Die Signalgeschwindigkeit eines Koaxialkabels des Typs RG 58 beträgt ca. 2/3 der Lichtgeschwindigkeit (210^8m/s).mcBrandy hat geschrieben:weil Strom die Eigenschaft hat, sich quasi mit Lichtgeschwindigkeit sich fort zu bewegen. (Elektronengeschwindigkeit ist viel kleiner als die Lichtgeschwindigkeit)
Tatsächlich bewegen sich die Elektronen in einem Leiter unglaublich langsam, nur wenige Meter pro Sekunde. Da
sie allerdings überall im Leiter vorhanden sind (Elektronengas) kann man sich das (grob) so vorstellen:
Code: Alles auswählen
e
|e| |e| Wenn sich auf der einen Seite ein Elektron 'reindrückt',
|e| |e| wird auf der anderen Seite eins 'rausgeschoben'.
|e| |e|
|e| |e| Oder der Vergleich mit dem leeren Kinositz: jeder rückt zwar nur
|e| |e| langsam einen Platz auf, aber der freie Sitzt 'wandert' schnell zur Seite.
e
elektromagnetischer Wellen in Wellenleitern wie z.B. bei solchen Koaxialkabeln.
Elektrisch ähnlich gut und mechanisch flexibler (geringer Querschnitt) ist der Typ RG 174.hawkeye hat geschrieben:RG-58 läßt sich elektrisch fast nicht mehr toppen. Über 10m sind fast bedenkenlos realisierbar.
Leider ist etwas sehr unflexibel (also jetzt rein mechanisch)