Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DA Wandler im StereoVV

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

DA Wandler im StereoVV

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
der AA Map305 wird wahlweise mit internem DA Wandler angeboten, so dass z.B.: ein CD Spieler digital angeschlossen werden kann.
http://www.advance-acoustic.com/en-product.php?id=25


Lohnt sich der Mehrpreis von ca 200 Eur? Man spart doch bei der Auswahl des Zuspielers.

Eine Ueberlegung waere ja der Anschluss eines guenstigen CD/DVD Spielers (oder einen extra CD Spieler fuer die Stereokette wegzulassen), der digital angeschlossen, kaum gegen High Endiges Zeugs abfallen duerfte oder liege ich falsch in meiner Annahme :?: Eine entsprechende Guete des Wandlers im 305 einfach mal vorausgesetzt.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Logan68,

dazu wirst du recht unterschiedliche Auffassungen im Netz finden. Möglicherweise ist der D/A-Wandler im VV ja auch dazu gedacht, um highendige CD-Laufwerke ohne eingebauten Wandler anschließen zu können. Manche meinen auch, dass das Laufwerk durchaus auch Einfluss auf den Klang hat - dann müsstest du trotz Wandler im VV einen hochwertigeren CD-Player kaufen.

Meinereiner hat bei einem halbwegs passablen DVD-Player schon Schwierigkeiten, da noch Unterschiede zu einem guten CD-Player herauszuhören.

Der Wandler im VV könnte aber auch aus anderen Gründen von Interesse sein: Wenn du nämlich eine komplexe Anlage mit AVR und VV aufbaust, wo der VV als Endstufe am AVR arbeitet und du einen guten DVD-Player auch als Zuspieler für CDs an den VV verwenden willst, dann kann es zu Brummstörungen kommen (Brummschleife durch die komplexen "Kreisverbindungen" innerhalb der Gesamtanlage). Wenn du dann am VV einen optischen Eingang hast, dann kann das durchaus hilfreich sein, weil dann der DVD-Player elektrisch und per Masseverbindung nur 1x auf die Gesamtanlage aufgeschaltet ist. Voraussetzung wäre allerdings, dass du den AVR per zweitem Digitalausgang des DVD-Players (üblicherweise ist ja meist auch noch ein koaxialer Digitalausgang vorhanden) ansteuern kannst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Hallo Gerald,
habe mal meine Zuspieler PioDVD668 und NADc541i verglichen. Der Pio neigte etwas mehr zum Hochtonzischeln und ich meinte zu hoeren, dass der NAD dadurch die Hoehen und Frauenstimmen schoener rueberbringt. Die Unterschiede waren sehr gering. Der Pio war digital der NAD analog an die AVR Vorstufe angeschlossen. Hatte fuer den Nad kein zweites Digitalkabel.

Der 305 ist auftrennbar und hatte ich ueberlegt diesen per ATM als Endstufe fuer den AVR zu Nutzen.
Wenn du nämlich eine komplexe Anlage mit AVR und VV aufbaust, wo der VV als Endstufe am AVR arbeitet
...ist also genau, was mir vorschwebte, mit dem Ziel den Geraetefuhrpark ohne Klangeinbussen zu verkleinern. An Brummschleifen hatte ich in meiner Einfalt gar nicht gedacht, danke fuer den Hinweis, aber das scheint ja dann vermeidbar.

Eventuell wuerde ja eine Endstufe alleine (z.B.:Map 405) auch reichen. Dann laeuft sowieso alles ueber den AVR. Ist vielleicht eleganter und klanglich weitestgehend identisch. Unterschiede zw. AVR- und Stereovorstufe habe ich seinerzeit wahrscheinlich eher interpretiert als gehoert.
Was wird wohl insgesamt weniger Strom Verbrauchen? Werden die Endstufen bei einem AVR bei pure Direct und mit externer Endstufe abgeschaltet?

Bleibt also der Gang zum Haendler, mit dem wahrscheinlich vergeblichen Anliegen um Verleih vor dem ev. Kauf..... :roll:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Logan68,
Logan68 hat geschrieben:Eventuell wuerde ja eine Endstufe alleine (z.B.:Map 405) auch reichen. Dann laeuft sowieso alles ueber den AVR. Ist vielleicht eleganter und klanglich weitestgehend identisch. Unterschiede zw. AVR- und Stereovorstufe habe ich seinerzeit wahrscheinlich eher interpretiert als gehoert.
nun, ich hatte mein ATM eine Zeitlang per Zone2-Trick am AVR (Marantz SR7400) betrieben. Dabei durchläuft das Signal die Vorstufe des AVR 2x und da hatte ich schon den Eindruck, dass da irgendwie was auf der Strecke bleibt. Ich konnte diesen Eindruck allerdings nicht im Blindvergleich verifizieren, dazu hatte ich keine geeignete Versuchsanordnung.
Was wird wohl insgesamt weniger Strom Verbrauchen? Werden die Endstufen bei einem AVR bei pure Direct und mit externer Endstufe abgeschaltet?
Das sind so Überlegungen, die man bei dieser Hitze plötzlich anstellt ;-)
Ein VV dürfte nicht nennenswert mehr Strom verbrauchen als eine Stereoendstufe. Hingegen brät ein AVR, als Stereovorstufe missbraucht, sicherlich noch ganz ordentlich vor sich hin, denn vermutlich taktet die Digitalelektronik hübsch weiter vor sich hin (möglicherweise auch im Pure-Direct-odersoähnlich-Modus) und die 5, 6 oder 7 Endstufen schlürfen weiterhin zumindest ihren Ruhestrom (da wird IMHO nix abgeschaltet).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Beitrag von Biribiri »

