Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer Verständnisfrage
Subwoofer Verständnisfrage
Ich habe mal eine ganz allgemeine Technik Frage bezüglich Subwoofer und LFE-Signal:
Bisher dachte ich, dass eine Crossover-Frequenz bei z.B. 80 Hz folgendes bedeutet:
Dr Subwoofer bekommt Frequenzen bis 80 Hz. Wenn nun manche Satelliten auf "small" stehen, dann übernimmt der
Subwoofer
1.) Das LFE-Signal (bis 80 Hz)
2.) Das SattelitenSignal (bis 80 Hz.)
Nun habe ich gelesen, dass das LFE-Signal immer bis 120 Hz geht und unabhängig von der Crossoverfrequenz ist.
Wenn ich nun keinen Subwoofer verwende, und ich stelle den Amp auf "Sub: none", dann wird das gesamte LFE-Signal über die beiden Mains wiedergegeben, wenn sie auf "Large" stehen, oder nicht? Aber wenn ich einen riesen Center habe, dann wird trotz "Large"-Einstellung das LFE-Signal nicht über den Center wiedergegeben, ist das richtig?
Ich verstehe nämlich irgendwie nicht, was diese ganze ortungs-Geschichte soll (Subwoofer möglichst tief abriegeln) wenn dieser doch ehŽFrequenzen bis 120 Hz abbekommt!
Welches ist eigendlich die passende Übernahme-frequenz für
Surround-Laudspecher: 70-Watt-sinus Regalbox, 86,5 db Wirkungsgrad und 18 cm Membran?
Center: 100-Watt-Sinus, 88 db Wirkungsgrad mit zwei 18-cm-Membranen?
Wenn die doch ehŽkein LFE abbekommen, kann ich sie doch alle auf Large stellen!
Bisher dachte ich, dass eine Crossover-Frequenz bei z.B. 80 Hz folgendes bedeutet:
Dr Subwoofer bekommt Frequenzen bis 80 Hz. Wenn nun manche Satelliten auf "small" stehen, dann übernimmt der
Subwoofer
1.) Das LFE-Signal (bis 80 Hz)
2.) Das SattelitenSignal (bis 80 Hz.)
Nun habe ich gelesen, dass das LFE-Signal immer bis 120 Hz geht und unabhängig von der Crossoverfrequenz ist.
Wenn ich nun keinen Subwoofer verwende, und ich stelle den Amp auf "Sub: none", dann wird das gesamte LFE-Signal über die beiden Mains wiedergegeben, wenn sie auf "Large" stehen, oder nicht? Aber wenn ich einen riesen Center habe, dann wird trotz "Large"-Einstellung das LFE-Signal nicht über den Center wiedergegeben, ist das richtig?
Ich verstehe nämlich irgendwie nicht, was diese ganze ortungs-Geschichte soll (Subwoofer möglichst tief abriegeln) wenn dieser doch ehŽFrequenzen bis 120 Hz abbekommt!
Welches ist eigendlich die passende Übernahme-frequenz für
Surround-Laudspecher: 70-Watt-sinus Regalbox, 86,5 db Wirkungsgrad und 18 cm Membran?
Center: 100-Watt-Sinus, 88 db Wirkungsgrad mit zwei 18-cm-Membranen?
Wenn die doch ehŽkein LFE abbekommen, kann ich sie doch alle auf Large stellen!
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Es kann sogar sein das der LFE (.1-Kanal) nochhöhere Frequenzen bekommt, auf der DVD kann er das volle Frequenzspektrum enthalten!
Du musst das so sehen:
Kein Sub vorhanden, alles Large:
Jeder Lautsprecher wird mit dem vollen Signal der Quelle belegt, die Fronts ZUSÄTZLICH mit dem LFE.
Ein Sub, alles Large:
Siehe oben, aber die Fronts werden vom LFE entlastet
Kein Sub, alles Small:
Ein Problem! Die Fronts wie der Rest können so schon kaum was, und davon soll noch wer den LFE übernehmen, wird wohl bei den meisten dann trotzdem auf die Fronts geleitet.
