Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zu Verstärker Denon AVR2106 mit nuWave125

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Apfelbaum
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Aug 2006, 17:57

Frage zu Verstärker Denon AVR2106 mit nuWave125

Beitrag von Apfelbaum »

Hallo alle zusammen!
Vor einer Woche hab ich ein Paar nuWave 125 geordert. 2 Tage später die Lieferung nach Österreich (Wahnsinn, so was war ich bis zuvor nicht gewohnt). Ich betreibe die Boxen an einem Denon AVR2106, der bereits zuvor vorhanden war. Als ich die Boxen richtig verkabelt (4mm^2 Kabel, Polung, Bi-Amping) hatte, und sie das erste Mal anwarf, war ich ein wenig enttäuscht. Der Großteil meiner CDs (bin vor allem Klassikfan) hörte sich an wie ein Einheitsbrei. Die Instrumente waren nicht differenziert, und irgendwie verwischt. Ihr könnt euch meinen Gesichtsausdruck vorstellen, ich hatte bis jetzt nur Gutes über Nubert gehört und immerhin eine Menge Geld investiert. Probeweise hab ich dann noch eine alte LP aufgelegt. Der Unterschied war überwältigend: Die Gitarrensolos waren atemberaubend, der Klang war knackig, der Anschlag der Saiten wurde mit unglaublicher Präzision wiedergegeben. :D
Meine Frage: Ist der verwendete Verstärker für die Boxen unterdimensioniert? Am CD-Spieler sollte es eigentlich nicht liegen. Das Signal wird über eine optische Verbindung in den Receiver eingespeist, und dessen Digital-Analogwandler sind ja doch recht hochwertig. Auch hab ich die vorderen Boxen auf large eingestellt Bi-Amping am Receiver aktiviert, und den Subwooferausgang deaktiviert. Liegt die schlechte CD-Wiedergabequalität ausschließlich an den Aufnahmen? Würde ein höherpreisiger Receiver eine Verbesserung bringen? Woran betreibt Ihr eure 125er?
Ich hab mich zwar einigermaßen in die Materie eingelesen, doch bin ich eher ein Newbie auf diesem Gebiet.

Entschuldigt bitte den langen Post. Wenn Ihr Euch durchgekämpft habt, würde ich mich sehr über ein paar Tipps freuen.
Danke für Euer Bemühen,
Georg
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Hast Du schon mit der Aufstellung experimentiert (Raumakustik)?
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Hast Du noch einen Stereo Vollverstärker oder kannst Du Dir einen von Freunden zum Vergleichen ausleihen?
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
Riddick
Star
Star
Beiträge: 1675
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 22:41
Wohnort: bei München

Beitrag von Riddick »

Als ich meine NuWaves 125 bekam hörte ich auch eine Weile am Denon 2106. Mehr aus Langeweile hab ich dann mal einen alten JVC Stereovollverstärker angeschlossen, und was soll ich sagen, schon beim ersten Song ist mir der Unterschied im Bass und in der Dynamik aufgefallen. 8O
Der Bass war viel präziser und die ganze Musik klang einfach viel lebendiger. Ein paar Mal wurde dann zwischen Stereoverstärker und AVR hin- und herprobiert, da ich es nicht glauben wollte weil ja der Denon 2106 so für seine Stereoeigenschaften gelobt wird, aber letztendlich kam ich immer zum gleichen Ergebnis.
Jetzt besitze ich einen NAD C372 Stereovollverstärker und bin damit überaus zufrieden. Der AVR wird nur noch für den Filmbetrieb verwendet. 8)

Man kann gar nicht oft genug betonen, wie unterlegen auch ein Mittelklasse AVR einem reinen Stereoverstärker ist.
nuWave 125 + ATM, CS-65, RS-5, AW-1000
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
Benutzeravatar
floyd
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:44
Wohnort: nähe Dortmund

Re: Frage zu Verstärker Denon AVR2106 mit nuWave125

Beitrag von floyd »

Moin!
Apfelbaum hat geschrieben:Liegt die schlechte CD-Wiedergabequalität ausschließlich an den Aufnahmen?
Würde ein höherpreisiger Receiver eine Verbesserung bringen? Woran betreibt Ihr eure 125er?
Was hattest Du denn vorher für Schallwandler?
Was ist Dein aktueller Zuspieler?
Hörst Du primär in Stereo?
Und trägst Du vieleicht blaue Unterhosen?

Das mit der Aufnahmequalität Deiner Klassik-CDŽs
könnte schon hin kommen. Die 125 lösen schon
sehr hoch auf und stellen alles erlich in den Raum.
Da hören sich schlechte CD-Produktionen eben
auch echt mies an. Kenne ich selber.

Um genau so was zu kompensieren, habe ich noch
zwei Kompaktboxen neben den 125 stehen (nuWave35).
Da werden dann gewisse Aufnahmen wieder hörbar
und machen wieder Spass.

Oder wie Riddick schon schrieb, einen Vergleich mit
anderen Verstärkern durchführen. Da die 125 einen
exquisiten Wirkungsgrad haben, sollte es an der
Verstärkerleistung wohl eher nicht liegen.

RockŽn Roll

floyd
Apfelbaum
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Aug 2006, 17:57

Beitrag von Apfelbaum »

Erst mal danke für die schnellen und freundlichen Antworten!

@ Raumakustik:
Der Raum, in dem die Boxen stehen ist ziemlich groß (ca. 6mx13mx3m) und ist mit einem Teppichboden versehen. Außerdem ist er mit Polstermöbel und großen Vorhängen ausgestattet. Beschallt wird nur eine Hälfte des verfügbaren Platzes. Die Boxen sind an der Breitseite in eine Regalwand integriert und stehen in einem Abstand von ca. 6m. (würde es helfen diesen Abstand zu verringern?) Die Hörposition befindet sich an der gegenüberliegenden Breitseite des Raums. Leider ist es mir nur sehr begrenzt möglich mit der Aufstellung zu experimentieren. Es gibt Kräfte in meiner Familie gegen die ich machtlos bin (eh schon wissen).

@ alte Anlage:
wie bereits erwähnt bin ich neu im Mittelklassensegment. Vorher hatte ich einen Stereoverstärker von Sony und Philipsboxen. (Fragt mich nicht welche genau das waren) Insgesamt (inkl. CD-Player, Tuner, Kasettenrekorder und Plattenspieler) hat die Anlage vor 10 Jahren ca. 10.000ATS = 760€ gekostet. Ich wage jedoch zu bezweifeln, ob man das als Hifi bezeichnen kann. V.a. der Verstärker war alles andere als hochwertig.

@ Hörgewohnheiten:
Zur Zeit hör ich v.a. Stereo. Es ist aber geplant eine Heimkinoanlage einzurichten, deswegen brauch ich wohl oder übel einen Receiver. (Wär es möglich und sinnvoll die Pre-out vom Receiver mit den Eingängen eines Stereoverstärkers zu verbinden? oder ist eine Mehrkanalenstufe dann gleich die bessere Wahl?)

@ Unterhosen:
Wenn du zufällig weiblich, zw. 18 & 22 Jahren alt und einigermaßen hübsch bist, würd ich sagen: finds selber raus! :wink:

@ Vergleich:
Ich werd versuchen einmal einen ordentlichen Verstärker zum Ausprobieren aufzutreiben. Leider wohn ich in einem kleinen Kaff in der Mitte Österreichs (d.h. das kann eine Zeit lang dauern, bis ich das schaffe). Wenn soweit ist, werd ich meine Erfahrungen aber gleich hier posten.

@CDŽs
Wahrscheinlich liegts wirklich an den Aufnahmen. Hab jetzt zum Vergleich einmal den Computer an die Anlage gehängt (Optokabel), um Filme in Dolby Digital zu hören. Die Filmmusik hat eine merklich höhere Qualität als meine CDs. Ist das eigentlich prinzipbedingt? Dass LPs höherwertig sind hab ich schon irgendwo mal gehört.
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

Hi Apfelbaum!

