Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwooferanschluss für Verwegene???

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
subwilli
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 25. Jul 2006, 13:08
Wohnort: Marburg

Subwooferanschluss für Verwegene???

Beitrag von subwilli »

Hallo zusammen,
folgendes habe ich auf der Seite www.dvd-tipps-tricks.de unter dem Punkt Tonformat gelesen:

Für ganz Verwegene gibt es dann noch eine Kombination aus beiden Anschlüssen. So wird der aktive Subwoofer an dem SUB out Vorverstärker Anschluss des AV verstärker/Receiver angeschlossen und gleichzeitig auch mit den Lautsprecher Hochpegel Eingängen in die beiden Frontkanäle eingeschleift bzw. verbunden. In diesem Fall muss dann im Setup allerdings wieder SUB = YES ausgewählt werden, danmit auch ein Basssignal am Sub Out Vorverstärker Ausgang des AV Verstärker/Receiver anliegt.

Was ist davon zu halten? Mein Denon AVR-2700 ist nicht mehr der Jüngste und hat wohl kein richtiges Bassmanagement. Ich kann nur Subwoofer no oder yes einstellen. Weder Both noch LFE+Main gibt es als Einstellung. Bis jetzt habe ich meinen Subwoofer, ist zur Zeit noch ein Teufel M2500 Aktiv, parallel zu den Frontboxen angeschlossen. Wäre die Anschlussart für "Verwegene" mal einen Versuch wert? Man ist ja hin und wieder mal am rumexperimentieren :)
Gruss
Willi[/b][/i]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo subwilli und herzlich willkommen im nuForum!

Ich halte diese Anschlussweise für nicht so vielversprechend. Häufig sind die Anschlüsse am Subwoofer nicht perfekt entkoppelt, sondern da werden die Signale aus den Hochpegelanschlüssen per Spannungsteiler einfach auf den Line-In-Anschluss weitergeleitet. Dann schließt aber ein am Line-In-Anschluss angeschlossener Subout des Receivers die per Spannungsteiler aus dem Hochpegelanschluss gewonnen Signale wieder kurz; es dürfte dann zu ungewollten Ergebnissen kommen, bspw. zu Verzerrungen.

Eher dürfte es funktionieren, vom Subout des Receivers auf einen Line-In-Eingang des Subwoofers zu gehen (bspw. Links) und von einem Lautsprecherausgang der Frontlautsprecher auf den anderen Hochpegeleingang des Subwoofers (dann also Rechts). So funktioniert die Mischung garantiert, es bleibt das flaue Gefühl, man könnte den Bass des anderen Frontkanals verlieren (was recht unwahrscheinlich ist, weil Tiefbässe meist auf beiden Kanälen gleichzeitig vertreten sind). Ob das nun Vorteile bringt oder nur noch mehr Kuddelmuddel; für den Subout sollte die Frequenzweiche des Subwoofers außer Funktion sein, für die Frontkanäle muss sie in Funktion sein - probieren kannst du es jedenfalls.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten