mich würde mal interessieren wie ihr das cinetec befestigt habt bzw. was die beste methode ist.
da es eine dicke 1mm folie ist geht die sehr schwer zum spannen und umŽs eck legen/tackern. da würde sich ja die klebemethode am besten eignen. vorallem durch den aufbau würde ich mehr zum kleben tendieren.
allerdings besteht die gefahr, das beim kleben was schief geht und dann ein paar dahin sind. und wie siehts mit ebenheit aus?? wie dick sollte die platte sein?? wahscheinlich dann wieder endsschwer zum deckenhochklappen, oder??
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
cinetec kleben oder tackern
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Und wie sieht es mit Ösen ringsrum aus
Dann könntest Du sie auch mit Gummis spannen.So habe ich das nämlich vor.
Eine Holzplatte darunter dürfte auch Einiges wiegen. Bin vom Kleben weniger angetan.

Dann könntest Du sie auch mit Gummis spannen.So habe ich das nämlich vor.
Eine Holzplatte darunter dürfte auch Einiges wiegen. Bin vom Kleben weniger angetan.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Du machst aber viele Threads für Deine LW auf
Ich tackere meine Cintec auf einen Keilrahmen.
Warum? Nun, Keilrahmen ist leicht und sehr stabil. Ich brauche keinen Kleber (Geruch, welchen nimmt man dann wieder) wo ich auch mal die Gefahr habe, dass sich was löst oder bei der Verarbeitung Blasen bilden können. Wenn ich mir die Threads so immer ansehe, dürfte wohl die Mehrheit "tackern", aber ist nur mein subjektiver Eindruck.
Gerade bei einer Klappkonsturktion würde ich einen Keilrahmen vorziehen, warum muss das eine Platte sein? Und wenn man ein anderes Tuch nehmen möchte, einfach Tackern lösen (ok wird ne ziemliche Pfrimelei) und neues Tuch drauf.
Gruß
Bo.

Ich tackere meine Cintec auf einen Keilrahmen.
Warum? Nun, Keilrahmen ist leicht und sehr stabil. Ich brauche keinen Kleber (Geruch, welchen nimmt man dann wieder) wo ich auch mal die Gefahr habe, dass sich was löst oder bei der Verarbeitung Blasen bilden können. Wenn ich mir die Threads so immer ansehe, dürfte wohl die Mehrheit "tackern", aber ist nur mein subjektiver Eindruck.
Gerade bei einer Klappkonsturktion würde ich einen Keilrahmen vorziehen, warum muss das eine Platte sein? Und wenn man ein anderes Tuch nehmen möchte, einfach Tackern lösen (ok wird ne ziemliche Pfrimelei) und neues Tuch drauf.
Gruß
Bo.
Hallo Chris!
Ich habe meine Cinetec getackert (http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13726-10.html. Im Prinzip geht das Festklammern ganz gut. Kleiner Tip: Soviel Material wie geht "überstehen" lassen, damit man beim Spannen auch noch ordentlich was zum Anfassen hat. Bei mir hat sich allerdings die MDF-Platte als Problem herausgestellt. Je nach Luftfeuchtigkeit in der Raumluft habe ich mal Falten und mal nicht. Im Winter, wenn die Luft durch das Heizen schön trocken ist, schwindet die Platte ein wenig und ich habe ein oder zwei Wellen in der Leinwand (nicht dramatisch, aber man sieht sie, wenn man weiß wo sie sind), im Sommer, wenn die MDF-Platte dann wieder etwas aufquiltt ist wieder alles bestens.
Grüße
henning
Ich habe meine Cinetec getackert (http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13726-10.html. Im Prinzip geht das Festklammern ganz gut. Kleiner Tip: Soviel Material wie geht "überstehen" lassen, damit man beim Spannen auch noch ordentlich was zum Anfassen hat. Bei mir hat sich allerdings die MDF-Platte als Problem herausgestellt. Je nach Luftfeuchtigkeit in der Raumluft habe ich mal Falten und mal nicht. Im Winter, wenn die Luft durch das Heizen schön trocken ist, schwindet die Platte ein wenig und ich habe ein oder zwei Wellen in der Leinwand (nicht dramatisch, aber man sieht sie, wenn man weiß wo sie sind), im Sommer, wenn die MDF-Platte dann wieder etwas aufquiltt ist wieder alles bestens.
Grüße
henning
ähm. ja. ok. weil die anderen sich totgelaufen sind. da geht irgendwie nixmehr. bzw. beim topic schaut keiner rein weil sich kein z4Žler findet und ich aber was über cinetec wissen will.bofrost03 hat geschrieben:Du machst aber viele Threads für Deine LW auf![]()
tackern war für mich auch klar. allerdings hab ich mal versucht das sample übern tisch zu spannen. ist ja fast unmöglich das ordentlich um die ecken zu legen.
ich werde mich aber auf alle fälle für klapp-kreilrahmen mit rahmen auf der decke entscheiden.
nur das tuch, das tuch steht immer noch nicht fest

mfg
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
chris
NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
-
- Profi
- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Tackern. Wer suchet, findet die Anleitung:
Meister Li hat geschrieben: ...
Kommen wir zum Bespannen des Keilrahmens.
O.k. - Spannung... Trommelwirbel... uuuuuund... *klack*:
- die erste Klammer ist gesetzt!
Zuerst bin ich vorgegangen, wie es überall geschrieben steht. D.h. man tackert zuerst die Mitten der vier Seiten fest. Dann bin ich nicht recht weiter gekommen - PANIK! - wie soll es funktionieren, den Rest faltenfrei zu tackern? Die Anleitung von der cinetec Seite ist IMHO Blödsinn - von wegen erst eine Seite komplett tackern... das ist doch Käse - die Anleitung von Keilrahmen.de, die ich mir zwischendurch sogar aufs Handy geladen habe (coole Sache, was mit der Technik heute alles möglich ist) war da schon besser. Von innen nach aussen arbeiten - so stehts ja auch in den Foren.... aber.... PANIK!... das klappt doch nie und nimmer!
![]()
![]()
Also Plan B, ich muss mir selbst was ausdenken. Ich habe zuerst die Mitten noch etwas "gesichert". Und dann habe ich mir überlegt, dass es am schlausten sein müsste, quadrantenweise vorzugehen. Das ist etwas anders als die keilrahmen.de Vorgehensweise. Dort geht man ja von allen Mitten langsam in Richtung der Ecken weiter. Ich bin von zwei Mitten gleichzeitig in Richtung der dazwischen liegenden Ecke vorgegangen. Dazu habe ich die Leinwand mit brute force, mit extremer Gewalt in Richtung der Ecke gezogen. So wird die Leinwand in dem Quadranten, in dem gerade gearbeitet wird, gespannt. Und dann, unter Halten der Spannung, schnell ein paar Tackernadeln zum Fixieren des gesamten Quadranten gesetzt. Jo, hat super gefunkt!Extrem schweisstreibend
, aber es hat geklappt. Nachdem alle vier Quadranten fixiert waren, habe ich sie mit ein paar hundert weiteren Tackernadeln bearbeitet... zur Sicherheit
... und macht ja auch Spaß, wenn die Leinwand erst mal faltenfrei und gut gespannt befestigt ist.
Ach ja, die Ecken waren noch einmal ganz schön tricky. Ich habe sie irgendwie festgetackert - da gibt es bestimmt elegantere Legetechniken um eine "schöne" Ecke zu produzieren. Egal: hauptsache faltenfrei und so ist es geworden!
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()