Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

80-90HZ Bassloch... kann sich das mal jemand anschauen!

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Napkin
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 14:57

80-90HZ Bassloch... kann sich das mal jemand anschauen!

Beitrag von Napkin »

hi zusammen, dass ist mein erster post und ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

hier erstmal die daten zu meinem raum. es ist albau mit linoleum boden noch recht spärlich eingeräumt.
maße: 5,45 x 3,45 x 2,45

einmal rosa
http://img91.imageshack.us/img91/2531/rosa0hx.jpg

einmal sweep
http://img91.imageshack.us/img91/8789/s ... gel5ab.jpg

ein kollege hat gemeint, dass sich die ausslöschung durch einen phasenverschobene reflexion ergibt (ist ne raummode nicht das gleiche?)

jetzt wollte ich wissen ob es mir was bringen würde, wenn ich dafür nen plattenreso. bauen würde, und noch wichtiger bei welcher frequenz sollte der dann angesetzt sein? direkt auf das loch um die reflexion zu verzögern, oder eher bei um die 100hz, dass dort der hügel geglättet wird?

oder bin ich total auf dem holzweg?

wäre nett wenn sich ein paar profis mal die köpfe rauchig denken könnten!

gruß
chris
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

wie und mit was hast du denn gemessen? du kannst ruhig 1/6 glättung nehmen.
sweep regt die moden stärker an und da sieht die auslöschung nicht so schlimm aus.

http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... moden.html

dein hauptproblem im bassbereich ist eindeutig die 1. längsmode bei 32hz.
du solltest den hörplatz abstand zur rückwand vergrößern in den grauen bereich (siehe link) und evtl auch die boxen nach vor.

außerdem gehört der raum bedämpft. zb breitbandige plattenresos für den grundton. akustikschaumstoff mit mt-ht.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: 80-90HZ Bassloch... kann sich das mal jemand anschauen!

Beitrag von BlueDanube »

Napkin hat geschrieben:maße: 5,45 x 3,45 x 2,45
Das ist eine Auslöschung der diagonalen Mode 2.Ordnung.
Wurzel(3,45²+2,45²)=4,23m ergibt eine Mode bei 81,5Hz. Wenn der Basslautsprecher oder der Hörplatz genau auf einem 1/4 der Distanz (=1,05m) zwischen den beiden Raumkanten liegt, wird diese Frequenzn ausgelöscht - sieht aber nicht schlimm aus.
Hörst Du das etwa? 8O
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Napkin
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 14:57

Beitrag von Napkin »

also wenn ich ehrlich bin hören sich die 30hz echt geil an.. da dröhnt nix etc.. die sind einfach nur richtig schön tief da wenn man sie hören will.. aber drüber fehlt einfach alles..ich kann nicht behaupten das ich genau das loch bei 80hz höre.. eigentlich kommt mir alles über 45-100 hz total tot vor!

wenn ich meinen hörplatz jetzt in den grauen bereich rein verlagere hab ich echt garkeinen bass mehr .. weder tief noch kick etc..

gemessen hab ich mit TrueRTA.


ALSO WAS SOLL ICH DENN DANN JETZT GENAU MACHEN?!

thx und olle olle subber deutschland..:)))
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Napkin hat geschrieben:also wenn ich ehrlich bin hören sich die 30hz echt geil an.. da dröhnt nix etc.. die sind einfach nur richtig schön tief da wenn man sie hören will.. aber drüber fehlt einfach alles..ich kann nicht behaupten das ich genau das loch bei 80hz höre.. eigentlich kommt mir alles über 45-100 hz total tot vor!
Dein Problem liegt einfach darin, dass Du aufgrund der starken Resonanz bei 30Hz den Bass so weit zurücknehmen musst, dass der Bereich um 35 ... 95 Hz tatsächlich viel zu schwach kommt.

Für einen gehörrichtigen Frequenzgang bei mittleren Lautstärken würdest Du einen leichten Anstieg des Pegels zu den Bässen hin brauchen, d.h. im Bereich zwischen 35 und 95 fehlen Dir tatsächlich 5...10 dB.

Wenn Du die 5...10 dB beim Bass drauflegen würdest, dann würdest Du auch deutlich spüren/hören, wie die Mode bei 30 Hz dröhnt.

