Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
(MP3-)Musik aus dem Rechner: Optimales Setup?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14. Nov 2002, 11:39
(MP3-)Musik aus dem Rechner: Optimales Setup?
Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich hier mal wieder zu Wort. Ich weiß, dass MP3 unter HiFi-Enthusiasten verschrien ist, ob das gute Gründe hat weiß ich nicht. Ich bin mit der Konstellation zufrieden, aber immer für Anregungen und Verbesserungsvorschläge offen.
Die Musik liegt hier nach Alben sortiert und anständig benannt rum. Qualität ist nach Möglichkeit Lame VBR Preset Standard, d.h. 170-210kbps.
Als Player nutze ich Foobar, mit ASIO geht es dann durch eine Delta Audiophile 2496 mit Chinch-Kabeln zu meinem NAD C 320BEE mit ABL-3/30. Als Boxen habe ich ein Paar NuBoxen 360LE.
Die Schwachpunke sind zugegebenermaßen die MP3-Kompression und die Raumakustik. Noch Ideen? Vorschläge?
Hat hier jemand eine Meinung zu ReplayGain?
nach langer Zeit melde ich mich hier mal wieder zu Wort. Ich weiß, dass MP3 unter HiFi-Enthusiasten verschrien ist, ob das gute Gründe hat weiß ich nicht. Ich bin mit der Konstellation zufrieden, aber immer für Anregungen und Verbesserungsvorschläge offen.
Die Musik liegt hier nach Alben sortiert und anständig benannt rum. Qualität ist nach Möglichkeit Lame VBR Preset Standard, d.h. 170-210kbps.
Als Player nutze ich Foobar, mit ASIO geht es dann durch eine Delta Audiophile 2496 mit Chinch-Kabeln zu meinem NAD C 320BEE mit ABL-3/30. Als Boxen habe ich ein Paar NuBoxen 360LE.
Die Schwachpunke sind zugegebenermaßen die MP3-Kompression und die Raumakustik. Noch Ideen? Vorschläge?
Hat hier jemand eine Meinung zu ReplayGain?
Ich verstehe deine Frage nicht ganz! Willst du wissen ob du so MP3 am besten ausnutzt?? Ich höre eigtlich auch nur MP3. Weil ich immer DJ-Sets höre und man die legal als MP3 aus dem Netz kriegt. Ich will einfach nicht darauf verzichten 10 Cds auf einer zu haben. Gerade im Auto! Und ich denke das man bei elektronischer Musik den Unterschied zur Audio CD nicht hören wird. Und wenn man mal was in leiserer bzw schlechterer Qualität hat kann man die Lautstärke mit dem Program anpassen. Das sich aber denk ich erst bei einem Lieder Mix lohnen wird.
Ich weiss jetzt nicht ob ich dir weitergeholfen habe!![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Ich weiss jetzt nicht ob ich dir weitergeholfen habe!
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
soweit ich weiß, benutzen die meisten Player den üblichen Standard-mp3-codec. Deswegen sollten die meisten Player exakt gleich klingen. Der Codec wiederum stellt die Methode dar, wie man eine mp3-Datei zu decodieren hat, um den unkomrimierten,l abspielbaren Ton zu bekommen. Das ist mit einer Definition zu vergleichen, es gibt hier - meines Wissens - keine Alternativmethoden, die anders/besser klingen könnten.
Allein die Soundkarte bestimmt dann die eigentliche Tonqualität.
Angeblich gibt es aber Unterschiede bei den Encodern. Da würde sich Experimentieren also wohl eher lohnen. Andere Tonformate klingen wohl auch anders und evtl. sogar bei gleicher Dateigröße besser.
Allein die Soundkarte bestimmt dann die eigentliche Tonqualität.
