Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dolphin kreiert neues Monopol

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo PhyshBourne,

ich spinne mal ein kleines Szenario zusammen:

Meine Frau und ich schauen schon gern fern, allerdings äußerst selten bei den Privaten. Ich habe einen Satreceiver mit Festplatte angeschafft, wir holen uns damit interessante Filme, Dokus und Musiksendungen aus der Nacht und manches wird dann auch auf DVD verewigt. Wahrscheinlich würde meine Frau gar nicht merken, wenn die Privatsender plötzlich fehlten.
Dann geht einige Zeit ins Land; wenn ich gelegentlich durch einen Elektronikmarkt schlendere fällt mir beiläufig schon auf, dass bei den Satellitenreceivern nur noch 3 Marken zu finden sind und überall auf den Kartons ein Dolphin-Logo draufpappt.
Und wenig später lese ich in der Zeitung, dass SES erklärt habe, auch die öffentlich-rechtlichen Programme zum Einstieg in das eingeführte Verschlüsselungsverfahren zu bewegen.
Schon zuvor ist das Filmprogramm der ÖRs auffällig einseitig geworden. Von ein paar kleinen Filmstudios abgesehen rechnen alle großen Gesellschaften minuten- und kundengenau ab. Für die unkontrollierte, unverschlüsselte Verbreitung eines ihrer Filme im ganzen Einzugsbereich der Astra-Satelliten verlangen sie hohe Festbeträge, Hollywoodfilme - alte Schinken - spielt die ARD deshalb seit Jahren nur noch in der Weihnachtszeit und über Ostern.
Ein halbes Jahr später legt SES die Daumenschrauben an. Angeblich hätte die Filmindustrie gefordert, dass ihre Produkte nicht mehr unverschlüsselt übertragen werden. Seitdem fallen die Programme der ÖRs stundenlang aus, nämlich immer dann, wenn ein Spielfilm oder eine Hollywood-Doku im Programm ist. Nur noch die Eigenproduktionen dieser Sender laufen. Die Nachrichtensendungen werden verlesen, Bildberichterstattung findet nicht mehr statt, weil auch die Nachrichtenagenturen der halben Welt einer unverschlüsselten Ausstrahlung nicht mehr zustimmen.
Dann endlich geben auch die ÖRs nach und erklären ihren Beitritt zur Dolphin-Gesellschaft. Die GEZ wird abgeschafft, wozu sollte sie auch noch nütze sein - lächerlich gering erscheinen deren Gebühren im Vergleich zur Monatsgebühr bei SES: 50 Euro für ein einfaches Programmpaket, ÖRs und ein paar Einkaufs- und Mitspielsender.
Mein Satreceiver ist nun Sondermüll; ich muss ihn für 100 Euro fachgerecht entsorgen lassen. Der neue Satreceiver mit Delphin-Logo beherrscht kein Timeshifting, aufgenommene Sendungen darf ich mir nur 1x ansehen, zwischendrin wird die Wiedergabe von Werbebannern und einzelnen Werbespots unterbrochen, was ich zähneknirschend hinnehme, weil das Monatspaket sonst 100 Euro gekostet hätte; und die günstigen 50 Euro Monatspreis habe ich auch nur bekommen, weil ich Depp einen 2-Jahres-Vertrag unterschrieben habe.

Ein schwaches Trostpflaster für die 7 Millionen Hartz-IV-Version.23a-Empfänger: Ihre spärliche Stütze von 150 Euro monatlich wird etwas aufgebessert. Die verfassungsrechtlich garantierte Informationsfreiheit lässt der Regierung keine andere Wahl, als ihnen die Kosten für den neuen Empfänger und das ÖR-Programmpaket zu erstatten.

****

Und was ist eigentlich aus der Firma Nubert geworden?