Ein Verschieben von Hörplatz und Lautsprechern kann das Problem der Raummoden nur relativieren, mal abgesehen davon, dass so ein Wohnraum auch noch wohnlich bleiben soll...
Wenn Du kein DBA installieren kannst, dann hilft nur eine Kombination aus etwas geschickterer Lautsprecher-Aufstellung und Raumdämpfung.
Zur Raumdämpfung im Bass-Bereich eignen sich Corner-Blocks recht gut. Ausserdem habe ich recht gute Erfahrungen mit sehr dicken Schaumgummi-Platten hinter den Übergardinen gemacht. Da passen bei mir locker 20cm dicke Platten über die volle Raumhöhe und mit ca 50cm Breite pro Seite dahinter, ohne dass man was davon sieht.
Das hat bei mir allein ca. 3dB von den Raummoden rausgedämpft.
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

Napkin hat geschrieben:gemessen hab ich mit TrueRTA.
der programmname steht ja auf den screenshots... ich meinte das equipment.
und was hast du gemessen? eine box auf small + sub?
um besser helfen zu können bräuchte man schon ne skizze und pics.
wenns nur um den bassbereich geht, da ist die problemstelle ziemlich offensichtlich.
ich würde mir allerdings nicht das leben schwer machen und versuchen die 30hz zu bedämpfen. ist auch ziemlich unnötig.
einfach "tieftoneinheit" und/oder hörplatz weiter in den raum schieben.
Napkin hat geschrieben:wenn ich meinen hörplatz jetzt in den grauen bereich rein verlagere hab ich echt garkeinen bass mehr .. weder tief noch kick etc..
konntest du auch messen oder war das ne einmalige sache?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ich schätze, Du hörst in Längsrichtung und sitzt in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden, richtig?

Abgesehen von DBA und Absorbern kann man auch mit der Aufstellung einiges erreichen.
In Deinem Raum ist das Problem die ungleichmäßige Modenverteilung. Ab 100Hz ist die Verteilung ganz gut, aber zwischen 32 und 95Hz liegen nur 3 Moden und die wirken sich tw. nicht aus.
Die erste Längsmode bei 32hz ist viel zu stark ausgeprägt.
Die erste Quermode bei 50Hz erzeugt ein Loch, weil Du in der Mitte sitzt (deshalb sind die 100Hz auch zu stark).
Die zweite Längsmode bei 63Hz ist zu schwach ausgeprägt - ich nehme an, das Sofa steht etwa 1m vor der Rückwand?
Die erste vertikale Mode bei 70Hz ist auch nicht ausgeprägt - Dein Kopf ist sicher nahe der halben Raumhöhe...
So entsteht die Senke zwischen 32 und 95Hz.

Gegen die Raumabmessungenkannst Du nichts tun, aber Du könntest den Hörplatz etwa auf 1,8m Abstand zur Rückwandvergrößern - dann werden die 32Hz schwächer und die 63Hz stärker und wenn Du den Hörplatz etwas tiefer (auf ca. 95cm) legst, werden die 70Hz stärker und wenn Du ihn etwas zur Seite rückst (ca.1,4m von der Seitenwand), werden die 50Hz stärker.

Es könnte sein, dass eine Ausrichtung entlang der Raumbreite mit asymmetrischer Aufstellung das Bassproblem mildert. Dazu müsste aber der Hörplatz und die Lautsprecher ca. 70cm von den Wänden entfernt sein - Hörabstand wäre dann etwa 2m.
Natürlich erreicht man allein mit der Aufstellung noch keinen perfekten Bassfrequenzgang, aber die benötigten Dämpfungsmaßnahmen sind geringer.....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Napkin
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 14:57

Beitrag von Napkin »

erstmal danke für die zahlreichen antworten.. ich bin schon wieder ein stückchen schlauer! hier noch ein paar daten die euch vielleich helfen werden.

