Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
2ter Subwoofer AW-1500, was erwartet mich?
Das kann man auch gut selbst machen, wie raw ja schon angedeutet hat.
Einfach die Raummoden ausrechnen und dann ein paar Absorber (Helmis, Plattenresos) bauen. Kostet im Vergleich nen Appel und n Ei und bringt sicher mehr als der zweite Sub.
Einfach die Raummoden ausrechnen und dann ein paar Absorber (Helmis, Plattenresos) bauen. Kostet im Vergleich nen Appel und n Ei und bringt sicher mehr als der zweite Sub.
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
nen Appel und n Ei kostet das auch nicht gerade. Da sollte man schon ein paar investieren.anaki hat geschrieben:Das kann man auch gut selbst machen, wie raw ja schon angedeutet hat.
Einfach die Raummoden ausrechnen und dann ein paar Absorber (Helmis, Plattenresos) bauen. Kostet im Vergleich nen Appel und n Ei und bringt sicher mehr als der zweite Sub.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Hallo,
Ich finde 2 AW1500 in 1/4 - 3/4 Raumbreite Aufstellung machen durchaus was her, und sind auch sinnvoll.
Das ist dann schon ein feines Single Bass Array was Quer- und Vertikalmoden stark minimiert.
Man kann natürlich auch versuchen mit Helmis oder Plattenresonatoren dem Modenproblem Herr zu werden...
cu,
Stefan
Ich finde 2 AW1500 in 1/4 - 3/4 Raumbreite Aufstellung machen durchaus was her, und sind auch sinnvoll.
Das ist dann schon ein feines Single Bass Array was Quer- und Vertikalmoden stark minimiert.
Man kann natürlich auch versuchen mit Helmis oder Plattenresonatoren dem Modenproblem Herr zu werden...
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Schon mal an ein DBA gedacht?
- Direkt an der vorderen & hinteren Wand eine breite & flache Bassbox mit z.B. vier Treibern installieren.
- Eine Zweikanalendstufe kann je nach Auslegung der Last (Ohm!) reichen.
- Davor einen digitalen Verzögerer bzw. das anstehende DXD-Modul schlaten.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Hallo,
irgendwie geht mir das nicht in den Kopf,ich bin ja schon Bassfan aber das ist schon ein bißchen krank schließlich geht es ja nicht um den Kauf eines zweiten Aw-440.Mein Raum ist noch 5qm größer,aber der Gedanke an einen zweiten Aw-1500 ist mir noch nicht gekommen.
@Master IF
Wie die anderen schon sagten würde ich mich erstmal aktiv mit der Raumakustik beschäftigen.Ich bezweifle auch das man mit einem zusätzlichen 1500er in einem so "kleinen" Raum eine große Verbesserung hat.Erstmal würd ich den ersten korrekt aufstellen.
Gruß Mister T
irgendwie geht mir das nicht in den Kopf,ich bin ja schon Bassfan aber das ist schon ein bißchen krank schließlich geht es ja nicht um den Kauf eines zweiten Aw-440.Mein Raum ist noch 5qm größer,aber der Gedanke an einen zweiten Aw-1500 ist mir noch nicht gekommen.
@Master IF
Wie die anderen schon sagten würde ich mich erstmal aktiv mit der Raumakustik beschäftigen.Ich bezweifle auch das man mit einem zusätzlichen 1500er in einem so "kleinen" Raum eine große Verbesserung hat.Erstmal würd ich den ersten korrekt aufstellen.
Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
@ Mister T/alle anderen
Meine Raumakustik ist soweit ich es beurteilen kann nicht schlecht.
Nur lässt der AW-1500 sich mit einigen Filmen schon an sein Limit treiben.(HDR)
Ich bin eben jemand der gerne mal etwas lauter hört und die Möglichkeiten dazu hat.
Ich erhoffe mir durch den kauf einmal etwas Entlastung und dazu vielleicht noch etwas mehr Druck bzw. Bassfundament.
Ich denke das wahrscheinlich jeder andere mit meinem jetzigen Klang/Bass zufrieden wäre.
Müsste mich eben mal mit dem Thema Raumakustik beschäftigen, vielleicht lässt sich auch so noch etwas rausholen.
Grüsse Andy R.
Meine Raumakustik ist soweit ich es beurteilen kann nicht schlecht.
Nur lässt der AW-1500 sich mit einigen Filmen schon an sein Limit treiben.(HDR)
Ich bin eben jemand der gerne mal etwas lauter hört und die Möglichkeiten dazu hat.
Ich erhoffe mir durch den kauf einmal etwas Entlastung und dazu vielleicht noch etwas mehr Druck bzw. Bassfundament.
Ich denke das wahrscheinlich jeder andere mit meinem jetzigen Klang/Bass zufrieden wäre.
Müsste mich eben mal mit dem Thema Raumakustik beschäftigen, vielleicht lässt sich auch so noch etwas rausholen.
Grüsse Andy R.
Front: NuWave 125 + ABL
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
Hallo Master-IF,
ein 2ter Sub würde deine Anlage auf jeden Fall voranbringen, dennoch würde ich dir wie schon ein paar andere gesagt haben, dazu raten das Geld lieber in Raumakustik zu investieren. Hier erreichst du weitaus mehr als mit einem 2ten Sub.
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen dass du zuwenig Bass hast bei 2 125er und nem 1500er.
Wie schon raw gesagt hat kann es natürlich sein dass du in einem Bassloch sitzt und deshalb so "wenig" Bass hast.
Ich hab hier in meinem Raum viel für die Raumakustik getan (siehe Album
) und das Ergebnis ist phänomenal.
Hab hier 7 Plattenresonatoren und 2 880er.
Ich rate dir mal zum Plattenresonatorbauthread von raw. Dort hab ich (ziemlich am Ende) auch einen Erfahrungsbericht zu Plattenresos gepostet.
In kleinen bis mittelgroßen Räumen ist es mit Resos sogar so, das sie den Tiefbass verstärken ohne dass es dröhnt.
Wie es bei größeren Räumen aussieht kann ich leider nicht sagen da ich hier keine Erfahrung mit Resos hab.
(Frag mal Raw
)
Hier noch der Link:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html
Von einem 2ten Sub kannst du folgendes erwarten:
- sollte der Bass bei dir irgendwie links- oder rechtslastig sein, wir er durch einen 2ten Sub wesentlich bis vollkommen gleichmäßig. Fügt sich der Bass bei dir sowieso ohne Ortung ein dürfte es hier nicht sooo große Unterschiede geben.
- weniger Dröhnen und eventuell dadurch mehr Präzision
- mehr Druck (hier solltest du aber keine Welten erwarten!
Es ist zwar deutlich mehr Bass da auch bei geringeren Lautstärken aber wie gesagt keine Welten. Du kannst so mit 3-6dB mehr Druck rechnen)
- Symmetrie
2 Subs sehen IHMO besser aus als einer.
Gruß Alex
ein 2ter Sub würde deine Anlage auf jeden Fall voranbringen, dennoch würde ich dir wie schon ein paar andere gesagt haben, dazu raten das Geld lieber in Raumakustik zu investieren. Hier erreichst du weitaus mehr als mit einem 2ten Sub.
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen dass du zuwenig Bass hast bei 2 125er und nem 1500er.
Wie schon raw gesagt hat kann es natürlich sein dass du in einem Bassloch sitzt und deshalb so "wenig" Bass hast.
Ich hab hier in meinem Raum viel für die Raumakustik getan (siehe Album