Angeblich gibt es aber Unterschiede bei den Encodern. Da würde sich Experimentieren also wohl eher lohnen. Andere Tonformate klingen wohl auch anders und evtl. sogar bei gleicher Dateigröße besser.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
da hier gerade von soundkarten gesprochen wurde:
ich habe mir gestern ein 6m glasfaser kabel gekauft, damit ich das rauschen vom rechner endlich mal aus der Hifi anlage bekomme.
Gibt es klangliche unterschiede bei den soundkarten, auch wenn die mit glasfaser angeschlossen sind.
Der klangliche unterschied rührt doch aus den unterschiedlichen D/A Wandlern ?!? Und wenn der rechner digital an den A/V-R angeschlossen ist, wird der D/A Wandler vom A/V-R verwendet.
Ist das so oder habe ich nun alles durcheinander![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
ich habe mir gestern ein 6m glasfaser kabel gekauft, damit ich das rauschen vom rechner endlich mal aus der Hifi anlage bekomme.
Gibt es klangliche unterschiede bei den soundkarten, auch wenn die mit glasfaser angeschlossen sind.
Der klangliche unterschied rührt doch aus den unterschiedlichen D/A Wandlern ?!? Und wenn der rechner digital an den A/V-R angeschlossen ist, wird der D/A Wandler vom A/V-R verwendet.
Ist das so oder habe ich nun alles durcheinander
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
-
- Profi
- Beiträge: 355
- Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02
Das deckt sich auch ungefähr mit dem, was ich weiß. Andere Codecs seien besser, aber schon bei 192Kbps gibt es angeblich keine Unterschiede zur CD mehr. Wenn Du absolut puristisch bist, schaust Du Dich mal nach einem Lossless-Codec um (Wav, Flac, uvm) - das lohnt sich aber nicht, da MP3 schon ziemlich perfekt ist - für meine Ansprüche jedenfalls.Sirarokh hat geschrieben:soweit ich weiß, benutzen die meisten Player den üblichen Standard-mp3-codec. Deswegen sollten die meisten Player exakt gleich klingen. Der Codec wiederum stellt die Methode dar, wie man eine mp3-Datei zu decodieren hat, um den unkomrimierten,l abspielbaren Ton zu bekommen. Das ist mit einer Definition zu vergleichen, es gibt hier - meines Wissens - keine Alternativmethoden, die anders/besser klingen könnten.
Allein die Soundkarte bestimmt dann die eigentliche Tonqualität.
Angeblich gibt es aber Unterschiede bei den Encodern. Da würde sich Experimentieren also wohl eher lohnen. Andere Tonformate klingen wohl auch anders und evtl. sogar bei gleicher Dateigröße besser.
Einer der besten Decoder soll angeblich LAME sein, es gibt aber noch ein paar andere. (Im WMP10 ist schon einer integriert, das musst Du aber einstellen, falls Du keine ethischen Bedenken hast - ich habe den WMP deinstalliert)
Die Soundkarte ist definitiv für den Klang wichtig. Seit ich meine externe Behringer habe (siehe Sig), ist der Klang (wesentlich) besser. Dazu braucht man aber kein ASIO. Bei der Musikwiedergabe höre ich keinen Unterschied. Durch ASIO sind nur alle anderen Sounds tot - als Systemsounds oder von einem andern Player etc.
Re: (MP3-)Musik aus dem Rechner: Optimales Setup?
ReplayGain ist natürlich großartig, wenn man Songs verschiedener Alben mit unterschiedlichem Pegel in der Playlist hat. Ich kanns empfehlen.Christophe hat geschrieben:Hat hier jemand eine Meinung zu ReplayGain?
Zur Qualität der heutigen Encoder braucht man nicht mehr allzu viele Worte verlieren.
Wie hieß dieses Foobar-Plugin nochmal, mit dem man die Bitraten blind vergleichen konnte?
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Raumakustik ist ein Schwein!
Re: (MP3-)Musik aus dem Rechner: Optimales Setup?
