Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Discman

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Suche Discman

Beitrag von Bad Guy »

Suche einen ordentlichen Discman. Was sollte der haben? 1 Bit Wandler?

Bass Boost usw. (was alle Discman haben) macht mich sehr skeptisch.

Hat jemand eine Empfehlung?

Ist es egal was für einen, da alle gleich klingen?

Hiiilfe!
Zuletzt geändert von Bad Guy am Do 14. Sep 2006, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Warum ausgerechnet nen Discman, wo doch die MP3 Player von der Leistung her sehr viel besser sind?

1. keine Aussetzer mehr.
2. längere Betriebszeiten.
3. kleinere Ausführung.
4. mehr Speicherkapazität.

um nur mal ein paar Dinge aufzuführen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Bad Guy
Star
Star
Beiträge: 562
Registriert: Di 2. Aug 2005, 21:43
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Bad Guy »

Ehrlich gesagt bin ich zu faul meine CD's in mp3 umzuwandeln.

Aber je mehr ich nachdenke, desto mehr Vorteile hat es (Mp3 Player).

Außer die Komprimierung. Mach sich diese bemerkbar bei einem guten Kopfhörer (zB. AKG 271) ?

UND:
Siehe 1. Post
Zuletzt geändert von Bad Guy am Do 14. Sep 2006, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: YamahaAX-596 | ABL380 | nuBox380
PC: nuPro A-20
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

wenn du die mp3s selbst von deinen cds erstellst, kannst du die qualität der mp3s bestimmen. ab 196 kb/s solltest du keinen unterschied wahrnehmen können.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Bad Guy hat geschrieben:Außer die Komprimierung. Mach sich diese bemerkbar bei einem guten Kopfhörer (zB. AKG 271) ?
Mit großen Kopfhörern könntest du das Problem bekommen, dass sie am tragbaren Gerät (wegen ihrer großen Impedanz) nur sehr leise spielen.
Um im Zug (o.ä.) Musik zu hören, sind 128 kbps völlig ausreichend.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

MP3s in min. Qualität von 160kBit/s komprimieren und gut ist es.
Der Komprimierungsgrad ist von jedem Hörer abhängig. Ab 196kBit hört man fast keinen Unterschied mehr zur CD.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

mcBrandy hat geschrieben:Hi

MP3s in min. Qualität von 160kBit/s komprimieren und gut ist es.
Der Komprimierungsgrad ist von jedem Hörer abhängig. Ab 196kBit hört man fast keinen Unterschied mehr zur CD.

Gruss
Christian
fast?
Sind wir schon wieder beim Blindtest? :D
Ich würde gar behaupten, 128 KBit sind völlig ausreichend für unterwegs wenn man die Umgebungsgeräusche noch hört. Mit dem Lame Encoder bekommt man schon qualitativ gute MP3s hin.
Ausserdem veringert sich da die Akkulaufzeit drastisch, zumindest bei HDD Playern wenn man grösser als mit 160KBit codiert.
Ich selber habe jetzt meist mit 160 KBit codiert meine neuen Sachen. Viel wichtiger ist es eh bei mp3 die Verzerrungen zu verringern, wenn man nen EQ einsetzen will.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Homernoid hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hi

MP3s in min. Qualität von 160kBit/s komprimieren und gut ist es.
Der Komprimierungsgrad ist von jedem Hörer abhängig. Ab 196kBit hört man fast keinen Unterschied mehr zur CD.

Gruss
Christian
fast?
Sind wir schon wieder beim Blindtest? :D
Ich würde gar behaupten, 128 KBit sind völlig ausreichend für unterwegs wenn man die Umgebungsgeräusche noch hört. Mit dem Lame Encoder bekommt man schon qualitativ gute MP3s hin.
Ausserdem veringert sich da die Akkulaufzeit drastisch, zumindest bei HDD Playern wenn man grösser als mit 160KBit codiert.
Ich selber habe jetzt meist mit 160 KBit codiert meine neuen Sachen. Viel wichtiger ist es eh bei mp3 die Verzerrungen zu verringern, wenn man nen EQ einsetzen will.
Hi Homer

fast!
Ich habe ja nicht gesagt, das man Unterschiede mit dem Kopfhörer hört. ;-)

Mit Kopfhörer hört man schon ab 128kBit bei einem MP3 Player keinen Unterschied mehr. Zu Hause mit den guten LS und Equipment sollten es schon min. 160kBit sein. ;-)

Stimmt, ein EQ ist schon wichtig.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Jop. daher habe ich auch mit 160 KBit codiert. Bester Kompromiss denke ich. :wink:
rodriguez69
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02

Beitrag von rodriguez69 »

Homernoid hat geschrieben:Jop. daher habe ich auch mit 160 KBit codiert. Bester Kompromiss denke ich. :wink:
Die 32 Kbit machen den Kohl auch nicht mehr fett.

Ich habe einen uralten Sony Discman, einen D-EJ615. Der ist, obwohl er schon ca. 7 Jahre alt ist, wirklich top! Das Anti-Schock-System ist vom-Hochhaus-werf-tauglich und der Sound ist 1a (kein Unterschied zu meinem Marantz-Cd-Player, meiner Soundkarte etc. Einen Bass-Boost hat er auch, der ist aber eher für Billig-Ohrstöpsel gedacht. Mit guten Kopfhörern braucht man das nicht.

Ich würde aber doch eher zum MP3-Player greifen und mir die Mühe machen, die CDs umzuwandeln - beinahe hätte ich digitalisieren geschrieben. Per Internetdatenbank werden die Titel automatisch erkannt und in den IDTag geschrieben, so kannst Du eine CD nach der anderen bequem abhandeln.

Ich benutze dafür CDex - muss nicht installiert werden, nutzt das Lame-Verfahren und kann auf die Datenbank zugreifen. Der WMP kann das auch, den habe ich aber deinstalliert - ich würde die Benutzung nicht empfehlen.
Falls doch: Vorsicht! Er "rippt" standardmäßig ins M$-eigene WM-Format (.WMA,.WMV), das Spyware-verdächtig ist.

MP3 ist auf jeden Fall die bessere Wahl - auch gegenüber der CD, denn neben der Tatsache, dass MP3s vond er Qualität her der CD ebenbürtig sind, hast du Vorteile, wenn Du unterwegs bist: anstatt einem Discman und einer Riesen-CD-Tasche hast Du nämlich nur einen kleinen Player.
Antworten