Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
T+A SD 800 M Surround Decoder aus der M-Serie
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
T+A SD 800 M Surround Decoder aus der M-Serie
hallo leute,
erst mal den link zu dem teil bei ebay
surround decoder
nun meine fragen: ich möchte langfristig meine stereokette auf surround erweitern, dabei aber meinen vincent sv238 miteinbeziehen....neueste "errungenschaft" ist ein aw560, der wohl am mittwoch kommt. langfristig ist eine erweiterung mit 3 mal cs70/65 im frontbereich und meine nuwave3er im rearbereich geplant.
was haltet ihr davon?
habt ihr alternativideen?
kennt jemand den t+a800 und ist dies nen akzeptabler preis?
hoffe, ihr könnt mir helfen bzw habt neue , preislich realisierbare ideen....
danke schon jetzt...
gruss stowi01
erst mal den link zu dem teil bei ebay
surround decoder
nun meine fragen: ich möchte langfristig meine stereokette auf surround erweitern, dabei aber meinen vincent sv238 miteinbeziehen....neueste "errungenschaft" ist ein aw560, der wohl am mittwoch kommt. langfristig ist eine erweiterung mit 3 mal cs70/65 im frontbereich und meine nuwave3er im rearbereich geplant.
was haltet ihr davon?
habt ihr alternativideen?
kennt jemand den t+a800 und ist dies nen akzeptabler preis?
hoffe, ihr könnt mir helfen bzw habt neue , preislich realisierbare ideen....
danke schon jetzt...
gruss stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi,
nun, wenn ich das richtig gesehen habe, handelt es sich bei dem T+A-Gerät um einen analogen Surrounddecoder. Und ich vermute, dass deine Surrounderweiterung auch mit den modernen digitalen Surroundformaten (Dolby Digital, DTS usw.) etwas anfangen können soll.
Eine vergleichsweise günstige Möglichkeit zur Erweiterung auf Surround wäre die Verwendung eines nicht ganz so teuren Surroundreceivers mit deiner Vincent als Endstufe im Frontbereich. Ansonsten gibts natürlich auch ein paar digitale Surroundvorstufen, dann bräuchtest du noch 3 Endstufen, wobei sich natürlich irgendwie auch die Marke Vincent anbietet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, wenn ich das richtig gesehen habe, handelt es sich bei dem T+A-Gerät um einen analogen Surrounddecoder. Und ich vermute, dass deine Surrounderweiterung auch mit den modernen digitalen Surroundformaten (Dolby Digital, DTS usw.) etwas anfangen können soll.
Eine vergleichsweise günstige Möglichkeit zur Erweiterung auf Surround wäre die Verwendung eines nicht ganz so teuren Surroundreceivers mit deiner Vincent als Endstufe im Frontbereich. Ansonsten gibts natürlich auch ein paar digitale Surroundvorstufen, dann bräuchtest du noch 3 Endstufen, wobei sich natürlich irgendwie auch die Marke Vincent anbietet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
@Gerald:g.vogt hat geschrieben:Hallo stowi,
(...)
Eine vergleichsweise günstige Möglichkeit zur Erweiterung auf Surround wäre die Verwendung eines nicht ganz so teuren Surroundreceivers mit deiner Vincent als Endstufe im Frontbereich. Ansonsten gibts natürlich auch ein paar digitale Surroundvorstufen, dann bräuchtest du noch 3 Endstufen, wobei sich natürlich irgendwie auch die Marke Vincent anbietet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
moin und vielen dank fuer den tip;
war gestern wohl schon ein wenig spät; da habbich einiges wohl übersehen..also ne analoge erweiterung möcht ich natuerlich nicht haben. der vorschlag mit der vorstufe und den zusaetzlichen endstufen erscheint mir auch zu aufwendig (ähem teuer); waer nett, da im nu-markt auch gerade drei monoendstufen sp993 von vincent angeboten werden. nur sprechen drei dinge eigentlich dagegen:
1. ich hab nicht den platz, die zu stellen;
2. der amp heizt sich prinzipbedingt im class a betrieb schon auf ca. 46 grad auf und das reicht mir als zusatzheizung und wattfresser...
