Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zum Kauf meines ersten Surroundsets (Nubox 400, etc.)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
4shizzle
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 6. Sep 2006, 12:35

Beitrag von 4shizzle »

Nachdem ich bei der Nubert Hotline angerufen habe und mir wie hier schonmal gepostet wurde, die 580er Kombination erstmal ohne Subwoofer empfohlen wurde, tendiere ich jetzt auch eher zu der genannten Kombination. Vielleicht lass ich mir aber auch die 400er + Sub AW-440 zum Gegentest mitschicken.

g.vogt du meintest an einem "schwachbrüstigen" Receiver würdest du kleinere Fronts und einen Sub einsetzen. Einen Denon 1906 zählst du aber nicht zu den Schwachbrüstigen dazu, oder? Den habe ich nämlich vor zu kaufen. Ich hoffe das Zusammenspiel passt dann.

Und wie ist das jetzt nochmal genau mit dem Abstand zur Seitenwand und der Rückwand? Wieviel Mindestabstand wird gefordert?

Soll ich dann als Wandhalterung die WH-5 bestellen oder gibt es dazu passende Alternativen, die es ermöglichen die Rears auch gekippt aufzuhängen? Beim Katalog ist ja diesbezüglich leider keine kippbare Halterung angeboten. Gibt es deswegen auch andere Wandhalter von anderen Herstellern, die kippbar sind und auch für Nubert Boxen passen?

Und zuletzt noch die Frage zum Center an der Schrägwand, da hilft wohl dann nur ne Eigenkonstruktion weiter oder wie seht ihr das?

Gruss
Ralf
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Als Wandhalterung würde ich standard-Baumarkt-Winkel einsetzen. Die kosten einen Bruchteil und erfüllen ihren Zweck recht gut. Nur fürs Anwinkeln brauchst du dann eben eine Werkbank und einen Hammer...
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 4shizzle,
4shizzle hat geschrieben:g.vogt du meintest an einem "schwachbrüstigen" Receiver würdest du kleinere Fronts und einen Sub einsetzen. Einen Denon 1906 zählst du aber nicht zu den Schwachbrüstigen dazu, oder? Den habe ich nämlich vor zu kaufen. Ich hoffe das Zusammenspiel passt dann.
tiefe Töne brauchen innerhalb des gesamten Musiksignals die meiste Leistung. Und wenn man im Heimkino keinen Subwoofer einsetzen will und die zwerchfellmassierenden Tiefbasseffekte der Kinofilme über die Frontboxen leitet, dann wird da, zumindest für Kinolautstärke, doch einiges an Leistung nötig sein.
Den Denon 1906 kenne ich nicht aus eigenem Erleben, auf dem Papier hat er kaum weniger Leistung als mein Marantz SR7400 (der galt mal als etwa gleichauf mit einem Denon 3805), den ich schon für kraftvoll halten würde (aber das kommt auch auf den Standpunkt an, aus der Sicht von Highendern erscheint ein solches Gerät mitunter als "Einstiegsreceiver"). Jedenfalls ist mein Marantz im Vergleich zum 1906er Denon doch etwas größer und etliche Kilogramm schwerer, die wohl hoffentlich in leistungsfördernder Weise beim Transformator und den Endstufen eingesetzt sind.

Das Thema abgeschirmte/nichtabgeschirmte Boxen kannst du bei einem Plasma-TV natürlich getrost vergessen; ich war leichtsinnigerweise davon ausgegangen, dass du wohl einen normalen Röhren-TV hättest.

Thema Centerhalterung: Gibts denn da im Baumarkt nicht auch irgendwelche Regalhalter, die man anwinkeln kann? Unterschätze nicht das Gewicht und die auftretenden Kräfte, wenn so ein recht tiefer Centerlautsprecher aufzuhängen ist, dessen Schwerpunkt - schon durch die Chassis - eher im vorderen Drittel zu suchen ist. Einfache, mit dem Hammer zurechtgekloppte Eisenwinkel sind da IMHO nicht ausreichend.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Zum Thema AVR würde ich auch zu einem etwas größeren tendieren. Evtl den 2106 von Denon. Nicht das du mal doch aufdrehen willst und dir die Lautstärke nicht reicht. ;-)
Und wie hat mal einer gesagt. Leistung kann man nie genug haben. Oder der andere Spruch, ist der: Leistung ist durch nichts zu ersetzen, entweder nur durch noch mehr Leistung. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Also ein normaler Winkel hebt schon seine 10-15 Kilo ohne Probleme. Ob er das aber hingehämmert immernoch tut, kann ich nicht versprechen. Aber ich denke, es sollte schon gehen. Und wenn man sich den Preis anschaut, ist es glaube ich durchaus einen Versuch wert.

Ich habe den 2106 und kann ihn eigentlich sehr empfehlen. Besonders wenn du die Fronts im Bi-Amping Betrieb anhängst, solltest du eigentlich keine Probleme mit mangelnder Leistung haben.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Sirarokh,
Sirarokh hat geschrieben:Also ein normaler Winkel hebt schon seine 10-15 Kilo ohne Probleme.
vielleicht verstehen wir uns miss, ich habe bei Winkeln, die man mit dem Hammer in den richtigen Winkel trimmt an einfache kurze Eisenwinkel gedacht. Diese Belastung hält so ein kurzer Winkel doch nur dann aus, wenn sie praktisch senkrecht einwirkt. Für einen 36cm tiefen Center braucht man Träger, die das "Drehmoment" abhalten, dass sich durch die große Tiefe des Centers und seinen weit vorne liegenden Schwerpunkt ergibt. Ein solcher Träger lässt sich nicht mit dem Hammer richten, weil er ja genau in dieser Richtung die Last auf die Wand ableiten muss ohne sich zu verbiegen.

Ich habe für meinen Center (CS70) Teile für ein Regalsystem verwendet (doppelschlitzige Schienen an die Wand geschraubt und lange, kräftige Tragarme eingesetzt). Trotzdem neigt sich der Center etwas nach vorn, weil vermutlich die Gipskartonwand und die Schienen minimal nachgeben, was sich über die Tragarmlänge dann auf einige Millimeter ausweitet. Diese Lösung ist natürlich nur für gerade Wände geeignet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Evtl kannst du den Center vom Boden aus stützen. Also im Prinzip ein umgelegtes U bauen, das über den TV den Center hält.
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Center mit ner Kette von der Decke abzuhängen. Hab ich auch schon mal gesehen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Oder den Center auf deinen Fernseher stellen. Notfalls musst du halt noch eine kleine Halterung bauen.

Bei dem Winkel dachte ich schon eher an die Massive 3mm-Klasse, der man mit einem Hammer allein eher nicht beikommen wird. Mit einer anständigen Werkbank und ein wenig brachialer Gewalt, sollte aber auch sowas beizukommen sein.

Die Wandbefestigung sollte dann aber auch einem gewissen Standard entsprechen. Mit zwei normalen M4-Dübeln ist es da nicht getan, da würde ich ehr richtung M8-Schlachtschiffen oder so schauen.
Oder eben aufhängen. Die wohl bestmögliche Entkopplung außerhalb der Schwerelosigkeit inklusive :)
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
FelixB
Star
Star
Beiträge: 905
Registriert: So 16. Apr 2006, 14:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von FelixB »

Sirarokh hat geschrieben:Oder den Center auf deinen Fernseher stellen. Notfalls musst du halt noch eine kleine Halterung bauen.
bei nem Plasma ist da aber ne ganze Menge Halterungsarbeit notwendig ;)

alternativ könnte man den Center auch noch unter den TV stellen...
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!"
Dieter Nuhr
snoggo
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: So 10. Sep 2006, 14:51
Wohnort: Melle

Beitrag von snoggo »

hallo

Ich bin auch neu hier ich wollte mir jetzt das NuBox Set1 holen und habe mich jetzt mal nach Verstärkern umgeschaut.

Ich bin zu der Erkenntnis gekommen das ich ja für das Set wenn eine Box so ca 200w Musikleistung hat auch nen Verstärker brauche der min 160w Leistung pro Kanal hat um das System auch auszunutzen oder seh ich das falsch? Sonst würd ich doch gar nicht das rasuholen was die Boxen können.???

Habe da an den Denon 3806 gedacht Oder könt ihr mir noch was vergleichbares empfehlen?

Passt das Verhältniss eurer Meinung nach von Verstärker zu Boxen??

Danke für eure Hilfe

Mfg
Christian
Antworten