![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Hat Rotel immernoch den 2SD1953 als "Fühler" (zwischen den beiden Treibern) ?
Das ist mir bekannt und Rotel weiss da sicher ganz genau was sie tun, dennoch hält man es beim ersten Anblick kaum für "absolut störungsfrei".K.Reisach hat geschrieben:Bei RKTs ein wenig umdenken --> das Streufeld ist erheblich geringer als bei konventionellen EI-Trafos --> Noch besser RKTs im Schirmtopf.
Ich werd es evtl. mal testenK.Reisach hat geschrieben:Messbaren Einfluss hat das aber sicher dennoch, da Du ja eh dran musst, kannst das ja gleich abändern
Ähm, UVP ist doch 3000,-. Was ist da preisklasenähnlich?K.Reisach hat geschrieben:Schau Dir die Technik des Rotels an und schau Dir im Vergleich mal die LÄCHERLICHEN Dimensionierungen der typischen preisklassenähnlichen Geräte an.
Rotel baut wenigstens was ein, was man auch Netzteil nennen darf.
Das steht ausser Frage, aber einen Denon A11XV (UVP 3500) bekommt man unter besten Bedingungen nicht unter 2500 (Rotel 1067 UVP 3000 für 1900) und "selbst auftrennen" kann man ihn leider auch nicht, was für mich aber wichtig ist.Ramius hat geschrieben:Denon A11XV, Vincent SV238, usw.. Die haben auch gut dimensionierte Netzteile.
Bei den sog. Boliden scheint sich das ja etwas geändert zu haben.K.Reisach hat geschrieben:Die meisten Hersteller sparen sich an den Treiberstufen kaputt.
...