3.der preis; ich möchte nicht weit jenseits der 1000€ marke enden, sondern eine möglichst preisguenstige lösung, da ich den surroundbereich bei mir so im verhaeltnis 20:80 gewichte.
also, mir waer schon sehr geholfen, wenn da jemand ne idee haette, was fuer ein geraet ich da (eventuell gebraucht) nehmen koennte; ich dachte auch daran, das dann vielleicht ueber das atm zu schalten, nur meine wunschkonfiguration waere, den stereoamp mit einzubinden. wird das vom klang dann nicht eher unhomogen, wenn da nicht aufeinander abgestimmte komponenten spielen (stereo amp im frontbereich, den rest übernimmt evtl ein avr)?
stromsparender (und klanglich ein kompromiss?) ist nun doch ein einzeln zu betreibender avr und wie sieht es dann mit den anschlüssen der frontboxen aus...?? dauernd umklemmen kommt natuerlich nicht in frage.
danke schon jetzt fuer eure tips...
gruesse achim
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi,
so ein "Mix" wird ja von vielen Leuten betrieben; einige kommen von Surround und wollen den Stereoklang durch Zusatz-Frontendstufe oder Stereoverstärker (VV) verbessern, andere wollen wie du den VV behalten und eine kleine Surroundlösung dazubauen.
Dein SV238 hat leider keine Endstufeneingänge, was dessen Verwendung als Endstufe an einem Surroundreceiver (AVR) etwas erschwert. Du musst dann am Vincent im Surroundbetrieb immer eine gewisse fixe Lautstärke einstellen; im Grunde die Signalabschwächung in der Vorstufe des VV außer Kraft setzen, weswegen ein versehentliches Umschalten auf einen anderen aktiven Eingang eine fürchterlich laute Angelegenheit wird. Mit einiger Wahrscheinlichkeit ließe sich der Vincent aber bestimmt ala Rudijopp mit Endstufeneingängen nachrüsten.
In vorstehender Konstellation könntest du auch problemlos ein ATM für die beiden Hauptlautsprecher integrieren und dieses bei Nachrüstung von Endstufeneingängen auch gleich als Umschalter zwischen Stereo- und Surroundbetrieb verwenden.
Das mit der Homogenität ist so eine Sache; ich bilde mir ein, mein Marantz SR7400 stellt Surround homogener dar als die vorherige Lösung mit kleinerem AVR und VV. Vielleicht ist es aber auch wirklich nur Einbildung, denn der verwendete Lautsprechermix (nuForm100, nuLine CS70, nuLine RS3) dürfte deutlich größere klangliche Unterschiede der Kanäle bewirken als der Einsatz unterschiedlicher Endstufen, die man ja üblicherweise selbst im Direktvergleich kaum auseinanderhalten kann.
Ansonsten wäre es natürlich auch eine Möglichkeit, die Front-Lautsprecher zwischen AVR und VV umzuschalten, und im Surroundbetrieb ganz auf den AVR zu setzen - wenn es denn preiswerte Umschalter dafür gäbe und nicht nur solchen vergoldeten Highendkram; im "Normalpreisbereich" werden jedoch nur Lautsprecherumschalter angeboten, die für den umgekehrten Einsatzzweck gedacht sind (2 Paar Lautsprecher an einem Verstärker) und die man tunlichst nicht zweckentfremdet verwenden sollte um einen Kurzschluss zwischen beiden angeschlossenen Verstärkern zu vermeiden. Allerdings bringst du dann kein ATM unter, weil so gut wie kein AVR Endstufeneingänge hat.
Mit einer konkreten Geräteempfehlung halte ich mich zurück. Das Angebot an AVR ist riesig; vielleicht kann dir ein Händler wie die NSF oder können andere Leute hier, die Erfahrung mit Vincent haben, dir einen zum SV238 klanglich tendenziell passenden AVR empfehlen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
so ein "Mix" wird ja von vielen Leuten betrieben; einige kommen von Surround und wollen den Stereoklang durch Zusatz-Frontendstufe oder Stereoverstärker (VV) verbessern, andere wollen wie du den VV behalten und eine kleine Surroundlösung dazubauen.
Dein SV238 hat leider keine Endstufeneingänge, was dessen Verwendung als Endstufe an einem Surroundreceiver (AVR) etwas erschwert. Du musst dann am Vincent im Surroundbetrieb immer eine gewisse fixe Lautstärke einstellen; im Grunde die Signalabschwächung in der Vorstufe des VV außer Kraft setzen, weswegen ein versehentliches Umschalten auf einen anderen aktiven Eingang eine fürchterlich laute Angelegenheit wird. Mit einiger Wahrscheinlichkeit ließe sich der Vincent aber bestimmt ala Rudijopp mit Endstufeneingängen nachrüsten.
In vorstehender Konstellation könntest du auch problemlos ein ATM für die beiden Hauptlautsprecher integrieren und dieses bei Nachrüstung von Endstufeneingängen auch gleich als Umschalter zwischen Stereo- und Surroundbetrieb verwenden.
