Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

an mich ist die Frage nach Empfehlungen für mobile MP3-Player herangetragen worden. Nun ist die Auswahl ja verflixt groß und meine Auswahlkriterien sind andere als die der Bekannten.

Der Player muss:

- intuitiv zu bedienen sein (das gilt auch für eine ggf. nötige Software zum Betanken)
- wenigstens einige Alben gleichzeitig speichern und organisieren können (1 GB dürfte dafür Minimum sein)
- eine geordnete Abspielreihenfolge auch ohne PC-Software (M3U-Listen oder dergleichen) ermöglichen
- ein Display haben (also bitte nicht so ein albernes Gerät ohne Display und nur mit Zufallswiedergabe)
- anständig klingen (und zwar schon ohne EQ-Bastelei und Pseudoeffekte)

Der Player sollte:

- einen auswechselbaren Akku besitzen, am besten Standardakku AA oder AAA
- lange mit einer Akkuladung laufen
- auch zum Jogging geeignet sein
- Speicherslot wäre eine nette Erweiterungsmöglichkeit
(aber dann sollte die Speicherkarte vollständig im Gerät verschwinden)
- vernünftige Unterstützung seitens des Herstellers, mit Firmwareupdates etc., wäre ebenfalls willkommen

Nicht nötig sind:
- Radioempfang
- Art des USB-Anschlusses ist egal (Stecker oder Kabel)

DRM scheint zumindest derzeit nicht die Rolle zu spielen, der Player soll eher nur erlauben, eine Auswahl der Musik aus der heimischen CD-Sammlung unterwegs anzuhören.

Die Preisvorstellung ist nicht so klar, aber ich denke, es sollten höchstens um die 100/150 Euro sein.

Vielleicht gibts ja einige Geräte, die aus der Masse der Angebote positiv herausragen?
Ich habe nach den vorgenannten Kriterien Geräte mit Festplatte als eher weniger geeignet bezeichnet, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Bei einer kurzen Suche ist mir so von der Papierform her der iriver T10 als brauchbar ins Auge gefallen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 14. Sep 2006, 07:30, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich hatte mit meinem Festplattenplayer noch nie Probleme - auch nicht, als er mir mal im Betrieb vom fahrenden Fahrrad gefallen ist. Ich war damit schon bei wirklich wiedrigen Umständen unterwegs und er hat nie gemuckt. (Extreme Kälte, Hitze, Erschütterungen, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Sand, Gewicht...)
Daher mein ganz wichtiger Tip: schau auf eine robuste Hülle. Manch ein Apfel soll schon aus 30cm Höhe zerschellt sein.

Ergonomie scheint mir besonders bei der "Tanksoftware" ein Problem zu sein. Also nur einen, der kein eigenes Tankprogramm oder gar -Format nutzt, sondern Microsofts "PlaysForSure" unterstützt. Das schließt alle als Laufwerke erkannten Player mit ein und schließt Äpfel aus, die aber auch preislich eher uninteressant sind. Nicht, das ich hier für Microsoft werben wollte, aber das PlaysForSure-Logo bedeutet praktischerweise genau das, was man bei dem Namen vermutet: Es läuft auf jedem Windows-PC garantiert reibungslos und unterstützt mp3 und wma. Eventuell gibt es aber auch noch andere Geräte, die ähnlich gut laufen, aber soweit ich weiß unterstützt inzwischen fast jedes Player PlaysForSure.

Ich kann meinen alten Creative ZEN touch nur empfehlen, aber ich glaube sowas wird nicht mehr hergestellt. (Guter Klang, Schwarzweißdisplay, nix außer Musikwiedergabe, robust dank Aluhülle, 24h Akku, 20Gb, noch immer Treiberunterstützung: inzwischen PlaysForSure, nach zwei Jahren nie Probleme und immernoch volle Akkuleistung)
Aber auch mein Zweitplayer Creative MuVo V200 gefällt mir sehr gut (Guter Klang, dank getrenntem Gehäuse für Batterie und Elektronik sehr robust, gute Ergonomie und Display, nix außer Musikwiedergabe, gute Akkulaufzeit (AAA), als Laufwerk erkannt). Da ich inzwischen nicht mehr joggen kann, brauche ich ihn allerdings nicht mehr.

