Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basotec oder PUR Schaumstoffe oder... (was in mein Zimmer?)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ok, also ist Wandabstand eigentlich gut, nur das wird bei mir Sinnvoll kaum möglich sein.

Hab jetzt mal Bilder (unaufgeräumt) von meinem Zimmer ins Album gestellt, anhand dieser und der Skizze solltet ihr euch ein relativ gutes Bild machen können...

Wo wäre da nun noch Absorbereinsatz denkbar? Oder muss komplett umgeräumt werden (Vorschläge willkommen). Ob meine bessere Hälfte da zustimmt steht allerdings in Frage!

Gruß Caisa
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

weisses basotect wäre dafür perfekt geeignet.
10cm dicke mit 5cm wandabstand an der rück- und seitenwand und soviel wie möglich neben dem linken ls.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, an der Rückwand hinter der Hörposition? Das wäre kein Problem! In die Ecke neben dem linken LS auch nicht, aber da wo normalerweise der Schall vom rechten LS refelktiert wird steht der schrank!
Wie löst man am besten die Abstandsfrage? Wäre für die linke Ecke unter der Schräge nicht auch ein Kantenabsorber sinnvoll?

Gruß Caisa
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo Caisa,

leider kenne ich Basotect auch nicht genauer. Ob Basotect oder Akustikschaumstoff nun besser ist, lässt sich aber vielleicht nicht allgemein beantworten. Wenn du vom Akustikschaum nur die Hälte unterbringst, weil sonst die Optik störend wirkt, wäre Basotect, das sich oft unauffälliger unterbringen lässt, besser. Ein Basotect 4 cm Panel wirkt wahrscheinlich wiederum schlechter als ein Schaumstoff 8 cm Panel aber möglicherweise (?) besser als ein 4 Schaumstoff 4 cm Panel.
Vielleicht käme bei dir ja auch eine Mischung zwischen Basotect und Schaumstoff in Frage (wg. Optik, man kann die Schaumstoffe aber ja vielleicht auch mit Lautsprecherbespannungsstoff verkleiden, je nach gewollter Wirkung vielleicht auch mit anderen Stoffen).
Wandabstand??? Werden die Absorber nicht normalerweise an die Wand gehängt?
Mit Wandabstand angebracht lässt sich die Wirkung bei tieferen Frequenzen verbessern.

Evtl. kann ja auch die Verarbeitbarkeit eine Rolle spielen. Basotect ist glaub eher hart und spröde, wenig nachgiebig. Ich habe mir für die Absorber Holzrahmen gebaut (so ähnlich, wie auch burki). Da war es z.B. nicht schlecht, dass der Schaumstoff ein wenig nachgiebig ist, so dass man ihn ein wenig in den Rahmen stopfen kann. Die Rahmen lassen sich dann gut anbringen, sorgen für etwas Wandabstand und sieht ein wenig professioneller aus, als wenn man das Material nur an die Wand klatscht.

Ich habe mich für die etwas teurere Polyether-Ausführung entschieden. Mir gefällt die Beschaffenheit des Materials ein klein wenig besser (der Unterschied ist aber glaub nicht allzu groß) und auf die paar EUR kam es mir letztendlich dann auch nicht mehr an (habe auch Kantenabsorber bestellt); das Geld war für das beruhigte Gewissen gut angelegt. :wink:

Gruß
Christoph
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo Christoph, die Idee mit den Rahmen gefällt mir! Gerade an der Rückwand wäre es sicher um einiges schöner!
Wenn man über die Absorber eine rt Poster oder Fototapete klebt ist die Absorbtionswirkung dahin oder?

Gruß Caisa
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

@caisa:
ja, die wand und schräge beim bett. das sollte sehr viel bringen.
neben dem linken ls musst halt ausmessen, was du gut hinbringst. du solltest da jedenfalls nicht sparen.
die bedämpfung in den ecken sollte bis in den bass wirken.
wo der schrank steht kann man nix machen...

ich würde keine poster davor geben.
außerdem, jetzt hast du ja auch keine. mit weissem basotect sollte sich das zimmer optisch nicht großartig verändern.
Caisa

Beitrag von Caisa »

@ Kingpin

Das an der rückwand noch nichts ist hat den einfachen Grund, das grad Renoviert wurde. Über dem Bett war eigentlich ein großes Bild geplant! Aber evtl kann man ein großes Feld aus Absorbern machen (mit Rahmen) und davor einen bemalten Seidenstoff spannen?

Sollte ich an die Dachschrägen nur Basotec oder Schaumstoff kleben oder auch noch Kantenabsorber hinbauen. u.U. müsste ich die Kantenabsorber in der Mitte teilen, da sie sonst zu hoch sind.
Sollte bei der hinteren Dachschräge nur der schräge Teil beklebt werden oder auch die Fläche, die direkt ans Fenster anschließt?

Beim Schrank könnte ich höchstens einen Kantenabsorber in die Ecke stellen die Von Schrank und Wand gebildet wird. Bringt das was?

Gruß Caisa
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

ja, kannst du alles so machen. auch an die decke noch ein paar platten.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ich muss erst einmal gucken was vom "Weibchen" genemigt wird. :wink:
Absorber an der Decke wird denk ich nix!

Könnte es denn ein Problem geben, das die linke Seite des Raumes viel stärker bedämpft ist als die Rechte? Verschiebt sich dadurch u.U. das Klangbild o.Ä.?


Gruß Caisa

PS. Kann man Schraubhaken/ösen ins Basotek drehen?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Werden die Absorber bedeckt, wirkt sich das auf die Wirksamkeit bei hohen Frequenzen aus. Das kann u.U. gewollt sein, wenn man das Gefühl hat, der Hochtonbereich ist zu starkt gedämpft (gegenüber den restlichen Frequenzen).

So ein Kantenabsorber bringt schon ein wenig. Auf die Nachhallzeit dürfte er sich sowieso auswirken. Man sollte sich aber nicht zuuu viel im Tiefton von den teuren Dingern versprechen, insbesondere wenn man sie in die Ecke stellt (frei aufgestellt wirken sie eigentlich besser aber wer stellt sich so was schon frei ins Zimmer).

Am Schrank, könnte man evtl. von Oben einen/mehrere Absorber abhängen. Evtl. könnte man das ein wenig gestalten, z.B. halbierte Absorber mit verschiedenfarbigem Akustikbespannstoff beziehen und auf unterschiedlichen Höhen von den Türen hängen.

Wenn du nahe an der Rückwand sitzt, wäre eine Bedämpfung sicherlich nicht schlecht. Ansonsten gefällt es manchen besser, wenn die Rückwand nicht bedämpft, evtl. "nur" mit Diffusoren versehen wird (LEDE-Konzept).

Einer meiner Kantenabsorber ruht normalerweise auf dem Schrank. Zum konzentrierten Musikhören stelle ich ihn neben die recht Box (kommt wegen Zeitmangel momentan leider nicht oft vor :(). Wäre aber evtl. für dich auch eine Möglichkeit, also ein Akustikelement flexibel unterzubringen (ich kann mir da verschiedenes vorstellen, z.B. einfach einen Kantenabsorber stellen, ein Absorber-Panel in einen Standrahmen einbauen oder vielleicht sogar von einer Deckenschiene abhängen).
Zuletzt geändert von bony am Do 7. Sep 2006, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten