Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereo-Anlage für 500
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Stereo-Anlage für 500
Für eine Freundin soll ich eine Anlage kaufen, nachdem sie von der Meinen so begeistert ist.
Insgesamt will sie dafür um die 500 Euro hinlegen.
Bei den Boxen dachte ich an zwei nuBox 380 oder 310. Damit bleiben 230 bzw. 140 Euro für einen Verstärker und CD-Player oder ein entsprechendes Kombigerät.
Leider hört sie gerne auch mal laut, was eher in Richtung 380 deutet.
Die Alternative wäre eine Kompaktanlage, wobei ich da irrational skeptisch bin, ob es da in den unteren Preisklassen etwas gibt...
Die unteren Preisklassen sind es auch, die mir ein weiteres Bein stellten: die Meisten selbsternannten Fachzeitschriften geben sich mit solchem "Billigkram" erst gar nicht ab. Am Besten wäre ein Hifigeschäft, aber es gibt hier keine in der Nähe.
Eine interessante Alternative stellen natürlich die beiden neuen CM-1 dar, allerdings ist die Bedienung dann umständlich (und damit der berühmte WAF gering), und es sieht irgendwie bescheiden aus.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge, was man da kaufen sollte?
Insgesamt will sie dafür um die 500 Euro hinlegen.
Bei den Boxen dachte ich an zwei nuBox 380 oder 310. Damit bleiben 230 bzw. 140 Euro für einen Verstärker und CD-Player oder ein entsprechendes Kombigerät.
Leider hört sie gerne auch mal laut, was eher in Richtung 380 deutet.
Die Alternative wäre eine Kompaktanlage, wobei ich da irrational skeptisch bin, ob es da in den unteren Preisklassen etwas gibt...
Die unteren Preisklassen sind es auch, die mir ein weiteres Bein stellten: die Meisten selbsternannten Fachzeitschriften geben sich mit solchem "Billigkram" erst gar nicht ab. Am Besten wäre ein Hifigeschäft, aber es gibt hier keine in der Nähe.
Eine interessante Alternative stellen natürlich die beiden neuen CM-1 dar, allerdings ist die Bedienung dann umständlich (und damit der berühmte WAF gering), und es sieht irgendwie bescheiden aus.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge, was man da kaufen sollte?
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Hohen WAF, weil schön klein, haben IMHO die CD-Receiver von Onkyo (CR-505) und Teac (CR-H225). Jeweils aber 250 - 300.
Den Onkyo hatte ich an der 310er gehört und war von dem Kleinen sehr angetan. Auch einer nuLine 100 konnte er angenehme Töne entlocken. Als UK-Ausführung gibt es ihn wohl auch mit DAB-Tuner. Außerdem bietet er Sub-Out.
Den Teac betreibe ich selbst an nuLine 30. Grund für den Teac war u. a. die mp3-Wiedergabe über USB-Anschluß. Klanglich ist auch nichts auszusetzen. Als CR-H255 gibt es ihn auch mit DAB, aber ca. 100 teurer.
Wenn nicht weit jenseits von sehr gehobener Zimmerlautstärke gehört wird, finde ich die Kleinen sehr interessant. Außerdem funktionieren beide auch als Radiowecker.
Ansonsten sind die günstigsten üblichen Verdächtigen wohl die kleinen Yamahas.
Kommt deine Freundin denn ohne Radio aus?
Den Onkyo hatte ich an der 310er gehört und war von dem Kleinen sehr angetan. Auch einer nuLine 100 konnte er angenehme Töne entlocken. Als UK-Ausführung gibt es ihn wohl auch mit DAB-Tuner. Außerdem bietet er Sub-Out.
Den Teac betreibe ich selbst an nuLine 30. Grund für den Teac war u. a. die mp3-Wiedergabe über USB-Anschluß. Klanglich ist auch nichts auszusetzen. Als CR-H255 gibt es ihn auch mit DAB, aber ca. 100 teurer.
Wenn nicht weit jenseits von sehr gehobener Zimmerlautstärke gehört wird, finde ich die Kleinen sehr interessant. Außerdem funktionieren beide auch als Radiowecker.
Ansonsten sind die günstigsten üblichen Verdächtigen wohl die kleinen Yamahas.
Kommt deine Freundin denn ohne Radio aus?
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Das Problem ist da wohl der Preis, wie wäre denn sonst ein Onkyo FR-V5 aus der Nubert-Schnäppchen-Ecke? Ist mal ganz WAF-Fähig und kostet ca 350.
oder was gutes Gebrauchtes von Ibäääh? BEISPIEL
Bei den Boxen hast du ja schon alles erwähnt, was gut ist, vielleicht finden sich ja im Numarkt auch Gebrauchte, da passt dann der Preis vielleicht noch.
oder was gutes Gebrauchtes von Ibäääh? BEISPIEL
Bei den Boxen hast du ja schon alles erwähnt, was gut ist, vielleicht finden sich ja im Numarkt auch Gebrauchte, da passt dann der Preis vielleicht noch.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
![Rock On! :music-rockon:](./images/smilies/music/rockon.gif)
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Erstens kommt Alles anders und zweitens als man denkt.