Kein Sub, alles Small, Center large (deine Situation):
Optimal: LFE wird af den Center gelegt, der Bass der anderen LS wird zum Center übergeleitet?!
Realität: Frag die Hersteller, bei so einem Szenario hilft die Anleitung wohl nicht mehr......
Grade bei dieser Thematik ist es aber oft sehr Problematisch, vor Jahren sind immer wieder Probleme im Bassmanagement der AVRs aufgetaucht (Marantz hat ohne Sub das LFE-Signal verschluckt, Yamaha hat den LFE-Kanal ebenfalls nach oben mit der Trennfrequenz abgeschnitten, etc...)
Tips zur optimalen Übernahmefrequenz kann ich nicht geben, aber teste, was gefällt! Bei mir klingt der CS330 sehr dünn auf Largestellung, das macht der AW880 besser, die 360er Surrounds spielen dagegen in Large kräftiger und besser als der AW880.
Du musst das so sehen:
Kein Sub vorhanden, alles Large:
Jeder Lautsprecher wird mit dem vollen Signal der Quelle belegt, die Fronts ZUSÄTZLICH mit dem LFE.
Ein Sub, alles Large:
Siehe oben, aber die Fronts werden vom LFE entlastet
Kein Sub, alles Small:
Ein Problem! Die Fronts wie der Rest können so schon kaum was, und davon soll noch wer den LFE übernehmen, wird wohl bei den meisten dann trotzdem auf die Fronts geleitet.
Kein Sub, alles Small, Center large (deine Situation):
Optimal: LFE wird af den Center gelegt, der Bass der anderen LS wird zum Center übergeleitet?!
Realität: Frag die Hersteller, bei so einem Szenario hilft die Anleitung wohl nicht mehr......
Grade bei dieser Thematik ist es aber oft sehr Problematisch, vor Jahren sind immer wieder Probleme im Bassmanagement der AVRs aufgetaucht (Marantz hat ohne Sub das LFE-Signal verschluckt, Yamaha hat den LFE-Kanal ebenfalls nach oben mit der Trennfrequenz abgeschnitten, etc...)
Tips zur optimalen Übernahmefrequenz kann ich nicht geben, aber teste, was gefällt! Bei mir klingt der CS330 sehr dünn auf Largestellung, das macht der AW880 besser, die 360er Surrounds spielen dagegen in Large kräftiger und besser als der AW880.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Subwoofer Verständnisfrage
Genau diese Angaben helfen bei dieser Entscheidung überhaupt nichtozon hat geschrieben:Welches ist eigendlich die passende Übernahme-frequenz für
Surround-Laudspecher: 70-Watt-sinus Regalbox, 86,5 db Wirkungsgrad und 18 cm Membran?
Center: 100-Watt-Sinus, 88 db Wirkungsgrad mit zwei 18-cm-Membranen?

Die Belastbarkeit, der Wirkungsgrad und auch die Abmessungen haben mit der Tiefbassfähigkeit gar nix zu tun.

Das einzige was hier weiter hilft ist die untere Grenzfrequenz bei -3dB.....und die geben die meisten Hersteller nicht an, weil sie sich dafür schämen....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: Subwoofer Verständnisfrage
Das gilt nur für die Kanäle die auf "small" stehen.ozon hat geschrieben:Nun habe ich gelesen, dass das LFE-Signal immer bis 120 Hz geht und unabhängig von der Crossoverfrequenz ist.
Kleines Beispiel: Front-LS auf "large" ; Center auf "small" ; Rear auf "small" ; Crossover 80Hz.
Das bedeutet die Front-LS bekommen das gesamte Frequenzspektrum bis 80Hz ab. Danach übernimmt der Sub.
Bei den drei anderen LS übernimmt der Sub schon ab 120 Hz.
