unter 100 Hz komplett mittels Sub entlastet.

Das müssten die Endstufen in den CM-1 dann doch aushalten, oder? Ich höre (zugegeben sehr, sehr selten) mit max. +0 dB am Amp (das Maximum des Amps liegt bei +18 dB). D.h. die Rears wären dann bei +10 dB und somit nahe am Maximalpegel (+18 dB) - besteht da die Gefahr, dass das Signal dort schon clippen könnte und der Gleichstrom mir dann die Spulen in den CM-1 grillen könnte?

Wenn ich die Lautstärke der CM-1 höher als Reglerposition 5 drehe, fangen sie doch merklich an zu rauschen, werden aber ausgerechnet auf der Strecke von Reglerposition 5 bis 6 (=max) noch einmal eine ganze Ecke lauter. Bis zur Position 5 sind sie übrigens erstaunlich rauschfrei - und das obwohl sie an einer bis zu 17 Meter langen Cinchleitung hängen (zwei mittels Adapter verbundene nuCable 5).

Die Boxen fangen übrigens kein Brummen von meinem PEQ aus der Stromleitung auf - total genial! Bisher musste ich meine aktiven Rears immer über ein 10m langes Stromkabel mit der Mehrfachsteckdose des PEQs verbinden. Also die Nubis sind schon eine Qualitätsstufe höher. :D
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Re: NuBox CM-1 als Surrounds: Welche Lautstärke einstellen?

Beitrag von JoS »

Meister Li hat geschrieben:Wenn ich die Lautstärke der CM-1 höher als Reglerposition 5 drehe, ... werden [sie] aber ausgerechnet auf der Strecke von Reglerposition 5 bis 6 (=max) noch einmal eine ganze Ecke lauter.
Hi,

ist mir auch aufgefallen. Vielleicht setzt an der Stelle ein anderes "Equalizing" (wahrscheinlich das falsche Wort dafür) ein, dass zugunsten der Lautstärke mehr Rauschen zulässt (nur eine laienhafte Vermutung)?? Würde mir ansonsten auch eher einen gleichbleibenden Lautstärkeanstieg wünschen. War beim ersten Versuch doch etwas überrascht, weil sich der Anstieg auf der Strecke bis "5" doch eher gemächlich gestaltet.

Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Re: NuBox CM-1 als Surrounds: Welche Lautstärke einstellen?

Beitrag von m(A)ui »

Meister Li hat geschrieben: Das müssten die Endstufen in den CM-1 dann doch aushalten, oder? Ich höre (zugegeben sehr, sehr selten) mit max. +0 dB am Amp (das Maximum des Amps liegt bei +18 dB). D.h. die Rears wären dann bei +10 dB und somit nahe am Maximalpegel (+18 dB) - besteht da die Gefahr, dass das Signal dort schon clippen könnte und der Gleichstrom mir dann die Spulen in den CM-1 grillen könnte?
von einem gerätehersteller könnte man schon erwarten, dass er die spannungsversorgung so dimensioniert, dass bei vollaussteurung an allen (high- und vor allem low-) ausgängen ein ungeclipptes signal anliegt!
aber um mit einem weitverbreiteten missverständnis aufzuräumen:
ein geclippter sinus enthält keinen gleichspannungsanteil. es kommen aussschließlich höherfrequente oberwellen hinzu. ein gleichspannungsnateil würde sich in einem "offset" bemerkbar machen!
Meister Li hat geschrieben: Wenn ich die Lautstärke der CM-1 höher als Reglerposition 5 drehe, fangen sie doch merklich an zu rauschen, werden aber ausgerechnet auf der Strecke von Reglerposition 5 bis 6 (=max) noch einmal eine ganze Ecke lauter. Bis zur Position 5 sind sie übrigens erstaunlich rauschfrei - und das obwohl sie an einer bis zu 17 Meter langen Cinchleitung hängen (zwei mittels Adapter verbundene nuCable 5).
dann mach das so!
Meister Li hat geschrieben: Die Boxen fangen übrigens kein Brummen von meinem PEQ aus der Stromleitung auf - total genial! Bisher musste ich meine aktiven Rears immer über ein 10m langes Stromkabel mit der Mehrfachsteckdose des PEQs verbinden. Also die Nubis sind schon eine Qualitätsstufe höher. :D
was waren denn das dvor für aktive?
wenn du dich auf die CM-1 eingehört hast, könntest du ja mal einen kleinen vergleich schreiben! :D

gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Re: NuBox CM-1 als Surrounds: Welche Lautstärke einstellen?

Beitrag von Meister Li »

JoS hat geschrieben: Würde mir ansonsten auch eher einen gleichbleibenden Lautstärkeanstieg wünschen. War beim ersten Versuch doch etwas überrascht, weil sich der Anstieg auf der Strecke bis "5" doch eher gemächlich gestaltet.
Vielleicht wollte man für die Zimmerlautstärke und für den Bereich etwas darüber eine besonders feine Lautstärkenregelung ermöglichen? Bei "5" liegt dann eine noch sehr saubere Einstellung für den Betrieb an einer Vorstufe - und nach 5 wird der Nachbrenner für die Silvesterparty gezündet! Rock'n'Rooooll... 8)
m(A)ui hat geschrieben: von einem gerätehersteller könnte man schon erwarten, dass er die spannungsversorgung so dimensioniert, dass bei vollaussteurung an allen (high- und vor allem low-) ausgängen ein ungeclipptes signal anliegt!
aber um mit einem weitverbreiteten missverständnis aufzuräumen:
ein geclippter sinus enthält keinen gleichspannungsanteil. es kommen aussschließlich höherfrequente oberwellen hinzu. ein gleichspannungsnateil würde sich in einem "offset" bemerkbar machen!
Ah, sehr gut, d.h. ich bin "save". Sehr schön, sehr schön... :D
m(A)ui hat geschrieben:
was waren denn das dvor für aktive?
wenn du dich auf die CM-1 eingehört hast, könntest du ja mal einen kleinen vergleich schreiben! :D
So ein paar China Kracher. Ich werde demnächst ausführlich berichten. Ich werde auch noch was zum Einsatz der CM-1 als "Not-Center" zwischen zwei NuWave 35 berichten (ich schaue/höre ja normalweise nur ohne Center - zum Leidwesen mancher Gäste...) - eins sei vorweg genommen: Nachdem ich schon seit langem NuBox AW-440 Fan bin (obwohl ich AW-75 Besitzer bin), werde ich nun vermutlich auch noch NuBox CM-1 Fan werden! :D
Antworten