Inder-Nett hat geschrieben:Schöne bunte Bilder!
Wenn du möchtest kann ich dir ne schwarz-weiss-Variante schicken.
Inder-Nett hat geschrieben:Ohne genauere Information über die Hintergründe, "Mess"-Bedingungen, Messwert-Aufbereitungen, Normalisierungen etc. hat das ungefähr die Beweiskraft eines selbst ausgestellten Zeugnisses...
Normalisierungen: Sehr kleine Amplituden. Welche Auswirkungen hat bitteschön die Amplitude auf die Phase?
Messwert-Aufbereitungen: keine.
"Mess"-Bedingungen: Ultra-Nahfeld. In Raum, 4x4x2m.
Mikrofon: 60 Euro.
DA/AD: FIR linearisierte Soundkarte.
Ausserdem ist mir sehr wohl bekannt, dass lediglich vor dir durchgeführte Messungen irgendeine Art von Beweiskraft tragen könnten.
Inder-Nett hat geschrieben:180° Phasendrehung herkommen
Verpolt. Verrechnet? Wo bitte taucht bei der Dekorrelation (Ent-Faltung) ein Minuszeichen auf?
Inder-Nett hat geschrieben:Unter normalen Umständen hätte ich's auch als Verpolung abgetan, aber an dieser Stelle stellen sich mir irgendwie die Nackenhaare hoch, wenn jemand selbst generiertes "Beweis-Material" hervorkramt und dann nicht mal 'ne Verpolung korrigiert.
Wozu sollte ich mir die Mühe machen etwas derart triviales zu korrigieren?
Inder-Nett hat geschrieben:Zum Thema "weitgehend" solltest Du Anselm Goertz verhören, der hat dieses Wörtchen (mit Sicherheit nicht ohne Grund) eingebaut. Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht.
Das bedeutet dann wohl, du hast selbst keinerlei von Irgendwelchen Ahnungen oder gar Vermutungen hierzu.
Thilo Maurer hat geschrieben:Das Thiele-Small Modell sagt einen Abfall von 12dB pro Oktave ab einer Resonanzfrequenz f mit einer Güte Q voraus, dessen Übertragungsfunktion formal mit der eines analogen Hochpasses identisch ist.
Keine Kritik dagegen? Na, vermutlich hast du es übersehen. Ich denke, es wird so sein, dass das Modell von Thiele und Small eine völlig unzureichende Approximation an das Verhalten eines Chassis ist, was, wenn ich mir das mal angesehen hätte, mir wohl auch bewusst wäre.
Inder-Nett hat geschrieben:x mal in aller Deutlichkeit
x=0.
Inder-Nett hat geschrieben:Ich hätte bei so eigenartigen Ergebnissen, wie sie Thilo hier schon wiederholt präsentiert hat, mal mit Sprungantworten und Amplituden/Phasen-Verhalten im eingeschwungenen Zustand direkt gemessen/aufgezeichnet und das dann mit den rechnerischen Ergebnissen der MLS-Messung abgeglichen. Ggf. hätte ich das Verfahren auch erstmal mit einfacheren Filter-Anordnungen verifiziert ...
Welche einfachere Anordnung als ein Bandpass steht denn zur Verfügung? Richtig. Keine. Sicherlich könnte man die oberere Grenzfrequenz nach weit ober verschieben. Aber woher nimmt man so ein Chassis?
Bei den geringen verwendeten Amplituden ist mein ein Chassis System mir Sicherheit linear und MLS funktioniert.
Inder-Nett hat geschrieben:Wenn diese Plots tatsachlich einem real existierenden System entsprechen, dann wären sie zumindest in meinen Augen Anlass für eine umweltschonende Entsorgung.
Sehr provokant!
Inder-Nett hat geschrieben:... und für die verschiedenen Kennwerte erst einmal ein praktisches Verständnis zu entwickeln.
nochmals, Vielen Dank!
Inder-Nett hat geschrieben:...über die Relevanz von Kennwerten diskutiert, noch bevor man deren Bedeutung für die Signalverarbeitung überhaupt verinnerlicht hat etc...
zu freundlich...
Inder-Nett hat geschrieben:Ist irgendwie ein Fluch der Zeit, dass es zu einfach ist, am Computer per Tastendruck seitenweise Diagramme zu generieren, ohne sich ein einziges Mal über die Relevanz und Plausiblität der Ergebnisse und die Zweckmäßigkeit der verwendeten Verfahren Gedanken machen zu müssen.
das hatten wir doch schon mal...
[size=75]Windows XP has detected mouse movement, you MUST restart your computer before the new settings will take effect. [ OK ][/size]