
Zwei Sachen vorne weg:
Erstens: Die Ety's kosten viermal soviel wie die Sony 71, und zweitens klingen sie komplett anders. Deshalb ist ein Direktvergleich ziemlich schwierig. Wenn ich die Stöpsel wechsel brauch ich locker 5 Minuten, bis sich meine Ohren an den Klang der Ety's gewöhnt haben. Ganz zu Anfang hab ich micht auch richtig erschrocken, weil sie sehr dünn und viel dunkler als die Sony klangen. Aber wenn man seinen Ohren die nötige Zeit gibt, und gute Einstellungsmöglichkeiten hat, kann man mit den Dingern in andere Klangdimensionen eintauchen. Sie spielen in jedem Bereich besser. Vor allem der sehr sanfte schon beinahe unterbetonte Hochtanbereich ist genial und verleitet einen zum stundenlangen Dahinschmelzen. Irgenwo hab ich mal gelesen (glaub im Hifi-Forum, bin mir aber nicht sicher), das die Ety's für Jazz wenig geignet sein sollen. Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ganz im Gegenteil sogar. Denn gerade bei Jazz (Diana Krall "The Look of Love" oder Katie Melua "Call of Search") kommt IMO der sanfte HT sehr schön zur Geltung. Der Bass ist äußerst präzise und vor allem sehr sehr sauber durchstrukturiert. Und genau das braucht man bei Jazz. Als Gegenpart könnte man z.B. "Axel F" von Harold Faltermeyer nehmen. Mit dem elektronischen Tiefbass zum Anfang des Titels kommen auch die Sony wunderbar zurecht, und stehen den Ety's in nichts nach. Aber beim Kontrabass bei Katie Melua sind sie schlichtweg überfordert. Sehr gut hört man das auch bei Madonna's "Frozen", wo der Bass wirklich nicht einfach ist. Diese kurzen Tiefbasspassagen im Mittelteil werden von den Ety's sehr sauber getrennt vom Grundbass und vom Schlagzeug. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Und die Sony haben das Nachsehen.
Für straighte Rockmucke wie meine geliebten AC/DC reichen die Sony aber völlig aus. Da ist der Unterschied eher gering. Herrlicher Kickbas mit beiden. Nur die einen kosten eben das Vierfache.
Der Sitz der Ety's ist gewöhnungsbedürftig, da sie sehr tief im Gehörgang sitzen. Mich stört das aber wenig oder besser gesagt gar nicht.
Was mich aber bei den Ety's richtig stört, ist die Körperschall-Übertragung. Und damit kommen wir zum Knackpunkt. Denn eigentlich brauche ich sie für unterwegs. Aber bei jedem Schritt spürt man die Sound-und Lautstärke-Veränderung. Das hat mich schon nach einer Minute genervt, nachdem ich das Haus verlassen hatte. Das ist, als wenn jemand dauernd am Latstärkeregler der Anlage hin und herdreht.


Da ich zu Hause sehr selten (oder eigentlich gar nicht) mit Kopfhörer höre, werd ich sie wohl auch nicht behalten.
Damit geht meine Suche wohl weiter.