Daher bin ich mit den "einfachen" Creatives sehr zufrieden. Die neuen, überladenen Ich-Bin-Bunt-Und-Toll-Player sollen aber angeblich deutlich unpraktischer sein. Aber ich bezweifle, das das auch für die kleinen Flashserien gilt. Der MuVo hat schließlich einen Ruf zu verteidigen. Habe aber keine Ahnung.

ich habe aber nie ernsthaft verglichen. Ich war immer damit zufrieden, dass mein(e) Player besser klangen, als die meiner Freunde. Das waren aber auch meist die Billigsten, die man gerade kaufen konnte und gingen auch andauernd kaputt.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Hi!

Zwei wichtige Fragen sollten vorab noch geklärt werden:
1. Ist Radioempfang gewünscht?
2. Ist es wichtig, dass der Player einen USB-Stecker hat, um ihn direkt an den Rechner zu stecken (ohne Kabel)?

Falls beides wichtig ist, wird die Auswahl sehr klein... :roll:!

Meine Tips:
Iriver T10: sehr lange Laufzeit mit einer AA-Batterie, leider etwas unhandlich und keiner von der "billigen" Sorte
Creative Muvo TX SE: Vorher überprüfen, ob Zwangsehe mit Software, oder frei befüllbar (der Creative meiner Freundin lässt sich ohne weiteres per Explorer befüllen)


Mike
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mike,

danke für deine Antwort, ich habs oben auch ergänzt:
Mike667 hat geschrieben:Zwei wichtige Fragen sollten vorab noch geklärt werden:
1. Ist Radioempfang gewünscht?
2. Ist es wichtig, dass der Player einen USB-Stecker hat, um ihn direkt an den Rechner zu stecken (ohne Kabel)?
Ich kann beide Fragen verneinen. Ich habe die Dinge benannt, die mir als Eckdaten eingefallen sind, den Rest könnte man (soweit ich da nichts übersehen habe) als beliebig ansehen.

@all
Creative habe ich links liegengelassen, weil ich der vorgefassten Meinung war, die Dinger lassen sich nur mit einer (sicherlich unhandlichen) Creative-Software betanken. Das war also ein Irrtum?
Wie stehts um die Auswechselbarkeit der Akkus? Einen festen Akku finde ich weniger gut. Der ist doch immer dann gerade alle wenn man das Gerät braucht und ein Auswechseln wegen Altersschwäche gestaltet sich eventuell schwierig oder ist derart kostenintensiv, dass man das Gerät gleich wegschmeißen kann (so wie es Apple ja bei seinen *zensiert* als normal ansieht :roll:).

Ergänzung: @all
Keine weiteren Empfehlungen? Sind die Rahmenbedingungen zu unkonkret formuliert?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Es gibt zwar eine Creative-Software, aber selbst mein alter ZEN Touch unterstützt PlaysForSure, was bedeutet, dass der Windows Media Player betanken kann. Ich schätze mal, dass das die neueren Player auch können.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Gerald

Ich habe nur einen alten Hama MP3 Player ohne Speicher. Speichermedien wären SD-Karte und MMC. Find das Teil ziemlich handlich und leicht. Nachteil: Die AAA Batterie ist sehr schnell leer. Plus: Man kann 2 Kopfhörer anschliessen.

Schau mal auf die HP von Hama.

Eine ehemalige Arbeitskollegin hatte einen MP3 Stick, den man über USB laden konnte. Betriebszeit wenn der voll geladen war. 3 Stunden. Allerdings weiß ich den Hersteller nicht mehr.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Matthias Wissler
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mo 18. Feb 2002, 17:52
Wohnort: Todtnau

Beitrag von Matthias Wissler »

Hallo Gerald,

ich habe zwei Archos im Einsatz. Einmal den XS200 mit 20 GB Festplatte (Vorgänger des 202) und den XS 100 mit 4 GB Festplatte. Beide sind leicht zu bedienen, vor allem auch leicht mit Liedern zu laden. Einfach per Drag and Drop ohne extra Software benutzen zu müssen. Klingen tun sie auch beide toll. Ich habe sie oft beim Fahrradfahren dabei. Aussetzer sind da überhaupt kein Thema, beim Joggen könnte es da aber wieder anders aussehen. Zur zeit gibtŽs die Teile bei amazon für 165,--(XS202) bzw. 99,-(XS100). Ich habe mir dann noch die Etymotic ER6 (ca. 100,--)gegönnt. Mit etwas angehobenem Tiefbaß klingt das dann wirklich unverschämt gut. Vor allem die Präzision im Baßbereich ist wirklich fantastisch und wird auch von großen Kopfhörern kaum getoppt. Zwar haben beide keine wechselbaren Akkus. Allerdings ist das bei Archos deutlich günstiger als bei Apple. Es kostet ca. 30,--. Ich habe den XS 200 jetzt 15 Monate und hatte noch absolut keine Probleme damit.

Ich kann dir beide Player empfehlen. Vom Preis her wird sich kaum was besseres finden.

Gruß

Matthias
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

wie soll der Player denn verwendet werden? Soll er z.B. aufnehmen können? Oder vor allem sporttauglich sein?
Reicht ausschließlich Festspeicher oder sollte er sich mit Speicherkarten erweitern lassen?

Überhaupt, soll es ein Festplattenplayer oder ein Flashplayer sein? Bei Festplatten auf USB 2.0 achten.

Ist dir eine besonders hohe Akkulaufzeit wichtig, oder eher, daß man Standard AA/AAA-Typen einbauen kann, was eventuell kürzere Laufzeiten zur Folge haben kann aber Zukunftssicherer ist?

Mit den Playlists etc suchst du offenbar nach einem Player, der sich als USB Mass Storage Device mit den gewünschten Liedern betanken lassen kann... wie ein externes Laufwerk. Damit scheidet der Ipod schon mal aus.

Ein USB-Stick hätte den Vorteil, daß er immer in USB-Anschlüsse passen wird, ohne Spezialkabel und Dockingstationen. Außerdem haben die oft Standardakkufomate aber spielen trotzdem recht lang. UMS-Kompatibel sind sie sowieso. Sind aber teilweise komisch zu bedienen und können oft keine Umlaute im Tag...

Dann stellt sich noch die Frage, ob das Gerät neben MP3 noch andere Formate wie OGG können soll, oder eventuell DRM haben soll für Kaufmusik (wobei ich das DRM ziemlich unkomfortabel finde)?

Reicht Musik oder soll das Ding auch Videos abspielen können und Termine verwalten?

eine Anregung könnte auch die Frage der Unterstützung durch die alternative Rockbox-Firmware sein
www.rockbox.org


---------------------------------

Was ich habe: ich fahre zweigleisig!

(1)
um viel meiner Musik von A nach B zu trasportieren und an B ohne PC Musik wiederzugeben zu können:

Archos Jukebox Recorder 20 USB 2.0 V1

Für diese Plattform wurde Rockbox ursprünglich mal geschrieben.

http://www.schatenseite.de/archosjukebox.html

Jetzt kann ich dank Rockbox sogar Videos auf dem Graustufendisplay anschauen, obgleich es nie dafür gedacht war...

Leider wird er nicht mehr hergestellt! Archos konzentriert sich mehr auf Video-Jukeboxen mit Organizer-Krams.


(2)
für den harten Einsatz:

Meinen uralten Frontier Labs Nex II:
http://www.edgereview.com/ImagesAAG/audio-nexii.jpe

mit 128 MB CF-Karte von Toshiba.
war 2002 einer der ersten MP3-Player mit UMS!

Meine Urversion wurde inzwischen mehrfach weiterentwickelt.
Aktuell ist der NexBlack: http://frontierstore.stores.yahoo.net/nexdigaudpla.html

Leider wurden diese klassichen Mp3-Player mit Speicherkarten inzwischen vom Markt verdrängt. Das Geiz-Phänomen macht auch vor MP3-Playern nicht halt. Das heißt es gibt keinen deutschen Vertrieb mehr und man müßte sich den Black aus Hong Kong kommen lassen.

Mein Nex II ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Hab ihn mal aufgeschraubt, die Gehäuseschrauben z.B. haben ins Plasik vergossene Metallgewinde als Gegenstück...
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: Kaufempfehlungen mobiler MP3-Player gesucht

Beitrag von bony »

g.vogt hat geschrieben:- einen auswechselbaren Akku besitzen, am besten Standardakku AA oder AAA
Ich hatte mir vor ca. einem Jahr einen Maxfield G-Flash zugelegt. Der hatte einen AAA-Akku, was auch mit ein Entscheidungsgrund war. Nachdem der Player das zweite Mal seinen Geist aufgegeben hatte, habe ich ihn (Amazons Kulanz sei Dank) gegen einen Trekstor i.Beat Organix ausgetauscht, der einen eingebauten Akku besitzt. Seither sehe ich das mit dem Akku ein wenig "entspannter". Die Laufzeit des G-Flash mit dem AAA-Akku war nicht sonderlich lang und ganz sicher war nie der Ersatzakku zur Hand, wenn der alle ging. Der iBeat hat hingegen einen Laufzeit von um die 20 Stunden. Geladen wird er über den USB, an den er sowieso regelmäßig zum Datenaustausch muss. So musste ich mir bisher eigentlich nie große Gedanken um den Entladezustand machen. Was in zwei Jahren ist, wenn der Akku vielleicht beginnt schlapp zu machen, weiß man heutzutage bei diesen Geräten leider sowieso nicht. Das Gehäuse ist jedoch "normal" verschraubt und ich bin zuversichtlich, ggf. Ersatz zu finden, den ich selbst austauschen könnte.
Ich bin mit dem Gerät zufrieden, möchte aber keine explizite Empfehlung aussprechen, weil ich nicht auf dem Laufenden bin, was der Markt momentan zu bieten hat.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

vielen Dank für eure weiteren Tipps und Fragen.
ta hat geschrieben:wie soll der Player denn verwendet werden?
Zum Musikhören unterwegs.
Soll er z.B. aufnehmen können?
Nein.
Oder vor allem sporttauglich sein?
Das wäre nett.
Reicht ausschließlich Festspeicher oder sollte er sich mit Speicherkarten erweitern lassen?
Erweiterung mit Speicherkarten erscheint mir als sinnvolles Feature, man könnte dann z.B. ein günstiges Gerät mit wenig Speicher kaufen und gelegentlich nachlegen, wenn die Speicherkarten billiger sind. Diese Eigenschaft schränkt aber wohl die Auswahl heftig ein.
Überhaupt, soll es ein Festplattenplayer oder ein Flashplayer sein?
Da bin ich mir nicht sicher. Preisrahmen, Standardakkus, Akkulaufzeit, Sporttauglichkeit sprechen IMHO eher für einen Flashplayer. Das Gerät soll nur gelegentlich benutzt werden und die Mitnahme von vielleicht 20-30 Alben würde genügen.
Ist dir eine besonders hohe Akkulaufzeit wichtig, oder eher, daß man Standard AA/AAA-Typen einbauen kann, was eventuell kürzere Laufzeiten zur Folge haben kann aber Zukunftssicherer ist?
Ich würde sagen: Standardakku oder die verlässliche Information über Verfügbarkeit und Preis eines Ersatzakkus. Gibts eigentlich auch Geräte mit Spezialakkus, die unmittelbar wechselbar sind, so dass man auch einen Reserveakku mitführen und einsetzen könnte?
Mit den Playlists etc suchst du offenbar nach einem Player, der sich als USB Mass Storage Device mit den gewünschten Liedern betanken lassen kann... wie ein externes Laufwerk. Damit scheidet der Ipod schon mal aus.
Die Abneigung gegen Playlists ist eher meine eigene Ansicht als die Frage meiner Bekannten. Es sollte halt sehr einfach möglich sein, CDs am Computer zu rippen und als MP3-Album auf den Player zu verfrachten.
Dann stellt sich noch die Frage, ob das Gerät neben MP3 noch andere Formate wie OGG können soll,...
Das Gerät soll Musik abspielen in einem komprimierten Format (wegen der Platzersparnis), weiter nix. Sicherlich wäre OGG eine nette Zugabe, aber nicht um den Preis der eingeschränkten Auswahl geeigneter Geräte.
...oder eventuell DRM haben soll für Kaufmusik (wobei ich das DRM ziemlich unkomfortabel finde)?
Kaufmusik ist kein Thema.
Reicht Musik oder soll das Ding auch Videos abspielen können und Termine verwalten?
Musik, Musik, Musik...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten