Moin Moin,
kurz Rudis Klassifizierung:
Pioneer: sehr bassbenont und potent, Mitten dadurch nicht mehr so klar, Höhen normal bis weich
Denon: bassbetont und potent, Mitten dadurch nicht mehr so klar, Höhen normal bis analytisch
Yamaha: bassstark und präzise (immer sehr potent), Mitten sauber, Höhen analytisch
Marantz: bassstark und präzise, Mitten sauber, Höhen angenehm weich
Onkyo: zurückhaltender, aber präziser Bass (kann aber auch zupacken), Mitten sauber, Höhen normal bis analytisch
Die Geräte unterscheiden sich eher im Bassverhalten, als dass man Vor- oder Nachteile in den unterschiedlichen Höhenwiedergaben sehen sollte
Absolut ausgenommen von meiner obigen "Klassifizierung" sind jegliche Boliden der verschiedenen Hersteller. Die haben immer einen extrem präzisen und impulsiven Bass, der nie aufdringlich, aber immer sofort zur Stelle, wenn mal zugepackt werden muss. Mitten und Höhen sind bei diesen Geräten immer exellent, obwohl man eindeutig sagen muss, dass ihre Höhenauflösung bei höhren Lautstärken auch "schmerzhaft" sein kann, weil es fast schon in den Ohren "beisst". Da hilft nur noch die Höhenabsenkung am ABL/ATM.
Ich kenne User, die die Bassgewaltigkeit eines Pioneer oder Denon am Anfang begeistert hat, weil alles so volumonös klingt. Bei längeren Musikabenden ging ihnen diese ständige zu starke Basspräsenz auf die Nerven. Nach einem Vergleich mit einem Marantz und Onkyo gefielen diese wegen ihrem straffen/präzisen aber zurückhaltenderem Bass besser.
Einen Yamaha würde ich z.Bsp. eher weniger mit nuWaves oder Canton-LS kombinieren, bzw. dann immer die Höhenabsenkung der ABL/ATM-Module oder Canton-Unit nutzen.
Mir persönlich gefallen die knackigen Onkyos immer noch am besten, aber das ist ja auch kein Geheimnis
bis denn dann,
der Rudi