EDIT: Hallo ozon. Vergiß den Quatsch bis hier. Bin im Moment nicht zurechnungsfähig. Aber was nachfolgend steht stimmt wieder
Ach übrigens schaltet der AVR automatisch die Fronts auf "large", wenn Du den Sub auf "None" stellst. Was ja auch logisch ist. Denn irgendwer muß den Scheiß ja wiedergeben. Und da die Rears meißtens kleine Regalboxen oder Dipole sind schickt er die LFE-Signale eben an die Fronts.
Zuletzt geändert von dusseluwe am Mo 29. Mai 2006, 05:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Re: Subwoofer Verständnisfrage
Sorry, aber das ist Quatsch. Crossover und 80Hz bei Front LS "large" bringt nix, da die Fronts das volle Frequenzspektrum wieder geben, da übernimmt nix der Sub. Bei einigen AVRs gibt es noch die Einstellmöglichkeit "both" und 80Hz, daß heißt, bei Einstellung Large der Fronts geben diese UND der Subwoofer die Töne bis 80 hz wieder. Ansonsten wirkt die Einstellung der Trennfrequenz nur für die LS, welche auf small stehen. Die 120Hz, welche im .1 Signal enthalten sein können hat NICHTS mit dem restlichen Lautsprechersetup zu tun, sondern betreffen NUR den Subwoofer, soll heißen, der Sub bekommt vom .1 Kanal Frequenzen bis 120 Hz, egal ob die restlichen LS auf Large oder Small oder 80Hz oder 100 Hz stehen. Alles klar ?dusseluwe hat geschrieben:Das gilt nur für die Kanäle die auf "small" stehen.ozon hat geschrieben:Nun habe ich gelesen, dass das LFE-Signal immer bis 120 Hz geht und unabhängig von der Crossoverfrequenz ist.
Kleines Beispiel: Front-LS auf "large" ; Center auf "small" ; Rear auf "small" ; Crossover 80Hz.
Das bedeutet die Front-LS bekommen das gesamte Frequenzspektrum bis 80Hz ab. Danach übernimmt der Sub.
Bei den drei anderen LS übernimmt der Sub schon ab 120 Hz.

HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
hallo!
und was geschieht mit den frequenzen bis 120 hz bei einstellung both wenn der sub aus ist...?
oder wenn kein .1 signal anliegt wie im stereo betrieb oder bei dd 2.0 ...?
da bekommen die front ls doch tiefere signale als bei der einstellung swfr im menue des avr ...!
und was geschieht mit den frequenzen bis 120 hz bei einstellung both wenn der sub aus ist...?
oder wenn kein .1 signal anliegt wie im stereo betrieb oder bei dd 2.0 ...?
da bekommen die front ls doch tiefere signale als bei der einstellung swfr im menue des avr ...!
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
Re: Subwoofer Verständnisfrage
Alles klar.Hifi-Mirko hat geschrieben:Alles klar ?



Sorry, hab wohl gestern was durcheinander gebracht bei dem ganzen F1-Trubel.
Re: Subwoofer Verständnisfrage
Aber wenn die beiden Mains auf "Large" stehen und Sub: "none", dann übertragen die Fronts das gesamte LFE-Signal, oder nicht? Wenn ich "Sub: none" und Mains "Large" gestellt habe, dann ist ein deutlicher Unterschied im Vergleich zu "Sub:LFE" bemerkbar. Bei "Sub: LFE" habe ich viel weniger Bass, weil ich momentan noch gar keinen Sub habe.Hifi-Mirko hat geschrieben:Bei einigen AVRs gibt es noch die Einstellmöglichkeit "both" und 80Hz, daß heißt, bei Einstellung Large der Fronts geben diese UND der Subwoofer die Töne bis 80 hz wieder. Ansonsten wirkt die Einstellung der Trennfrequenz nur für die LS, welche auf small stehen. Die 120Hz, welche im .1 Signal enthalten sein können hat NICHTS mit dem restlichen Lautsprechersetup zu tun, sondern betreffen NUR den Subwoofer, soll heißen, der Sub bekommt vom .1 Kanal Frequenzen bis 120 Hz, egal ob die restlichen LS auf Large oder Small oder 80Hz oder 100 Hz stehen. Alles klar ?