Hab hier 7 Plattenresonatoren und 2 880er.
Ich rate dir mal zum Plattenresonatorbauthread von raw. Dort hab ich (ziemlich am Ende) auch einen Erfahrungsbericht zu Plattenresos gepostet.
In kleinen bis mittelgroßen Räumen ist es mit Resos sogar so, das sie den Tiefbass verstärken ohne dass es dröhnt.

(Frag mal Raw

Hier noch der Link:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html
Von einem 2ten Sub kannst du folgendes erwarten:
- sollte der Bass bei dir irgendwie links- oder rechtslastig sein, wir er durch einen 2ten Sub wesentlich bis vollkommen gleichmäßig. Fügt sich der Bass bei dir sowieso ohne Ortung ein dürfte es hier nicht sooo große Unterschiede geben.
- weniger Dröhnen und eventuell dadurch mehr Präzision
- mehr Druck (hier solltest du aber keine Welten erwarten!

- Symmetrie

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Hallo,

Dann würde ich ihn mal zu Nubert schicken,vielleicht ist er kaputt.Wie ich schon gesagt hab ist mein Raum noch ein bißchen größer als Deiner und selbst bei abartigen Pegeln bin ich noch weit vom Limit entfernt.In einem kleinen Test hab ich mal den Aw-1500 auf 11Uhr gestellt und Lautstärke am Receiver auf -25db und das Ergebnis war das ich es keine Minute ausgehalten hab weil der Bass zu heftig war.Nur lässt der AW-1500 sich mit einigen Filmen schon an sein Limit treiben.(HDR)
Ich glaub "etwas lauter" trifft es bei Dir nicht so ganz.Ich bin eben jemand der gerne mal etwas lauter hört und die Möglichkeiten dazu hat.

Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
- Markus20Hz
- Semi
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
- Kontaktdaten:
Hallo Master-IF,
ich würde an deiner Stelle einen zweiten AW-1500 nehmen.
Ich habe selber zwei davon, allerdings in einem größeren Raum - der Vorteil ist eine sehr gleichmäßige Raumanregung und eine Basswiedergabe, die auch bei geringen Lautstärken auf sehr angenehme Weise "Druck" macht.
Irgendwo (ich kann den Link leider nicht mehr nennen) hat Herr Nubert selbst geschrieben, dass ein AW-1000 bei 20 Hz maximal "nur" noch 98 db (evtl. hat er sogar nur 95 db angegeben) abstrahlen kann. Dies ist ganz sicher unter Freifeldbedingungen gemessen worden, im Hörraum kämen durchschnittlich mindestens 6 db hinzu, u.U. deutlich mehr.
Gegenüber der Maximallautstärke bei 50 Hz ist dies aber nur ein Bruchteil des im "mittleren" Bass erreichbaren Schalldrucks! Ein AW-1500 dürfte bei 20 Hz aufgrund des Mehrs an Membranfläche und der günstiger angeordneten Bassreflexöffnungen (näherungsweise an den vier Ecken des Gehäuses, somit maximal möglicher Strahlungswiederstand) schätzungsweise 3 db mehr schaffen.
Nimmt man nun zwei davon und stehen sie nicht allzuweit voneinander entfernt, kommen noch einmal 6 db hinzu. Oberhalb von 50 Hz ergibt dies zwar annähernd die Fähigkeit zur Erreichbarkeit von PA-Lautstärken, bei 20 Hz jedoch "nur" und aufgrund der oben zitierten Angabe allerhöchstens (98 + 3 + 6) db = 107 db, plus der Gewinn im Hörraum. Damit kann man dann auch bei 20 Hz große Standboxen adäquat unterstützen. Zu beachten ist, dass die Höchstpegel meist von kurzer Dauer sind, die "Durchschnittslautstärke" im Tiefstbass also erheblich unter den o.g. Werten liegt.
Daher sind aus meiner Sicht zwei AW-1500 in einem 24 m²-Raum absolut kein Wahnsinn, wenn man auf einen authentischen "Auftritt" auch bei allertiefsten Tönen Wert liegt (v.a., wenn es sich dabei um eher kurzzeitige Spitzen handelt, die 1 : 1 und damit authentisch - und nicht irgendwie "weggeregelt" - kommen sollen).
Um hörbar mehr Druck im Bassbereich zu erzielen, rate ich dir sehr (!), alle Schrauben vorsichtig nachzuziehen. Einige Wochen nach der Auslieferung habe ich dies auf Anraten in diesem Forum gemacht. Während an den Bassreflexrohren so gut wie keine Setzungen zu beobachten waren und fast alle Schrauben fest gewesen waren, wiegen die Lautsprecherchassis je 8 kg und sind eben erheblichen Beschleunigungen ausgesetzt; ähnlich ist es bei der Endstufe. Hier habe ich die Mehrzahl der Schrauben bei vorsichtiger Vorgehensweise z.T. um mehrere Umdrehungen nachgezogen. Dies ist m.E. kein (!) Qualitätsmangel von Nubert, sondern bei (ggf. über entsprechende Dübel) in Holz sitzenden Schrauben, die solche (eben auch dynamisch schwingenden) Lasten halten normal. M.E. gehört dieser Punkt unbedingt in die Bedienungsanleitung - das Ergebnis dieser Aktion war nämlich, dass der Bassdruck sofort und deutlich hörbar stieg.
Mit meinen beiden AW-1500 bin ich hochzufrieden!
Viele Grüße,
Markus20Hz
P.S.: Nachtrag vom 09.07.06:
Hier ist noch der oben angesprochene Link: http://www.nubert.de/downloads/ts_30-31 ... leiche.pdf
Dort steht auf Seite 1 in Spalte 1: "Der AW-1000 kann die 20-Hz-Grundwelle mit einem Schalldruck
von über 95 dB (1 m Abstand) abstrahlen." Das heißt, der o.g. Wert reduziert sich auf etwa 104 db, plus dem durchschnittlichen Gewinn im Hörraum. Zum oben Gesagten kommt die niedrige Empfindlichkeit des Gehörs bei diesen Ultratiefbässen.