Die nuBoxen sind geblieben, es wurden sogar die großen 380er. Dazu gesellte sich ein frisch ersteigerter Harman/Kardon HK 6500 sowie ein Kenwood DP-1060. Alles in Allem 522.
Auch wenn der Design-Faktor nicht mehr ganz so zieht, ist es doch die wesentlich kraftvollere Lösung. Nach einem Gespräch war dann auch - ohne Überzeugungsarbeit meinerseits - geklärt, dass Sie ohnehin das Design hintanstellen wollte, solange der Klang stimme.
Solche Frauen sollte es öfter geben!
Was denkt ihr zu dieser Lösung?
Die nuBoxen sind geblieben, es wurden sogar die großen 380er. Dazu gesellte sich ein frisch ersteigerter Harman/Kardon HK 6500 sowie ein Kenwood DP-1060. Alles in Allem 522.
Auch wenn der Design-Faktor nicht mehr ganz so zieht, ist es doch die wesentlich kraftvollere Lösung. Nach einem Gespräch war dann auch - ohne Überzeugungsarbeit meinerseits - geklärt, dass Sie ohnehin das Design hintanstellen wollte, solange der Klang stimme.
Solche Frauen sollte es öfter geben!
Was denkt ihr zu dieser Lösung?
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Ich find auch die Neuen toll (siehe Signatur) *g*
Der HK 6500 war damals einer der Stereoreceiver. Hat 70 Watt (Harman-Angabe!! gleichwertig ca 100W in traditioneller Angabe) und ist - wie alle Harmänner stolz verkünden - starkstromfähig (40 Ampere - was auch immer das praktisch bedeuten mag). Laut Messdaten ziemlich hervorragend (wie alle anderen auch) und laut heutigen Kundenstimmen klanglich immernoch hervorragend. Im Stereobetrieb zum Beispiel deutlich besser als Harman/Kardon AVR 435 laut einem Besitzer.
Ich denke, es war ein echtes Schnäppchen.
Der HK 6500 war damals einer der Stereoreceiver. Hat 70 Watt (Harman-Angabe!! gleichwertig ca 100W in traditioneller Angabe) und ist - wie alle Harmänner stolz verkünden - starkstromfähig (40 Ampere - was auch immer das praktisch bedeuten mag). Laut Messdaten ziemlich hervorragend (wie alle anderen auch) und laut heutigen Kundenstimmen klanglich immernoch hervorragend. Im Stereobetrieb zum Beispiel deutlich besser als Harman/Kardon AVR 435 laut einem Besitzer.
Ich denke, es war ein echtes Schnäppchen.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Ist schon eine schöne Anlage. Ist für die meisten vollkommen ausreichend.
Gruss und viel Spaß damit.
Christian
Ist schon eine schöne Anlage. Ist für die meisten vollkommen ausreichend.
Gruss und viel Spaß damit.
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Zur Info:Sirarokh hat geschrieben:Ich find auch die Neuen toll (siehe Signatur) *g*
Der HK 6500 war damals einer der Stereoreceiver. Hat 70 Watt (Harman-Angabe!! gleichwertig ca 100W in traditioneller Angabe) und ist - wie alle Harmänner stolz verkünden - starkstromfähig (40 Ampere - was auch immer das praktisch bedeuten mag). Laut Messdaten ziemlich hervorragend (wie alle anderen auch) und laut heutigen Kundenstimmen klanglich immernoch hervorragend. Im Stereobetrieb zum Beispiel deutlich besser als Harman/Kardon AVR 435 laut einem Besitzer.
Ich denke, es war ein echtes Schnäppchen.
HK AVR 430 (7.1) - 80 Pkt. lt. Audio 04/2004; bei areadvd gibts ein Supertest.
HK 6500 - 63 Punkte lt. Audio 11/89; keine FB.
zum Vergleich der neue
HK 970 - 75 Punkte lt. Audio 10/05
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Miesmacher!tiad hat geschrieben:....HK AVR 430 (7.1) - 80 Pkt. lt. Audio 04/2004; bei areadvd gibts ein Supertest.
HK 6500 - 63 Punkte lt. Audio 11/89; keine FB.
zum Vergleich der neue
HK 970 - 75 Punkte lt. Audio 10/05....
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn man bedenkt, daß die neuen Geräte in den Test jedes Jahr wenigstens einen Punkt besser sein müssen als die Vorgängermodelle, und zwischen den Tests 15 Jahre liegen, steht der 6500 gar nicht so schlecht da! (63+15=78 Punkte)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Zur Info:tiad hat geschrieben:Zur Info:
HK AVR 430 (7.1) - 80 Pkt. lt. Audio 04/2004; bei areadvd gibts ein Supertest.
HK 6500 - 63 Punkte lt. Audio 11/89; keine FB.
zum Vergleich der neue
HK 970 - 75 Punkte lt. Audio 10/05
Vor drei Monaten: Elac 208.2 - 51 Punkte lt. Stereoplay
vor 18 Monaten: Elac 208.2 - 49 Punkte lt. Stereoplay
(Identisches Modell, wurde von Elac bestätigt!!)
Zur Info:
Solche Ranglisten halte ich für eine Farce
Zur Info:
Das ganze natürlich IMHO
Zur Info: Zur Info: Zur Info:......