Die gibt es immer noch. Unter großer Anstrengung konnte eine Insolvenz abgewendet werden. Ursache war die endgültige Abschaffung jeglicher analoger Übertragungstechnik; selbst aus den analogen Signalen von Leistungsendstufen ließen sich schließlich illegale Musikmitschnitte anfertigen. Glücklicherweise hatte sich die Firma Nubert seit Jahren auch mit DSP-Boxen, Aktivboxen und Digitaltechnik beschäftigt und war auf den Umstieg zu Aktivboxen mit digitaler Ansteuerung gut vorbereitet. Die hohen Lizenzkosten und das langwierige Verfahren zur Lizensierung der HDMI-3.1-Schnittstelle hätten trotzdem der Firma beinahe das Aus beschert. Durch die gute Verbindung der NSF zu namhaften Firmen der Studioelektronik - insbesondere durch einen ehemaligen Mitarbeiter - konnte die NSF die Klippen der HDMI-Lizenzierung erfolgreich umschiffen.
Auch die langjährige Treue vieler Nubert-Kunden, die nicht einfach zur Konkurrenz wechselten als ihre analogen Nubert-Lautsprecher funktionslos wurden, sicherte der NSF das Überleben. Und natürlich auch die klugen Geschäftsideen von Herrn Nubert und Herrn Spiegler. Denn außer neuen Produkten bot die NSF ihren Altkunden auch an, ihre liebgewonnenen Alt-Boxen mit einem digitalen Verstärkerblock nachrüsten zu lassen oder den Nachrüstsatz selbst zu montieren. Und auch im Forum fanden sich ein paar bastelwütige Mitglieder, die anderen weniger handwerklich begabten Nubert-Kunden dabei halfen, ihre Boxen auf digital umzurüsten. Ja, selbst für meine alten nuForm-100-Boxen hatte Herr Nubert in seinen Unterlagen noch die entsprechenden Weichendaten und meinen Nachrüstsatz mit den entsprechenden Datensätzen aufgepäppelt.
Dieser überragende Kundenservice und die vielen Berichte im Forum und Gästebuch über diese Aktion schließlich überzeugten dann auch etliche Neukunden, Nubert bei der Auswahl ihrer Boxen in die engere Wahl zu nehmen.

****

-----------------------

Die schwache Hoffnung bleibt; das viele Leute diese Entwicklung nicht mitmachen wollen (oder können, denn für die "Unterschichten" sind selbst monatliche 3,50 Euro kein Pappenstiel) und die Privatsender irgendwann zurückrudern, weil ihre Einnahmen nachgeben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 11. Aug 2006, 11:11, insgesamt 6-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

mcBrandy hat geschrieben:Aber im Grunde genommen, kommt es dann auch auf die Programme drauf an, ob man sich für so ein Gerät entscheidet. Somit darf man das Programm nicht ausschließen.
Das stimmt schon, allerdings kann man ja nicht erwarten, dass von heute auf morgen RTL komplett abgeschaltet wird und dass das Programm zwingend so bleibt, wie momentan. Das wird viel mehr ein schleichender Prozess sein.
Die Privaten sind Wirtschaftsunternehmen, denen nicht in erster Linie daran gelegen ist, ein tolles Programm zu liefern, sondern Gewinne zu machen. Das funktioniert nur, solange ihr Produkt vom Konsumenten angenommen wird. Momentan funktioniert das noch ganz gut, aber die Branche klagt bereits über Umsatzrückgänge bei den Werbeeinnahmen. Das dürfte zum einen am breiteren Angebot an Sendern (und damit Werbung) liegen, zum anderen daran, dass mehr und mehr aufkommende Techniken wie Timeshifting diese Art der Werbung umgehen. Kein Wunder, dass sich die privaten Sender jetzt Gedanken darüber machen, wie sie in fünf bis zehn Jahren ihr Geld verdienen können. Das geht z.B. eben durch kostenpflichtige Programme oder man testet z.B. noch zusätzlich aus, wie weit sich der Zuschauer gängeln lässt, z.B. indem man Timeshifting blockiert oder sogar das Umschalten während der Werbepausen (ich könnte mir vorstellen, dass man dem Konsumenten nach und nach erstaunlich viel "Leidensfähigkeit" abpressen kann, wenn man ihn nur erst mal an der Angel hat und ihn ganz langsam dran gewöhnt).
Da die Unternehmensführer keine kompletten Vollidioten sind, dürfte denen auch bewusst sein, dass sie die nötige Nachfrage und damit ihren wirtschaftlichen Erfolg nur sichern können, wenn auch das Angebot stimmt. In so fern bringt es (imho) nicht allzu viel, bei dem eigentlichen Thema allzu viel über das jetzige Programm zu sinnieren.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Homernoid,

ich habe den Eindruck, deine Feindbilder verstellen dir ein wenig die freie Sicht auf die Dinge und so diskutierst du 100%ig am eigentlichen Thema vorbei :roll:

Es geht Burkhardt nicht darum, dass die Privatsender verschlüsselt werden (das ist auch mir ziemlich schnurz), es geht Burkhardt um das wie und den Rattenschwanz an Monopolerweiterung hinein in den Hardwaremarkt und hernach wieder rückwirkend auf Programmanbieter, die sich dieser Geschichte nicht freiwillig anschließen mögen. Gerade der Verlauf dieses Threads zeigt leider nur zu deutlich, wie erschreckend wenig Wirkung man erzielt beim Versuch, die Leute "wachzurütteln".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Warum? Sender-Boykott bedeutet logischerweise auch Boykott des Systems, der Hardware.
Mir isses dabei schnulle, ob es Dolphin, Wal oder sonstwie heisst.
Denn ohne zahlende Kunden, kein Sender. Ohne Sender, keine HW. Ohne HW kein Umsatz. Ohne Umsatz, System fehlgeschlagen.