Das mit der Homogenität ist so eine Sache; ich bilde mir ein, mein Marantz SR7400 stellt Surround homogener dar als die vorherige Lösung mit kleinerem AVR und VV. Vielleicht ist es aber auch wirklich nur Einbildung, denn der verwendete Lautsprechermix (nuForm100, nuLine CS70, nuLine RS3) dürfte deutlich größere klangliche Unterschiede der Kanäle bewirken als der Einsatz unterschiedlicher Endstufen, die man ja üblicherweise selbst im Direktvergleich kaum auseinanderhalten kann.
Ansonsten wäre es natürlich auch eine Möglichkeit, die Front-Lautsprecher zwischen AVR und VV umzuschalten, und im Surroundbetrieb ganz auf den AVR zu setzen - wenn es denn preiswerte Umschalter dafür gäbe und nicht nur solchen vergoldeten Highendkram; im "Normalpreisbereich" werden jedoch nur Lautsprecherumschalter angeboten, die für den umgekehrten Einsatzzweck gedacht sind (2 Paar Lautsprecher an einem Verstärker) und die man tunlichst nicht zweckentfremdet verwenden sollte um einen Kurzschluss zwischen beiden angeschlossenen Verstärkern zu vermeiden. Allerdings bringst du dann kein ATM unter, weil so gut wie kein AVR Endstufeneingänge hat.
Mit einer konkreten Geräteempfehlung halte ich mich zurück. Das Angebot an AVR ist riesig; vielleicht kann dir ein Händler wie die NSF oder können andere Leute hier, die Erfahrung mit Vincent haben, dir einen zum SV238 klanglich tendenziell passenden AVR empfehlen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
...er hat aber zumindest zwei vorstufenausgänge; koennte man die nicht mit einem auftrennbaren avr verbinden und nur dessen drei endstufen fuer center und rears benutzen?? keene ahnung, ob sowas geht...g.vogt hat geschrieben:(...)
Dein SV238 hat leider keine Endstufeneingänge, was dessen Verwendung als Endstufe an einem Surroundreceiver (AVR) etwas erschwert. (...)
....recht hast du; die ls sind wohl der entscheidendere faktor...g.vogt hat geschrieben:(...)
Das mit der Homogenität ist so eine Sache; ich bilde mir ein, mein Marantz SR7400 stellt Surround homogener dar als die vorherige Lösung mit kleinerem AVR und VV. Vielleicht ist es aber auch wirklich nur Einbildung, denn der verwendete Lautsprechermix (nuForm100, nuLine CS70, nuLine RS3) dürfte deutlich größere klangliche Unterschiede der Kanäle bewirken(...)
tja, das wär für mich das "killerkriterium", es dann nicht so machen zu wollen (atm ist fuer mich mittlerweile unverzichtbar, vor allem im nahfeldbereich und abends bei weniger lautstaerke); scheidet die o.g. idee damit auch aus?g.vogt hat geschrieben:(...)
(...) Allerdings bringst du dann kein ATM unter, weil so gut wie kein AVR Endstufeneingänge hat.(...)
...schade eigentlich, wo du doch den vincent schon so gut kennst ; vielleicht traut sich ja jemand anderes....g.vogt hat geschrieben:(...)
Mit einer konkreten Geräteempfehlung halte ich mich zurück. (...)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die einfachste lösung waer mir in diesem fall jedenfalls zu favorisierende; d.h.: anschlussmöglichkeit eines seperaten surroundamps mit meinetwegen nur drei endstufen ueber den pre-line out des vincent....
gruss und dank fuer deine/eure gedanken....
stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi,
Entweder lässt du dir - bspw. von Rudijopp - Endstufeneingänge nachrüsten oder du verwendest einen freien Eingang des VV und musst dann halt auf die korrekt eingestellte Lautstärke achten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Vorstufenausgänge kannst du nicht als Endstufeneingänge verwenden; zwar hängt dort eventuell die Endstufe intern mit dran, aber die interne Vorstufe des VV würde dir das außen zugeführte Signal vom AVR kurzschließen.stowi01 hat geschrieben:...er hat aber zumindest zwei vorstufenausgänge; koennte man die nicht mit einem auftrennbaren avr verbinden und nur dessen drei endstufen fuer center und rears benutzen?? keene ahnung, ob sowas geht...g.vogt hat geschrieben:(...)
Dein SV238 hat leider keine Endstufeneingänge, was dessen Verwendung als Endstufe an einem Surroundreceiver (AVR) etwas erschwert. (...)
