Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wo geht der Spaß los? oder: Der Hifi-Virus

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

Hy Beamter
Erzähl mal n bisschen mehr über deinen Spezial-stromkreis.


Alles fing bei mir mit ner midi-turm anlage an. ich hatte da noch zwei jbl-ovallautsprecher von nem Kumpel dranhängen und war soweit erstmal glücklich.
ende 2000 bekam ich dann die gelegenheit für 400Mark ein doppelkassettendeck, ein dolby-surround receiver und einen 5-fach CD-wechsler abzustauben. Dazu gabs zu Weihnachten zwei Magnat Motion80.
Damit war ich dann ne weile glücklich.

2003 kam dann der nächste schritt vom hart ersparten geld gings nach Schwäbisch Gmünd und ein CS-330 brachte zusammen mit grundig-rearspeakern den ersten surround-sound.
2004 Folgte dann die 82er 16:9-Röhre und der Umzug ins etwas grössere Zimmer meines bruders.
2005 Zogen dann die NuBox400 ein und dies war der Quantensprung zu richtigem Klangerlebnis, die magnat schenkte ich meinen Bruder.
2006 Folgte dann ein neuer kenwood-receiver und die alte Anlage spendierte ich unserem vereinsheim.
Seit zwei wochen besitze ich nun vier absorberplatten, die aus einem Hallraum einen halbwegs ruhigeren raum machten.
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Wenn ich mich ein meinem Freundeskreis umschaue, bin ich der Einzige, der bereit ist Geld für Klang auszugeben. Zur Ehre gereicht es inwischen einigen, dass sie immerhin CDs KAUFEN. Bis vor ein paar Jahren war auch mir der Sinn, Geld für Musik auszugeben, nicht klar. Vom klar überlegenen Klang einmal ganz abgesehen ist es aber doch immer wieder ein Hochgefühl, eine CD auszupacken und zu erleben. Das kann mir mp3 einfach nicht geben. Die Qualität der meisten "gesaugten" Musik war oft derart schlecht, dass ich mich vor einigen Monaten tatsächlich gezwungen sah, meine komplette mp3-Sammlung von immerhin 20GB zu löschen - ein Witz allerdings, verglichen mit dem, was besagte Freunde besitzen/horten.
Während ich dann aber auch dazu überging, nicht nur in Musik sondern - ja, ich bekenne - in Klang zu investieren, bin ich nur noch "ein Freak". Ich verstehe gut, warum Besagte fast ausschließlich harten Rock hören (am besten "alternativen" - nicht anders als alle, aber hey: "Alternativ") schließlich hört sich der auch auf schlechten Anlagen fett an. Da die Aufnahmequalität fast durchgehend miserabel ist, wäre dort aber ohnehin wohl nicht viel zu holen außer Lautstärke. Leider erschließt sich die Schönheit komplexerer Musik oft erst auf höherwertigem Equipment, was wohl vielen mp3-Jüngern den Zugang dazu verweigert. Wenn ich dann noch auf der Straße laufe und auf der gegenüberliegenden Seite einem mp3-Ohrstecker zuhören kann, der eigentlich lediglich zur Kopfbeschallung gedacht war, weiß ich, dass zumindest dieser Mensch jede Chance, leise Musik genießen zu können verspielt hat.
Aber da ja auch vieles Billigzeug einzig und allein auf Pegel getrimmt ist finden auch diese Leute das Ihre. Und so können wir alle zufrieden sein: Ich kann Musik laut, leise, brutal oder sanft in für mich angemessener Qualität erleben, Andere können sich mit ihren (nicht halb so starken) Systemen die Ohren bis an den körperinternen Clippingbereich prügeln und sich auch darüber freuen. Besonderheit Car-Audio: Hier treten Subwoofer in Aktion, deren Schubkraft die des Motors übersteigt. Wohin führt das? Musik im Auto ist von natürlichen Strömungsgeräuschen derart untermalt, dass man nur bei sehr extremen Pegeln alles wahrnehmen kann. Aber ist damit nicht das Ziel verfehlt? Wie soll ich Reifen Quietschen hören, wenn mein Subwoofer den Knall des darauffolgenden Unfalles übertönt? Ist das sinnvoll? Ist das nötig? Oder auch nur erlaubt? Ich denke nein.

Das ist kein Plädoyer gegen Rockmusik - ich liebe Rockmusik - sondern eines, sich auf die Musik zu sensibilisieren, und es sich so leicht wie möglich zu machen, sie zu genießen. Dazu braucht es weniger Geld und Pegel als man gemeinhin denkt.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Antworten