Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
... wollte hier wieder mal meiner Verwunderung Luft machen:
Sony STR-DG700 S: Surround 5 Watt(!!!), Stereo 86 Watt (immerhin) (angebl. 100W pro Kanal)
Kenwood KRF-V8090D: Surround 14 Watt(!!), Stereo 110 Watt
Onyko TX-SR504E: Surround 22 Watt(!!), Stereo 32 Watt (nur?) (angebl. 110W pro Kanal)
(StiWa testet mit angegebenener Nennimpedanz - z. B. Onkyo 6 Ohm - man stelle sich vor, da schließt jemand 4-Ohm-Boxen an und die Stromaufnahme ist noch größer...)
Ich frage mich, ob die Designer solcher Receiver "nach Gefühl" arbeiten, oder ob derartige Leistungseinbrüche (ich meine: 5 W Surround ist a bissi wenig) einkalkuliert sind, hauptsache, die Features stimmen.
Noch ein Hinweis: andere Hersteller bieten für ähnliche Beträge ausgewogene Ausgangsleistungen- und Ausstattung.
An dieser Stelle fällt mir auch wieder das Gerücht ein, dass Harman-Kardon "Leistungspotente Endstufen" hätte ... hm ... das Testergebnis sagt was anderes - jedenfalls können andere mehr (wobei Faktor 2 in der Leistung natürlich kaum Lautstärkeunterschied bringt).
Aber ist wohl alles "normal", ältere Tests fielen ähnlich aus, da waren die Verlierer nur andere - will heißen: man kann sich auf keinen "Namen" verlassen.
Sony STR-DG700 S: Surround 5 Watt(!!!), Stereo 86 Watt (immerhin) (angebl. 100W pro Kanal)
Kenwood KRF-V8090D: Surround 14 Watt(!!), Stereo 110 Watt
Onyko TX-SR504E: Surround 22 Watt(!!), Stereo 32 Watt (nur?) (angebl. 110W pro Kanal)
(StiWa testet mit angegebenener Nennimpedanz - z. B. Onkyo 6 Ohm - man stelle sich vor, da schließt jemand 4-Ohm-Boxen an und die Stromaufnahme ist noch größer...)
Ich frage mich, ob die Designer solcher Receiver "nach Gefühl" arbeiten, oder ob derartige Leistungseinbrüche (ich meine: 5 W Surround ist a bissi wenig) einkalkuliert sind, hauptsache, die Features stimmen.
Noch ein Hinweis: andere Hersteller bieten für ähnliche Beträge ausgewogene Ausgangsleistungen- und Ausstattung.
An dieser Stelle fällt mir auch wieder das Gerücht ein, dass Harman-Kardon "Leistungspotente Endstufen" hätte ... hm ... das Testergebnis sagt was anderes - jedenfalls können andere mehr (wobei Faktor 2 in der Leistung natürlich kaum Lautstärkeunterschied bringt).
Aber ist wohl alles "normal", ältere Tests fielen ähnlich aus, da waren die Verlierer nur andere - will heißen: man kann sich auf keinen "Namen" verlassen.
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Re: Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
Oooooh, ein genauer Blick ins Handbuch offenbart sonderbares:
Sony: Leistung wird in STEREO beurteilt (ist das nicht ein 6-7 Kanal-Receiver???)
Onky: Leistung bei EINEM Kanal ausgesteuert (warum nicht bei einem halben, könnte man gleich noch die doppelte Leistung angeben?)
Sony: Leistung wird in STEREO beurteilt (ist das nicht ein 6-7 Kanal-Receiver???)
Onky: Leistung bei EINEM Kanal ausgesteuert (warum nicht bei einem halben, könnte man gleich noch die doppelte Leistung angeben?)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Die Verbraucher wollen veralbert werden. Niemand will Leistungsangaben wie "7x12Watt" lesen. Schon seltsam. Wo doch in den meisten Fällen, schon minimale Leistungen für ohrenbetäubenden Lärm ausreichen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Klar - ich brauche auch mit ABL (bei Klassik) seltenst mehr als 4 Watt (das ist so die erste LED, die bei mir aufleuchtet)
Bei DVDs könnens dann schon mal 20-30 werden (wg. der Bässe);
dafür hat aber "otto normalo" einen Sub, der das "abnimmt", daher werden vielleicht auch 5 Watt reichen.
Aber 5 Watt reichen nicht "so richtig dicke" (meine Meinung).
So 30-50 Watt sollten's schon sein - finde ich (bei stereo), surround vielleicht auch a bissi weniger.
Bei DVDs könnens dann schon mal 20-30 werden (wg. der Bässe);
dafür hat aber "otto normalo" einen Sub, der das "abnimmt", daher werden vielleicht auch 5 Watt reichen.
Aber 5 Watt reichen nicht "so richtig dicke" (meine Meinung).
So 30-50 Watt sollten's schon sein - finde ich (bei stereo), surround vielleicht auch a bissi weniger.
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Der Yamaha RX-V559 leistet 42 W surround,Toni78 hat geschrieben:Wurde auch ein Yamaha getestet? Gerade denen wird doch oft Wattschummelei unterstellt.
der RX-V1600 leistet 123 W surround.
Keine Ahnung, was "offiziell" angegeben ist.
Wie gesagt: ich bin für die Leistungsangabe in tausendstelkanälen, dann kann man "mit 7x123kW" protzen.
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Danke! Hätte ich jetzt so nicht erwartet, nur wundere ich mich jetzt umso mehr über die ermittelten Werte der o.g. Geräte, da kann doch was nicht stimmenschabbeskugel hat geschrieben:Der Yamaha RX-V559 leistet 42 W surround,Toni78 hat geschrieben:Wurde auch ein Yamaha getestet? Gerade denen wird doch oft Wattschummelei unterstellt.
der RX-V1600 leistet 123 W surround.
Keine Ahnung, was "offiziell" angegeben ist.
Wie gesagt: ich bin für die Leistungsangabe in tausendstelkanälen, dann kann man "mit 7x123kW" protzen.

-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
ja - eben, die anderen können doch (wenn sie grad wollen). Nur weiß man's nie (außer jetzt grad). Also: Warentest in die Hand und Kaufen, marsch, marsch.Toni78 hat geschrieben: Danke! Hätte ich jetzt so nicht erwartet, nur wundere ich mich jetzt umso mehr über die ermittelten Werte der o.g. Geräte, da kann doch was nicht stimmen
(da ist wenigstens auch die Bedienbarkeit getestet etc. - jaja, ich weiß, StiWa ist auch nich immer das supergelbe vom Ei.)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Aber mit Sicherheit brauchbarer als diverse Voodooblättchen, deren Namen ich nicht nennen werde...schabbeskugel hat geschrieben: - jaja, ich weiß, StiWa ist auch nich immer das supergelbe vom Ei.)

Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)