mark70 hat geschrieben:hi there bin der mark aus valencia(spanien) und wollte gerne eine frage um einen aw 440 stellen: habe 2 kleine yamaha subwoofers (sw 40 + sw 45) , als hauptlautsprecher verwende ich ein paar kef coda 9(standlaut. mit interg. passiven sub im bandpassprinzip) nun habe ich gedacht einen aw 440 zu bestellen den beide yamis bringen wirklich nicht viel, im forum wurde schon ueber einen 440 berichtet der einen yamaha sw 300 glatt an die wand spielte.
wohnzimmer 25 qm, laminatboden, sitze 3 meter von den lauts. und 1.5 meter von der rueckwand, subs ueber y kabel an meinem yamaha rxv 630 angeschlossen, trennfreq. 50 hz, lautstaerke 11 uhr
lohnt sich die anschaffung oder bleibe ich bei meinen yamis??????

Ich bin ein großer Fan des AW-440 und kann ihn unbedingt empfehlen.
Aber, was gegen ihn sprechen könnte: du hast jetzt zwei Subwoofer. Wenn du auf einen Subwoofer umsteigst, könnte das dazu führen, dass du mehr Dröhnprobleme kriegst (bestimmte Raummoden werden bei einer Schallqualle stärker angeregt, als bei zwei Schallquellen).
Was nicht gegen ihn spricht ist die Zimmergröße. Die Aussagen: mehr qm erfordern einen größeren Sub, machen m.E. keinen Sinn, da es vollkommen egal ist, wenn der Hörraum hinter deiner Hörposition noch hunderte qm weiter geht. Im Gegenteil, es würde der Klangqualität sogar förderlich sein, weshalb mitunter ein riesen Aufwand betrieben wird, um mit DBAs oder Plattenabsorbern einen virtuell unendlich großen Raum zu schaffen.
Ergo: nimm einen AW-440 oder, wenn das Budget da ist, nimm zwei AW-440, dann bist du auf der sicheren Seite.
Den 560er würde ich nur aus optischen Gründen nehmen. Denn der 440er ist nun mal ein hässliches Entlein, das sich niemals in einen schönen Schwan verwandeln wird.
Hörst du eigentlich Stereo oder Multikanal? Falls es nur Stereo ist, würde ich die Subs direkt an die Front Pre-Outs hängen - falls es Multikanal, insb. heimkino ist, würde ich die Trennfrequenz erhöhen. Ich meine mich zu erinnern, dass die Yammis sonst den LFE nach oben bei de Trennfrequenz abschneiden. Und 50 Hz wäre etwas früh, um den LFE zu kappen...