ich würde an deiner Stelle einen zweiten AW-1500 nehmen.
Ich habe selber zwei davon, allerdings in einem größeren Raum - der Vorteil ist eine sehr gleichmäßige Raumanregung und eine Basswiedergabe, die auch bei geringen Lautstärken auf sehr angenehme Weise "Druck" macht.
Irgendwo (ich kann den Link leider nicht mehr nennen) hat Herr Nubert selbst geschrieben, dass ein AW-1000 bei 20 Hz maximal "nur" noch 98 db (evtl. hat er sogar nur 95 db angegeben) abstrahlen kann. Dies ist ganz sicher unter Freifeldbedingungen gemessen worden, im Hörraum kämen durchschnittlich mindestens 6 db hinzu, u.U. deutlich mehr.
Gegenüber der Maximallautstärke bei 50 Hz ist dies aber nur ein Bruchteil des im "mittleren" Bass erreichbaren Schalldrucks! Ein AW-1500 dürfte bei 20 Hz aufgrund des Mehrs an Membranfläche und der günstiger angeordneten Bassreflexöffnungen (näherungsweise an den vier Ecken des Gehäuses, somit maximal möglicher Strahlungswiederstand) schätzungsweise 3 db mehr schaffen.
Nimmt man nun zwei davon und stehen sie nicht allzuweit voneinander entfernt, kommen noch einmal 6 db hinzu. Oberhalb von 50 Hz ergibt dies zwar annähernd die Fähigkeit zur Erreichbarkeit von PA-Lautstärken, bei 20 Hz jedoch "nur" und aufgrund der oben zitierten Angabe allerhöchstens (98 + 3 + 6) db = 107 db, plus der Gewinn im Hörraum. Damit kann man dann auch bei 20 Hz große Standboxen adäquat unterstützen. Zu beachten ist, dass die Höchstpegel meist von kurzer Dauer sind, die "Durchschnittslautstärke" im Tiefstbass also erheblich unter den o.g. Werten liegt.
Daher sind aus meiner Sicht zwei AW-1500 in einem 24 m²-Raum absolut kein Wahnsinn, wenn man auf einen authentischen "Auftritt" auch bei allertiefsten Tönen Wert liegt (v.a., wenn es sich dabei um eher kurzzeitige Spitzen handelt, die 1 : 1 und damit authentisch - und nicht irgendwie "weggeregelt" - kommen sollen).
Um hörbar mehr Druck im Bassbereich zu erzielen, rate ich dir sehr (!), alle Schrauben vorsichtig nachzuziehen. Einige Wochen nach der Auslieferung habe ich dies auf Anraten in diesem Forum gemacht. Während an den Bassreflexrohren so gut wie keine Setzungen zu beobachten waren und fast alle Schrauben fest gewesen waren, wiegen die Lautsprecherchassis je 8 kg und sind eben erheblichen Beschleunigungen ausgesetzt; ähnlich ist es bei der Endstufe. Hier habe ich die Mehrzahl der Schrauben bei vorsichtiger Vorgehensweise z.T. um mehrere Umdrehungen nachgezogen. Dies ist m.E. kein (!) Qualitätsmangel von Nubert, sondern bei (ggf. über entsprechende Dübel) in Holz sitzenden Schrauben, die solche (eben auch dynamisch schwingenden) Lasten halten normal. M.E. gehört dieser Punkt unbedingt in die Bedienungsanleitung - das Ergebnis dieser Aktion war nämlich, dass der Bassdruck sofort und deutlich hörbar stieg.
Mit meinen beiden AW-1500 bin ich hochzufrieden!
Viele Grüße,
Markus20Hz
P.S.: Nachtrag vom 09.07.06:
Hier ist noch der oben angesprochene Link: http://www.nubert.de/downloads/ts_30-31 ... leiche.pdf
Dort steht auf Seite 1 in Spalte 1: "Der AW-1000 kann die 20-Hz-Grundwelle mit einem Schalldruck
von über 95 dB (1 m Abstand) abstrahlen." Das heißt, der o.g. Wert reduziert sich auf etwa 104 db, plus dem durchschnittlichen Gewinn im Hörraum. Zum oben Gesagten kommt die niedrige Empfindlichkeit des Gehörs bei diesen Ultratiefbässen.