@bony.
Nein. Genau DARUM geht es!
Boykottiert der Kunde genau diese Sendeanstalten, dann boykottiert er logischerweise auch gegen jegliche HW.
Denn das eine kommt ohne das andere nicht aus.
Nimmt der Kunde sich dem an, dann nutzt er logischerweise auch die HW mit all den "Nettigkeiten". Und dabei geht es sehr wohl um die Käuferschichten (und dabei logischerweise auch um das Verhalten bei der Senderauswahl).
Und genau DESHALB werden wir sowas bekommen, weil der dumme Deutsche alles mitmacht, nur um sein Unterschichten TV zu bekommen!
Ähnlich DRM. Du kannst auch das Thema Gentest, RFID etc. anbringen. Der Grossteil der Bevölkerung schnallt nicht, was passieren wird, wenn der gläserne Mensch da ist. Er kann eben nur bis zur nächsten BLÖD Überschrift gucken und denken. ;)
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

bony hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Aber im Grunde genommen, kommt es dann auch auf die Programme drauf an, ob man sich für so ein Gerät entscheidet. Somit darf man das Programm nicht ausschließen.
Das stimmt schon, allerdings kann man ja nicht erwarten, dass von heute auf morgen RTL komplett abgeschaltet wird und dass das Programm zwingend so bleibt, wie momentan. Das wird viel mehr ein schleichender Prozess sein.
Die Privaten sind Wirtschaftsunternehmen, denen nicht in erster Linie daran gelegen ist, ein tolles Programm zu liefern, sondern Gewinne zu machen. Das funktioniert nur, solange ihr Produkt vom Konsumenten angenommen wird. Momentan funktioniert das noch ganz gut, aber die Branche klagt bereits über Umsatzrückgänge bei den Werbeeinnahmen. Das dürfte zum einen am breiteren Angebot an Sendern (und damit Werbung) liegen, zum anderen daran, dass mehr und mehr aufkommende Techniken wie Timeshifting diese Art der Werbung umgehen. Kein Wunder, dass sich die privaten Sender jetzt Gedanken darüber machen, wie sie in fünf bis zehn Jahren ihr Geld verdienen können. Das geht z.B. eben durch kostenpflichtige Programme oder man testet z.B. noch zusätzlich aus, wie weit sich der Zuschauer gängeln lässt, z.B. indem man Timeshifting blockiert oder sogar das Umschalten während der Werbepausen (ich könnte mir vorstellen, dass man dem Konsumenten nach und nach erstaunlich viel "Leidensfähigkeit" abpressen kann, wenn man ihn nur erst mal an der Angel hat und ihn ganz langsam dran gewöhnt).
Da die Unternehmensführer keine kompletten Vollidioten sind, dürfte denen auch bewusst sein, dass sie die nötige Nachfrage und damit ihren wirtschaftlichen Erfolg nur sichern können, wenn auch das Angebot stimmt. In so fern bringt es (imho) nicht allzu viel, bei dem eigentlichen Thema allzu viel über das jetzige Programm zu sinnieren.
Der letzte Absatz ist nett... :lol:
FALSCH!
Eine Fernsehanstalt ist zwar ein Unternehmen, dieses aber MUSS auf Kundenfang aus sein, wenn es sich nur durch Werbung finanziert. Bleiben die Kunden weg, geht auch die Werbung. Schmuddel TV -> schlechtere Werbungsplatzierung -> geringere Einnahmen -> weniger Umsatz -> weniger Gewinn.
Heisst. Der Konsument hat IMMER die Macht dieses zu entscheiden. Würde der Sender ordentliches Fernsehen bringen, dann gäbe es auch die Kunden und die entspr. Einnahmen.
Was jetzt passiert ist eigentlich wie immer. Ein Dummer macht es vor, ein and. will was vom Kuchen abhaben, macht es nach und schon haben wir den Salat (siehe auch eine and. nette Firma ;) aus dem Computersektor ). Der Kosument bleibt wie immer auf der Strecke. Boykottiert der Kunde das nicht, dann kommt logischerweise die nächste Stufe. Reglementierung und Zwangsbindung. Nimmt der Kunde auch das in Kauf, dann kommt logischerweise wieder was Neues. Heisst also. Egal was diese Unternehmen machen, sie sind von UNS abhängig! So lange sie 0 Gegenwehr erhalten, interessiert es sie einen Dreck. Daher finde ich es immer niedlich in den Foren, wo man sich über Cappu Kofis Sender aufregt, dennoch alle paar Monate neu nen Vertrag abschliesst. Die, die jammern unterstützen logischerweise diese Strukturen und wundern sich, wenn es immer besch. wird.
Daher kann man nur diese Sender boykottieren und die Geräte die da mitmachen.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