also gemessen habe ich alle speaker auf 7stereo weil ich mir gedacht habe, dass mindestens der front speaker mitlaufen sollte, da der ja auch 2 bässe drin hat (wharfedale 9.cm). ich habe einfach das micro, das beim pioneer 916 dabei war genommen.. ich weiss nicht das beste mic aber es hat meinen raum komplett richtig eingemessen was die entfernung angeht etc.. alos dacht ich mir sollt schon passen.. ich hör ja auch bei filmen das da nie bass kommt, nur wenn wirklich tiefbass gefragt ist. und bei lieder haste auch kein bass.. da muss ich schon tief in die RnB-Kiste greifen grins..

ich sitze im moment mit 3.9m abstand zum front bzw. den standlautsprechern (wharfedale 9.5) andersrum sitzen wäre einfach dumm da die fenster alle auf der rechten langen seite sind und ich sonst entweder immer gegen das licht schauen würde, oder mir die sonne die ganze zeit in den fernseher scheint.

die speaker stehen jetzt im moment ca 50cm von der rückwand und 40cm von der seitenwand weg... ich wollte sie bei der sitzposition nicht noch enger zusammenschieben da die ortung des stereo signals natürlich schwieriger wird. (belehrt mich wenn es nicht so ist) ich kann die lautsprecher bis ca 80 von der rückwand weg ziehen und ca so 50cm von der seitenwand weil dazwischen ein 2,10breites rack steht! weiter nach vorne geht leider nicht, da sonst die tür nicht mehr aufgeht grins.

ich hab im momen noch nur ne 2stizer ledercouch. (mittig) der sitzabstand beträgt 90cm zur rückwand. kopfhöhe ca 1,10m also knapp hälfte des raumes.

ich habe den sitzplatz damals bei den messungen mehr in die mitte des raumes verlagert und dann ging praktisch die 32hz spitze zurück aber auch das loch im 90hz bereich wurde größer. :-(


ich habe im moment nur die 5.0 aufstellung und wollte mir eigentlich nen subwoofer gönnen.. aber der tiefbass kam so überzeugend das ich erst überlegt hatte.. dazu kommt noch das der woofer ja eh erst bei 80hz anfängt seine arbeit zu verrichten.. könnte ein sub also positiv helfen das loch zu beheben?

es ist kein problem die 30hz spitze zu killen, da der eingebaute eq im pioneer vsx-916 genau diese frequenz ändern kann.. und ich schätze eh das der auf lowcut steht und nicht auf shelf also sollte er von 40 abwärts anfangen zu arbeiten.. leider ändert sich nichts wenn ich den eq voll rausdrehe was die 80hz problematik angeht, und die nächste frequenz wo man was verändern könnte wäre 160hz oder so.. (totaler unsinn eigentlich nen 5band eq in so ein teil einzubauen)

so jetzt seit ihr wieder schlauer und ich auch...
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

für aussagenkräftige ergebnisse, musst du die ls alle einzeln mit sweep messen.
da die front ls den lfe machen kannst du ja auch mal beide gleichzeitig messen um zu sehen, wie es da aussieht.
aufstellung verändern -> messen .... bis es passt.

sehr praktisch finde ich spectraRTA 1.32. da kann man auch mehrere kurven abspeichern und dann ein- und ausblenden zum vergleichen.

das stereodreieck sollte gleichseitig sein. also der abstand zwischen den boxen und von jeder box zum hörplatz sollte gleich groß sein.
die seitenlänge sollte so klein wie möglich gewählt werden.
da dein raum akustisch nicht optimiert ist, müsstest du, damit am hörplatz direkt- und indirektschall anteilsmäßig gleich(!!!) sind,
den hörabstand wahrscheinlich auf ~1m verkleinern.
das wirst du nicht schaffen, soll aber nur verdeutlichen, dass hörabstände wie die genannten 4m ganz sicher nicht drin sind. ;)

sehr guter link (ab pkt 3) http://www.stageaid.de/stageaid/stages3.html
Napkin
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Jun 2006, 14:57

Beitrag von Napkin »

danke für deine info. ich dachte, da front und center beide auf large am reciever laufen, ich auch alle auf einmal testen sollte.

macht es wirklich sinn jeden speaker einzeln zu messen? in kombination sollten die speaker doch den frequenzverlauf wieder ändern?!

ich mess gern nochmal jeden speaker einzeln wenn das was bringt!

gruß
chris
Antworten