ABX-PluginAmperlite hat geschrieben:Wie hieß dieses Foobar-Plugin nochmal, mit dem man die Bitraten blind vergleichen konnte?
Hallo,
wie schon von anderen beschrieben, hängt die Qualität von MP3 von der Kompressionsrate ab. Der WM-Player 10 ist im Moment der einzige Player der bis 192 kBit/s MP3 kompremieren kann. Hat ne offizielle Lizenz vom Fraunhofer Institut. Das eigene WM-File Format soll klanglich besser sein und von der Datengröße wesentlich kleiner sein. Habe es aber selbst noch nicht gehört.
Kann mich auch erinnern das so gegen 2001, könnte auch schon früher gewesen sein in der ct mal ein Vergleich von MP3 gegen CD stattfand. Mit unterschiedlichen Teilnehmern. Der Einzige, der einen Unterschied hörte war ein Toningenieur, der konnte aber auch nicht sagen ob er jetzt was von CD oder ein MP3-File hört. Denke auch, wenn nicht zu stark kompremiert wird sollten die Unterschiede minimal bzw nicht hörbar sein. Alternativ bietet sich ein verlustfreies Verfahren an (FLAC, MonkeyŽs Audio). Bei der Software von EAC und Audiograbber steht da einiges dazu.
Übrigens die aktuelle ct hat gerade ne CD dabei und Aritikel gerde zu Audio und Video mit etlichen Programmen und Tipps. Man sollte sich allerdings beeilen am 29.05 kommt schon die nächste ct raus.
Gruß
wie schon von anderen beschrieben, hängt die Qualität von MP3 von der Kompressionsrate ab. Der WM-Player 10 ist im Moment der einzige Player der bis 192 kBit/s MP3 kompremieren kann. Hat ne offizielle Lizenz vom Fraunhofer Institut. Das eigene WM-File Format soll klanglich besser sein und von der Datengröße wesentlich kleiner sein. Habe es aber selbst noch nicht gehört.
Kann mich auch erinnern das so gegen 2001, könnte auch schon früher gewesen sein in der ct mal ein Vergleich von MP3 gegen CD stattfand. Mit unterschiedlichen Teilnehmern. Der Einzige, der einen Unterschied hörte war ein Toningenieur, der konnte aber auch nicht sagen ob er jetzt was von CD oder ein MP3-File hört. Denke auch, wenn nicht zu stark kompremiert wird sollten die Unterschiede minimal bzw nicht hörbar sein. Alternativ bietet sich ein verlustfreies Verfahren an (FLAC, MonkeyŽs Audio). Bei der Software von EAC und Audiograbber steht da einiges dazu.
Übrigens die aktuelle ct hat gerade ne CD dabei und Aritikel gerde zu Audio und Video mit etlichen Programmen und Tipps. Man sollte sich allerdings beeilen am 29.05 kommt schon die nächste ct raus.
Gruß
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Herstelleraussage. Kann man ersatzlos streichen.nochohne hat geschrieben: Das eigene WM-File Format soll klanglich besser sein und von der Datengröße wesentlich kleiner sein. Habe es aber selbst noch nicht gehört.
Ganz so kurz war das Ergebnis nun auch wieder nichtKann mich auch erinnern das so gegen 2001, könnte auch schon früher gewesen sein in der ct mal ein Vergleich von MP3 gegen CD stattfand. Mit unterschiedlichen Teilnehmern. Der Einzige, der einen Unterschied hörte war ein Toningenieur, der konnte aber auch nicht sagen ob er jetzt was von CD oder ein MP3-File hört.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Ja. Denke ich auch. Mir reicht z. B. 192kbit/s, obwohl ich bei einigen Spezialsamples (HiHat) selbst bei dieser Bitrate noch vom Original unterscheiden kann (>90% Trefferquote mit Kopfhörer).Denke auch, wenn nicht zu stark kompremiert wird sollten die Unterschiede minimal bzw nicht hörbar sein.