Habe eine ähnliche Konfiguration (statt der Nuwaves habe ich die Nulines 120) und hatte diese lange Zeit an dem Denon 2106. Für Mehrkanal und HK absolut top, für Stereo fand ich den Klang auch eher bescheiden (wichtig ist aber: Aufstellung der Boxen und PURE-DIREKT Modus). Habe mich, wie viele andere hier auch, dann für einen zusätzlichen Stereoverstärker entschieden, den ich über PREOUT/MAIN IN mit dem Denon verbunden habe. Welche Möglichkeiten es für den Anschluss von zwei Verstärkern gibt, gucksdu hier:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=66

Leider sind die Verstärker nicht alle mit MainIn ausgestattet, was du für so eine Konfiguration aber brauchst, wenn du nicht ständig hin und her schalten willst. Viele ältere Modelle können das und z.B. bei NAD ab einer bestimmten Größenordnung. Hierzu kannst du auch die Suchfunktion hier im Forum benutzen, hat mir seinerzeit auch geholfen.

Meine Lösung ist nun die, dass der CD-Player als Musikquelle direkt mit dem Stereo-Verstärker verbunden ist, dadurch habe ich für Stereo-Musik dessen Vor- und Endstufe (klassische Audiokette). Die Nulines sind natürlich dort angeschlossen.
Alle anderen Geräte laufen in den DENON und dann über PreOut/MainIn in den Stereoverstärker, wodurch nur dessen Endstufe zur Verstärkung der Fronts genutzt wird und sämtliche Einstellungen (Bass/Höhen etc.) am DENON vorgenommen werden müssen. Zwischen den beiden Geräten kann man mittels einer Taste am Stereoverstärker umschalten, was ganz praktisch ist. Für Mehrkanal sind dann die Subs etc. am DENON angeschlossen. Im Idealfall kannst du deinen Player über zwei Wege an je einem Verstärker anschließen (z.b. koaxial und analog), dann kannst du auch mit dem CD-Player Mehrkanal hören. Dafür nutze ich meinen DVD-Player.

Ich hatte damals meinen 15 Jahren alten HarmanKardon an den Nulines 120 getestet und war vom Unterschied schon sehr überrascht. War deutlich besser als der DENON. Habe dann vor kurzem einen gebrauchten HK 665VXI bei ebay ersteigert und seitdem hauts mich weg. Insbesondere die Dynamik im Bassbereich ist wahnsinnig gut und ich habe weder ATM noch Subwoofer.

Viel Erfolg beim Ausprobieren.

Ralf
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Kann ich auch bestätigen, wie ich schon mehrfach im Forum schrieb. Den Denon 2106 finde ich in Stereo zu schwach. Vergleich gegen Stereo Verstärker wie Teac A1-D, PM 7200 oder HK 670 endeten mit eindeutigen "Niederlagen" für dem Denon.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
rudijopp

Re: Frage zu Verstärker Denon AVR2106 mit nuWave125

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Apfelbaum hat geschrieben:Meine Frage: Ist der verwendete Verstärker für die Boxen unterdimensioniert?
Einerseits das und andererseits eben kein Stereotalent, wie hier schon geschrieben :wink:
Desweiteren solltest du die 125er mal ohne Bi-Amping am Verstärker anschliessen, denn die Frequenzweichenfunktion ist bei Normalanschluss oder Bi-Wiring besser :idea:

Ich würde bei den 125ern in die Region 3805/3806 gehen (wenn ich auf Denon fixiert wäre), wenn es ein Receiver bleiben soll. Um aber bei Stereo eine bessere Präzision zu erziehlen, sollte es eher in Richtung Onkyo 703 / 801 oder Rotel 1055/1056 gehen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Ich war ebenfalls entäuscht vom Klang der kleinen Denon-AVR's, die ich teilweise nur zu Testzwecken hier hatte.
Interessant wären auch die Harman-AVR's, die zwar auf dem Papier weniger Leistung haben, aber mit den Nubis gut harmonieren, sowohl im Stereo- als auch im Surroundbetrieb.
Nur muss einem eben die Optik der Geräte gefallen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten