ich hab's getan und nicht bereut.Siehe auch Thema : "Hilfe bei Umbau Marantz SR 7400 erbeten".
Am 28.abends gings los.Marantz aufgeschraubt und Kraft meiner Wassersuppe losgelegt.
Gerät ist aufgeschraubt,die Kabel die mich interessieren(laufen auf der grünen Platte über die Kühlung) habe ich hier schon von den Kabelbindern befreit.
![Bild](http://img145.imageshack.us/img145/7391/1001457ui2.jpg)
Da ich keine Lust hatte Löcher zu bohren,war ich auf der Suche nach einer einfacheren Lösung.Als opt.Platz für die Main Eingänge erschienen mir die vorhandenen Löcher der Component Video Einheit.Da ich Bild direkt vom Pace HD zum Pio 436 und zum Projektor zuspiele benötige ich diese Einheit nicht.Im Hintergrund als 9 Löcher zu sehen.
![Bild](http://img243.imageshack.us/img243/5116/1001458os1.jpg)
Hier Gerät von der Rückseite mit der ausgebauten Einheit
![Bild](http://img177.imageshack.us/img177/1633/1001459wa3.jpg)
Alle Kabel ließen sich gut verfolgen dank rudi's Hilfe.Ich wollte FR,C,FL,SR und SL Main in Eingänge haben.Also habe ich mir die 5 am weitesten rechts liegenden Löcher gesucht.Buchsen rein,Löcher sind etwas zu groß für die normale Befestigung also sind die Scheiben von außen zu sehen.Ist aber hinten und damit kein Problem.
![Bild](http://img89.imageshack.us/img89/2549/1001461oa1.jpg)
Im nächsten Bild sind die eingebauten Buchsen zu sehen;natürlich neun statt der benötigten fünf um alle Löcher wieder zu schließen.Oben im Bild ist nochmal die ausgebaute Video Einheit zusehen.
![Bild](http://img177.imageshack.us/img177/624/1001463fs3.jpg)
SBL und SBR wollte ich nicht umbauen.Da ich die grüne Platte schon zum Schutz der neuen Kabel vor Hitze benötigte habe ich kurzerhand eine alte Leiterplatte aus einem Videorecorder an den Platz gesetzt, an dem vorher die grüne saß.Dort schützt sie jetzt SBL und SBR.Kann natürlich auch was anderes wärmeabweisendes sein.
![Bild](http://img368.imageshack.us/img368/9463/1001465wt3.jpg)
Folgend die grüne Platte am neuen Platz und die braune neue Platte im Bild
![Bild](http://img168.imageshack.us/img168/6025/1001466vi7.jpg)
Nächstes Bild zeigt Ansicht von vorne;hier sind alle Kabel schon befestigt
![Bild](http://img168.imageshack.us/img168/6633/1001471ro2.jpg)
Gerät im Testlauf.Achtung Strom!
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
![Bild](http://img155.imageshack.us/img155/2083/1001468rt9.jpg)
Hier nochmal Bild beim Testlauf mit ABL10/100
![Bild](http://img243.imageshack.us/img243/7130/1001470ip9.jpg)
Angeschlossen sind jetzt ein ABL 380 für die CS4 und ein ABL 10/100 für die Nuwave 10 Hauptboxen.Nach ersten Tests erscheinen die Stimmen bei der bestimmt schon guten 10er viel klarer bei Musik und Film.Mittlerweile betrachte ich die ABLs als Möglichkeit akustische Unzulänglichkeiten des Raumes kostengünstig zu regulieren (im gewissen Rahmen).
Der CS 4 laüft bei HDR 2 wenn Baumgart spricht zu nie gekannter Höchstform auf !!!SR und SL sind im Moment gebrückt.
Als absoluter Löt-und Elektroniklaie habe ich ungefähr 5 Stunden mit halber Stunde Test gebraucht.Habe peinlichst alle relevanten Stellen mit Schrumpfschlauch versehen.So ein Umbau ist für jeden realisierbar.Der Rückbau des Gerätes auf den Urzustand dauert wenn gewünscht ca.eine Stunde.Es gibt keine Bohrlöcher.
Mein besonderer Dank geht an rudijopp.Ohne seine Anleitungen hätte ich mich nicht getraut.Danke!!!!!!!!!!!!!
Muß jetzt erstmal testen.Klar ist jetzt schon der Verbleib der ABLs bei mir.
Tschüß Momo.