g.vogt hat geschrieben:Die schwache Hoffnung bleibt; das viele Leute diese Entwicklung nicht mitmachen wollen (oder können, denn für die "Unterschichten" sind selbst monatliche 3,50 Euro kein Pappenstiel) und die Privatsender irgendwann zurückrudern, weil ihre Einnahmen nachgeben.
Und genau soweit sehen die Kapitalisten in ihrer Gier nicht!
Diesen Deinen Gedanken, Gerald, hab' ich auch gehabt, wollte ihn mir aber noch ein wenig aufheben.
Und solange die ÖR den gesetzlich verankerten Bildungsauftrag haben, sind sie IMHO verpflichtet, Fernsehen für alle zur Verfügung zu stellen (deshalb tun sie sich ja auch - zu Recht! - mit HDTV so schwer...).
Mir fällt es dabei auch schwer zu glauben, daß der Staat HartzIV-Empfängern auch noch die Verschlüsselungsgebühren zahlen wird, nicht in Zeiten leerer Kassen.
Was die Kundenmachtmacht angeht, die ist m.E. in D sehr gering - der deutsche Michel läßt sich nur schwer bewegen, etwas zu verändern... erst recht unter dem Einfluß der Medien... und die Mündigkeit des Kunden ist nun wirklich eine schöne Mär, auf die Breite der Konsumenten gesehen...
Und wenn alles nicht nichts mehr hilft, les' ich eben wieder mehr!
Nichtsdestotrotz teile ich die Bedenken in Bezug auf alles, was irgeneine Art von Monopolisierung angeht, das hat so 'was Absolutes an sich... der olle Charlie und der olle Friedie hatten mit ihrer Analyse nicht nur unrecht...
Und insofern ist es wiedrum nun doch wichtig, bei allem, was nach Monopol riecht, genauer hinzuschauen!
Bleibt die Hoffnung, daß die OpenSourceIdee nicht untergeht - hat so 'was herrlich anarchisches :wink:
Und dann wird es auch via Internet zumindest mittelfristig möglich sein, halbwegs objektive Informationen zu erhalten...
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

burki hat geschrieben:Hi,
ein letzter Einwurf: Mir ist es klar, dass solche threads sich immer wieder in die "uebliche Richtung" ("sehe eh kein Privatsender", "sollen sie doch" ...) bewegen, doch mein Punkt war eben, dass SES Astra im Zusammenspiel mit diverser Privatsender ein fuer mich nicht hinnehmbares Monopol erzeugen wollen.
Auch wenn sich die Oeffentlich Rechlichen sich momentan noch energisch wehren, koennte es durchaus sein, dass diese irgendwann dazu gezwungen werden eben auch auf Dolphin zu setzen.
Anscheinend versucht SES ja gerade das ORF "zu gewinnen" ...
Der Markt fuer alternative (also nicht "Astra-Zertifizierte") DVB-Receiver koennte (ich wiederhole mich) voellig einbrechen und die User-Gaengelung einem jeglichen "TV-Genuss" vermiesen.
Wirklich etwas dagegen tun, kann man IMHO nur durch gezielte "Aufklaerung" (die faengt eben auch im Bekanntenkreis an), die die massive Fehlinformationen seitens der Astra-Werbekampagnen" versucht, richtigzustellen.
Uebrigens: Mir persoenlich ist TV nicht sehr wichtig und wegen mir koennen alle Privatsender verschluesseln, doch das "Potential", welches ein tatsaechlich funktionierendes Dolphin hat, geht mir deutlich zu weit.
Gruss
Burkhardt
Dann muss man das "Potential" aushebeln.
Ich verstehe da jetzt nicht das Problem. Alle Pxxx gucker, die jammern, dennoch bei dem Verein bleiben sind selber Schuld an SW und HW. Alle Zuschauer die bei den Privaten bleiben, das mitfinanzieren sind selber Schuld an SW und HW. Alle Zuschauer die die GEZ unterstützen sind Schuld an den hohen Gebühren und an der Geldverschwendung der ÖRs! Also, WO ist Dein Problem? Was macht man, wenn man das nicht will? Richtig, man boykottiert den ganzen Mist! Warum geht das nicht in D. und in der Welt? Antwort: Weil es viel zu viele BLÖD Leser gibt, die nur ihre kleine verk... Welt sehen und nicht über den Tellerrand blicken können. Daher bekommen wir ALLES, was UNS schadet!
Daher kannst Du Dich nur bei diesen Leuten bedanken, immer und immer wieder!
Allerdings musst Du Dir auch selber die Frage stellen, ob Du nicht vielleicht doch daran mitwirkst und bestimmte Machenschaften unterstützt... ;)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