Zum Bassmanagement: Meine Surroundlautsprecher und Center sind ziemlich klein (18 cm Membran), trotzdem hatte ich gestern bei der DTS-DVD "Santana Life in Concert" viel mehr Bass, wenn ich alle Lautsprecher auf "Large" gestellt habe, anstatt Corossover: 60 Hz. Die Realität sagt manchmal etwas anderes. Im Prinzip wäre es doch besser, egal welche Grösse die Lautsprecher haben, alle Lautsprecher auf "Large" zu stellen, da man besser ein Bassloch hat, als einen nicht integrierten Sub. Der Sub ist ja eigendlich nur für das LFE-Signal gedacht.
Im Prinzip müssten für anspruchsvolle Musikliehaber alle DTS-DVDŽs in 5.0 abgemischt sein (grosse Lautsprecher vorrausgesetzt).
Ich denke in den ersten Fall ist "both" das identisch mit "Sub: none".w.m. hat geschrieben:hallo!
und was geschieht mit den frequenzen bis 120 hz bei einstellung both wenn der sub aus ist...?
oder wenn kein .1 signal anliegt wie im stereo betrieb oder bei dd 2.0 ...?
da bekommen die front ls doch tiefere signale als bei der einstellung swfr im menue des avr ...!
Bei Stereo hat man ehŽkein LFE-Signal, lso dürfte der Sub gar nicht angesprochen werden, wenn die Lautsprecher auf "Large" stehen, wenn man den Sub anwählt, stellen sich die Stereolautsprecher automatisch auf "Small".
gruss
ozon
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Das mit Large ist so ne Sache, nimm mal ein Teufel Concept E und sage dann LARGE
Die LS machen dicke Backen, und bis dahin ist der Klang mehr als FLACH zu bezeichnen........
IMHO wird bei solchen Anlagen ne Small-Einstellung benötigt, WOBEI:
Small ist nicht alles unter Standbox und Large nicht alles, was größer als so ein kleiner Mini-LS!!
Es gibt nicht für alles eine 105%ige Einstellung, manchmal muss man auch selber testen, was gefällt!!

Die LS machen dicke Backen, und bis dahin ist der Klang mehr als FLACH zu bezeichnen........
IMHO wird bei solchen Anlagen ne Small-Einstellung benötigt, WOBEI:
Small ist nicht alles unter Standbox und Large nicht alles, was größer als so ein kleiner Mini-LS!!
Es gibt nicht für alles eine 105%ige Einstellung, manchmal muss man auch selber testen, was gefällt!!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



hallo !
aber wenn ich alle ls auf large betreibe -
und die tennfrequenz am avr nur auf die small ls zugreift -
welchen zweck erfuellt dann die trennfrequenz einstellung am avr ?
und bekommen die ls den vollen lfe ?
sub ein oder aus...
wenn die trennfrequenz am avr dann nicht mehr arbeitet -
und ich am aw die einstellung zb. 9uhr waehle -
was geschiet dann mit den frequenzen bis 120 hz vom lfe ?
die wuerden mir dann doch fehlen...!?
aber wenn ich alle ls auf large betreibe -
und die tennfrequenz am avr nur auf die small ls zugreift -
welchen zweck erfuellt dann die trennfrequenz einstellung am avr ?
und bekommen die ls den vollen lfe ?
sub ein oder aus...
wenn die trennfrequenz am avr dann nicht mehr arbeitet -
und ich am aw die einstellung zb. 9uhr waehle -
was geschiet dann mit den frequenzen bis 120 hz vom lfe ?
die wuerden mir dann doch fehlen...!?
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.