Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 Verstärker umschaltbar?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
mhunstig
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Sa 21. Jun 2003, 12:27
Wohnort: Paderborn

2 Verstärker umschaltbar?

Beitrag von mhunstig »

Hallo!

Kann man eigentlich problemlos zwei Verstärker an ein Boxenpaar anschließen? Naja, wahrscheinlich etwas unklar, die Frage, also schildere ich mal, was ich mir vorstelle:

Ich will wir in näherer Zukunft einen neuen Verstärker zulegen. Mein jetztiger ist 5.1, wurde aber bislang mangels Raum, DVD-Spieler und Lautsprechern nur in Stereo genutzt. Für den neuen würde daher eigentlich Sterero reichen, falls ich irgendwann nochmal Sorround wollte, könnte ich ja den alten nutzen. Da wäre dann aber die Frage, ob ich meine 580 an beide anschließen könnte, an einen für Stereo, an den anderen als Front. Ginge das ohne großen Aufwand? Einfach eine Kabelbrücke zwischen die Verstärker zu legen, scheint mir keine gute Lösung zu sein, oder?
Oder wäre es sinnvoller, beim neuen Verstärker in Surround zu investieren, auch wenn ich es nur selten nutzen würde und daran keine so hohen Ansprüche wie bei Stereo stelle?

Danke für eure Antworten.

Matthias
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Matthias,

für solche Zwecke gibt es eine Umschaltbox. Gib mal in die Suchmaschine QED oder www.dienadel.de ein.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

...wenn du dann beide Verstärker an hast, zieht einer den Kürzeren :cry: , machs also bloß nicht.
Lass doch den Stereoamp (der meist besser ist) an den Front dran und geh aus dem surroundteil nach dem Vorverstärker raus (wenn es geht) und in die Stereoendstufe rein. Ich mach es so und der Klang ist so optimal. Der Surroundverstärker dankts, denn er ist meist etwas schwachbrüstig und somit etwas entlastet...
Gruß Thias
burki

Beitrag von burki »

Hi,
...wenn du dann beide Verstärker an hast, zieht einer den Kürzeren Crying or Very sad , machs also bloß nicht.
lass Dir keine Floehe ins Ohr setzen ...
Markus hat vollkommen Recht, dass man mit dem Amp-Switch von QED (es gibt auch noch diverse andere) gefahrlos beide Verstaerker gleichzeitig an ein Boxenpaar anschliessen kann (das Teil hat doch den so notwendigen Nulldurchlauf, d.h. zu keinem Zeitpunkt sind die Verstaerker kurzgeschlossen).
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Könnte man sowas nicht auch mit nem relais machen? lautsprecher an die hauptkontakte und die verstärker jeweils an 1x öffner und 1x schliesser.
schon oder?
damit kann eigentlich auch nix passieren. könnte man evtl. noch ne sicherungsmassnahme mit einbauen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

natürlich kann man sich da mit geeigneten Relais oder Schaltern selber was bauen, ggf. (in der Relaisvariante) unter Nutzung von Triggeranschlüssen oder geschalteten Netzausgängen sogar mit einer automatischen Umschaltung bei Aktivierung des "dominierenden" Gerätes.

Schaut euch aber bitte mal mal den Beitrag von G. Nubert hierzu an, er hat da ganz heiße Tipps, was noch in so eine Umschaltbox gehört (Lastwiderstände zur Funkenlöschung, empfohlen wird außerdem eine Umschaltung von Signal- und Masseleitungen):
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=328

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hmm, da hat er wohl recht. haben diese QED-Umschalter irgendwelche sicherungsmassnahmen?
Antworten