PhyshBourne hat geschrieben:Nichtsdestotrotz teile ich die Bedenken in Bezug auf alles, was irgeneine Art von Monopolisierung angeht, das hat so 'was Absolutes an sich...
Wahrscheinlich waren wir da schon zu sorglos, was Astra angeht. Da habe ich mir gar keine Gedanken drüber gemacht; die Schüssel vom Vermieter guckt da hin und ich hab mir 'nen Receiver geholt.
Ich überlege ernsthaft, ob ich mir als Zweitreceiver einen DVB-T-Gerät hinstelle, sozusagen um ein (Mini)Zeichen zu setzen für die Unterstützung eines alternativen Verbreitungskanals abseits des SES-Monopols.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

g.vogt hat geschrieben:
PhyshBourne hat geschrieben:Nichtsdestotrotz teile ich die Bedenken in Bezug auf alles, was irgeneine Art von Monopolisierung angeht, das hat so 'was Absolutes an sich...
Wahrscheinlich waren wir da schon zu sorglos, was Astra angeht. Da habe ich mir gar keine Gedanken drüber gemacht; die Schüssel vom Vermieter guckt da hin und ich hab mir 'nen Receiver geholt.
Ich überlege ernsthaft, ob ich mir als Zweitreceiver einen DVB-T-Gerät hinstelle, sozusagen um ein (Mini)Zeichen zu setzen für die Unterstützung eines alternativen Verbreitungskanals abseits des SES-Monopols.
Genau. Schiessen wir doch glatt mal 10 weitere Sats in den Weltall. :roll:

Seit wann haben wir in Europa tausende von Sat Anbietern bzw. Vereinigungen? Die SES ist nun mal die wichtigste und populärste Vereinigung und hat den Privaten erst eine grosse, öffentliche Plattform überhaupt ermöglicht.Ohne Astra bzw. SES würde Kabel 1 immer noch im Kabel dahinrotten... RTL immer noch lokal irgendwo in der Pampa senden. So gesehen verstehe ich Deinen Unmut nicht. Du hättest doch eine eigene Vereinigung aufmachen können und Sats in die Luft schiessen können. Im Endeffekt wurde doch niemand daran gehindert...
Und warum willst Du DVB-T nutzen, wo die Privaten sich weigern, daran teilzunehmen? Deine Logik verstehe ich nicht so ganz.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

btw.
Diejenigen Sender, die über Satellit verbreitet werden, aber den neuen Service nicht nutzen, könnten unverändert von allen Astra-Satelliten-Haushalten empfangen werden. Marktbeobachter bringen indes vor, dass es sich kein werbefinanzierter Fernsehsender in absehbarer Zeit leisten könne, die unverschlüsselte Satellitenübertragung zu beenden. (nij/c't)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/76276/from/rss09

Heisst für mich Gerald. DU unterstützt nachwievor die Sendeanstalten, auch wenn Du auf DVB-T umstellen willst. Ich gehe davon aus, dass die Privaten bei Dir eingespeist sind? Wenn nicht, dann ist das Post hier nichtig.
Somit förderst DU unfreiwillig die Verbreitung des Systems in dem Du nämlich die Sendeanstalten unterstützt, die sich dem Dolphin Projekt anschließen. Somit geht Dein "heißer Plan" mal wieder in die Hose. Du siehst. Deine Vorschläge sind mal wieder keine, wie so oft. Ist alles heiße Luft! Hauptsache was posten.... :roll:

ICH hingegen werde ALLES boykottieren - komplett, also Sendeanstalten die das Projekt unterstützen UND die HW. Nur SO kannst Du was ändern.

Und wenn die Deutschen nicht so bekloppt wären, dann würden sie die noch offenen Sender unterstützen und eben NICHT wechseln! Aber erklärŽdas mal nem 8. Klasse Abgänger der nur die BLÖD liest! :roll:
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

was müssen wir bloß tun, damit du das forum boykottierst.... :mrgreen:
Gruß

Christian
Antworten