g.vogt hat geschrieben: Manche meinen auch, dass das Laufwerk durchaus auch Einfluss auf den Klang hat - dann müsstest du trotz Wandler im VV einen hochwertigeren CD-Player kaufen.
Ich habe bei mir einen DVD-Player an die DA-Wandler in meinem Stereoverstärker angeschlossen. Der DVD-Player schickt nicht 1 zu 1 das, was auf der CD ist, an den Verstärker, denn er greift auf digitaler Ebene in das Signal ein. So kann ich allerlei Verschlimmbesserer einstellen (wobei ich hoffe, ich habe sie alle ausgestellt), die den Klang verändern. Ich vermute, da liegt des Pudels Kern was den Digitalklang betrifft. Digitale Übertragung heisst nicht, dass 1 zu 1 der Inhalt der CD übertragen wird.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Das lässt sich per PC prüfen ob das Signal bitident ist.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

... man "hört" ein aufwendig gebautes CD-Laufwerk, sofern die Kette es "hörbar" machen kann.
Eine Mehrausgabe von 200 € für den externen Wandler sind anderweitig besser angelegt.
Klangverbesserungen sind nicht zu erwarten. Die kosten leider mehr.
Zuletzt geändert von beamter77 am Sa 22. Jul 2006, 14:41, insgesamt 3-mal geändert.
Irrtum verlässt uns nie; doch ziehet ein höher Bedürfnis den immer strebenden Geist leise zur Wahrheit hinauf.
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

g.vogt hat geschrieben:Der Wandler im VV könnte aber auch aus anderen Gründen von Interesse sein: Wenn du nämlich eine komplexe Anlage mit AVR und VV aufbaust, wo der VV als Endstufe am AVR arbeitet und du einen guten DVD-Player auch als Zuspieler für CDs an den VV verwenden willst, dann kann es zu Brummstörungen kommen (Brummschleife durch die komplexen "Kreisverbindungen" innerhalb der Gesamtanlage). Wenn du dann am VV einen optischen Eingang hast, dann kann das durchaus hilfreich sein, weil dann der DVD-Player elektrisch und per Masseverbindung nur 1x auf die Gesamtanlage aufgeschaltet ist. Voraussetzung wäre allerdings, dass du den AVR per zweitem Digitalausgang des DVD-Players (üblicherweise ist ja meist auch noch ein koaxialer Digitalausgang vorhanden) ansteuern kannst.
Guter Hinweis, aber das geht auch ohne Digitaleingang am Stereovollverstärker:

Code: Alles auswählen

               _________________ 
              |                 |
              |       DVD       |
              |_________________|
                |             |
           op(d)|             |el(a)
 _______________|_           _|_______________
|                 |_________|                 |
|       AVR       |  el(a)  |       SVV       |
|_________________|         |_________________|


DVD    DVD Player
AVR    Audio/Video Receiver
SVV    Stereovollverstärker
op(d)  optische digitale Verbindung
el(a)  analoge elektrische Verbindung
Somit ist der elektrische Signalkreis zwischen den Geräten nicht geschlossen.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

... man "hört" ein aufwendig gebaute CD-Laufwerk, sofern die Kette es "hörbar" machen kann.
Dann ist die Kette aber ziemlich leise...

Die Laufwerke unterscheiden sich nur in 3 Punkten:

*Anfassqualität
*Laufruhe
*Abtastsicherheit bei Kratzern und Erschütterungen

Letzteres ist nicht klangrelevant bei vernünftiger Fehlerkorrektur und führt nur zu Aussetzern.
Elitäre Laufwerke haben z.B. die alten Onkyo Integra Player.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

Hallo Kevin,

"Laufruhe" ist genau der richtige Begriff, jedoch nicht "mechanisch" gemeint.
Da Du im HiFi-Mekka Bochum wohnst, ist es ein leichtes für Dich,
Deinen CD-Player unter den Arm zu klemmen
und in einem anständigen HiFi-Geschäft
die "Laufruhe" eines entsprechenden Players
im direkten Vergleich kennen zu lernen.

Jeden Tag eine neue Erfahrung.
Preis/Leistung in Deinem (und auch meinem :wink: ) Sinne müssen wir natürlich anders definieren.

Oder noch besser:
http://www.swobodaaudio.de

Gruß
Horst
Irrtum verlässt uns nie; doch ziehet ein höher Bedürfnis den immer strebenden Geist leise zur Wahrheit hinauf.
Antworten