Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

M8-Gewinde an Nuwave10 bohren?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

M8-Gewinde an Nuwave10 bohren?

Beitrag von sigma »

Hallo ein weiteres Mal,

Da ich ja nun stolzer Besitzer der Nuwave10 bin und diese optisch aufwerten möchte, möchte ich diese mit einem Paar Nuspikes versehen. Da sie aber leider über keine M8-Gewindebuchsen verfügt wollte ich ein paar Löcher bohren und diese mit M8 Einschlagmuttern versehen.

Meine erste Frage hierbei ist, ob es irgendein Problem geben könnte bzw. ob es überhaupt empfehlenswert ist die schönen Teile anzubohren. Splittert das Material leicht bzw. ist es brüchig?

Falls es machbar ist, hoffe ich, dass ihr mir bei der Sache ein paar Tipps geben könnt, z.B. wie tief ich bohren soll, welche Größe der Bohrkopf haben sollte oder ob ich auf irgendwas anderes noch achten muss.

Ich dachte das ich so vorgehe: Erstmal abmessen um den richtigen Bohrpunkt zu finden, dann leicht "anschrauben" damit der Akkubohrer nicht verrutscht, dann ein bisschen bohren und zu guter letzt die Gewindebuchsen einsetzen.

Hoffe ich begehe nun kein Kapitalverbrechen ;)

Grüße, Matthias

[edit]

Habe hier einige gute Informationen gefunden leider fehlen mir noch die Tipps zu Bohrtiefe und Durchmesser.

Es wird etwas zum Ankleben der Nuspikes gesagt, kann man etwa die Schraube einfach rausdrehen? Wäre immerhin eine sehr zeitsparende Alternative...wenn sie auch hält.

[/edit]
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Re: M8-Gewinde an Nuwave10 bohren?

Beitrag von m(A)ui »

sigma hat geschrieben:Hallo ein weiteres Mal,

Da ich ja nun stolzer Besitzer der Nuwave10 bin und diese optisch aufwerten möchte, möchte ich diese mit einem Paar Nuspikes versehen. Da sie aber leider über keine M8-Gewindebuchsen verfügt wollte ich ein paar Löcher bohren und diese mit M8 Einschlagmuttern versehen.
einschlagmuttern würde ich nicht verwenden!!
diese teile sind nur geeignet, wenn die schraubenzugkraft die muttern ins Holz zieht! also z.B. zur chassismontage im inneren der box eingeschlagen. wenn du sie in den boxenboden einschlägst und die spikes einschraubst ist es nur eine Frage der Zeit (des herumrückens) bis sie sich lockern und herausfallen!

diese hier: http://www.intertechnik.de/index.html/J ... &suchwort=
oder noch besser sowas hier:
http://www.intertechnik.de/index.html/J ... &suchwort=

wäre für deinen Zweck geeigneter!

Gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Benutzeravatar
sigma
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 25. Dez 2004, 22:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sigma »

Ah, gut danke für die Tips! Soweit ich nun lese ist die Sache mit dem Bohren wohl doch ein bisschen zu heikel für meinen Geschmack sodass ich z.Zt überlege die Nuspikes zu kleben. Es scheint ja wohl möglich zu sein die Schrauben rauszudrehen, was für einen doppelseitigen Kleber könnte man denn dann empfehlen?

Falls ihr mir jedoch davon absolut abratet werde ich wohl doch bohren müssen :/
Anlage 1: 2x Nuwave 35 + ATM | Marantz PM 7200 | E-MU 0404
Anlage 2: 2x Nuwave 10 + ABL | Denon 3805
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Beitrag von m(A)ui »

wie wäre es denn, wenn du eine schwarze(?) Holz(?)platte an die unterseite der nuwave klebst/spaxst, in die du dann gewindeeinstätze einlässt (dann würden auch die von dir vorgeschlagenen funktionieren, wenn du von unten mit einer mutter konterst). wenn die platte breiter wie die grundfläche der box ist, könntest du auch die standsicherheit erhöhen. und EDEL sieht das gut gemacht bestimmt auch aus!

gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Antworten