Entweder lässt du dir - bspw. von Rudijopp - Endstufeneingänge nachrüsten oder du verwendest einen freien Eingang des VV und musst dann halt auf die korrekt eingestellte Lautstärke achten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
...puuh, noch mal ganz langsam...vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei, da meine fabulierkunst bei der hitze hier (35 Grad im büro) etwas leidet: wenn ich ein pre-out signal des vv in die endstufeneingaenge des auftrennbaren (meinetwegen ein avr oder surrounddecoder mit drei bzw fuenf seperaten endstufen) und dann das pre-out stereo signal des vv nur dazu nutze, center und rears (die dann am avr haengen) zu befeuern, geht das dann nicht???g.vogt hat geschrieben:(...)
die Vorstufenausgänge kannst du nicht als Endstufeneingänge verwenden; zwar hängt dort eventuell die Endstufe intern mit dran, aber die interne Vorstufe des VV würde dir das außen zugeführte Signal vom AVR kurzschließen.
(...)
....oder macht mein "spatzenhirnchen" da mal wieder nen logischen denkfehler
...manno, datt stell ich mir nich so einfach und guenstig vor...haste mal in das teil reingeschaut, wie eng es da zugeht???g.vogt hat geschrieben:(...)
Entweder lässt du dir - bspw. von Rudijopp - Endstufeneingänge nachrüsten oder du verwendest einen freien Eingang des VV und musst dann halt auf die korrekt eingestellte Lautstärke achten.
(...)
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo stowi,
hier hat's "nur" 29°C, vielleicht kann ich mich ja doch noch verständlich erklären
Im Surroundbetrieb musst du vom AVR aus denken; der ist die Schaltzentrale und sozusagen auch die Vorstufe. Center und Rear-Lautsprecher schiebt er mit den eigenen Endstufe an. Die Hauptlautsprecher Links und Rechts dagegen hängen an der Endstufe deines SV238 und dieser erhält das dafür erforderliche Signal von den Vorstufenausgängen des AVR.
Letzteres dann idealerweise nicht an einem der fünf lautstärkegeregelten Eingänge (denn die Lautstärkeregelung passiert bereits im AVR), sondern über nachgerüstete Eingänge, die direkt in die Endstufe des SV238 führen. Wenn du dir mal die Umbauanleitungen von Rudi anschaust - der findet garantiert ein Plätzchen für die Nachrüstung und rein schaltungstechnisch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich solche Endstufeneingänge nachträglich problemlos einfügen lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hier hat's "nur" 29°C, vielleicht kann ich mich ja doch noch verständlich erklären
Im Surroundbetrieb musst du vom AVR aus denken; der ist die Schaltzentrale und sozusagen auch die Vorstufe. Center und Rear-Lautsprecher schiebt er mit den eigenen Endstufe an. Die Hauptlautsprecher Links und Rechts dagegen hängen an der Endstufe deines SV238 und dieser erhält das dafür erforderliche Signal von den Vorstufenausgängen des AVR.
Letzteres dann idealerweise nicht an einem der fünf lautstärkegeregelten Eingänge (denn die Lautstärkeregelung passiert bereits im AVR), sondern über nachgerüstete Eingänge, die direkt in die Endstufe des SV238 führen. Wenn du dir mal die Umbauanleitungen von Rudi anschaust - der findet garantiert ein Plätzchen für die Nachrüstung und rein schaltungstechnisch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich solche Endstufeneingänge nachträglich problemlos einfügen lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- stowi01
- Star
- Beiträge: 738
- Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
- Wohnort: bei Dortmund
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 4 times
juchuu , ich habs begriffen (hat nur einen tag gedauert ) ;g.vogt hat geschrieben:Hallo stowi,
hier hat's "nur" 29°C, vielleicht kann ich mich ja doch noch verständlich erklären
Im Surroundbetrieb musst du vom AVR aus denken; der ist die Schaltzentrale und sozusagen auch die Vorstufe. Center und Rear-Lautsprecher schiebt er mit den eigenen Endstufe an. Die Hauptlautsprecher Links und Rechts dagegen hängen an der Endstufe deines SV238 und dieser erhält das dafür erforderliche Signal von den Vorstufenausgängen des AVR.
würdest du mir denn wirklich eine "operation am offenen herzen", sprich nachtraegliche endstufenausgaenge anraten ??? ich frag extra nochmal, auch wg der kosten....rudi ist ja hier nich der samariter vom dienst... (so jetzt reichts aber mit den medizinischen ausdrücken....nen amp iss immerhin noch nen gerät...aber irgendwie hab ich ihn auch lieb [schmalz])g.vogt hat geschrieben: (...) Wenn du dir mal die Umbauanleitungen von Rudi anschaust - der findet garantiert ein Plätzchen für die Nachrüstung und rein schaltungstechnisch ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich solche Endstufeneingänge nachträglich problemlos einfügen lassen.(...)
dank und grüsse stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."