Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
Hier mal n netter Blindvergleich für alle Sony Basher
http://www.hififorum.at/wbb2/thread.php ... #post24613

http://www.hififorum.at/wbb2/thread.php ... #post24613
Sehr interessanter Blind-Test, aber man sollte den im Gesamten sehen und nicht auf Sonie reduzieren.Homernoid hat geschrieben:
http://www.hififorum.at/wbb2/thread.php ... #post24613
Wobei es auch interessant wäre an Nuberts so ein Blindtest zu machen (schlechterer Wirkungsgrad als B&Ws).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
angebl. soll man nicht dauerhaft lauter als 85dB(A) hören.
Gut.
Dafür braucht man (rein Sinus, 1kHz) 1W.
Gewöhnliche Musik hat einen Crestfaktor von +/-20dB (sag ich einfach mal so),
d. h. 100W/Kanal sollten wirklich reichen, um bei 1kHz ordentlich krach zu machen.
Soll der Tiefbass aufs Ohr drücken, werden (wegen der geringeren Empfindlichkeit des Gehörs) leicht nochmal 20dB erforderlich, das wären dan 10kW/Kanal.
Aber ehrlich gesagt... die Erfahrung lehrt mich, dass ohne ABL 30W reichen; 7W sind (auch mit selbstgebasteltem TDA....) doch "a bissi arg wenig". Von Bassschlägen ganz zu schweigen.
5W sind knapp, aber - zugegeben, wenn man praktisch nur 2 Large-Speaker hat, vielleicht reicht's wirklich...
Gut.
Dafür braucht man (rein Sinus, 1kHz) 1W.
Gewöhnliche Musik hat einen Crestfaktor von +/-20dB (sag ich einfach mal so),
d. h. 100W/Kanal sollten wirklich reichen, um bei 1kHz ordentlich krach zu machen.
Soll der Tiefbass aufs Ohr drücken, werden (wegen der geringeren Empfindlichkeit des Gehörs) leicht nochmal 20dB erforderlich, das wären dan 10kW/Kanal.
Aber ehrlich gesagt... die Erfahrung lehrt mich, dass ohne ABL 30W reichen; 7W sind (auch mit selbstgebasteltem TDA....) doch "a bissi arg wenig". Von Bassschlägen ganz zu schweigen.
5W sind knapp, aber - zugegeben, wenn man praktisch nur 2 Large-Speaker hat, vielleicht reicht's wirklich...
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
also, nochmal zur Präzisierung:
Wieviel Watt braucht das Mensch?
Dauer: max. 85dB(A) (ca.).
Rechnen wir erst mal Freifeld und 1m Abstand.
Wirkungsgrad Nubert: ca. 85dB/W/m -> 1W
Crestfaktor der Popmusik: max. 15dB -> 31W
Equal Loudness Curve runter bis 100Hz: +5dB -- bis ca. 65Hz: +10dB -- bis ca. 35Hz: +20dB.
also eigentlich reichen ca. 310W (bis 65Hz runter) pro Kanal
Falls "Small", könnens auch mal 100W sein. -- eigentlich doch ganz schön viel.
Naja, sind ja auch mehrere Lautsprecher in Betrieb, da kann man dann vielleicht auch wieder 5-10dB abziehen,
ich bleib gefühlsmaßig dabei: 30W solltens schon sein.
Wieviel Watt braucht das Mensch?
Dauer: max. 85dB(A) (ca.).
Rechnen wir erst mal Freifeld und 1m Abstand.
Wirkungsgrad Nubert: ca. 85dB/W/m -> 1W
Crestfaktor der Popmusik: max. 15dB -> 31W
Equal Loudness Curve runter bis 100Hz: +5dB -- bis ca. 65Hz: +10dB -- bis ca. 35Hz: +20dB.
also eigentlich reichen ca. 310W (bis 65Hz runter) pro Kanal
Falls "Small", könnens auch mal 100W sein. -- eigentlich doch ganz schön viel.
Naja, sind ja auch mehrere Lautsprecher in Betrieb, da kann man dann vielleicht auch wieder 5-10dB abziehen,
ich bleib gefühlsmaßig dabei: 30W solltens schon sein.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
ich habe diesen Test der Stiftung mal im Zeitungsladen überflogen und weiß aus früheren vergleichbaren Tests, dass es immer wieder mal solche einstelligen oder nahezu einstelligen Messwerte bei den Ausgangsleistungen gibt. Es mag selektive Wahrnehmung sein - ich erinnere mich da an Ausreißer ebenfalls von Sony und Kenwood (es gibt hier irgendeinen Kenwood-Auftrenn-Thread, wo auch die relativ schwächlich wirkenden Innereien diskutiert wurden).
Bei Sony-ES-Geräten mag es anders aussehen - die billigeren Geräte klingen nach meiner Erfahrung mit Sony leider wirklich ziemlich lasch, bei Leistungen um die fünf Watt ist ja auch wirklich kaum Reserve für etwas dynamischere Musik und kräftige Bassschläge.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich habe diesen Test der Stiftung mal im Zeitungsladen überflogen und weiß aus früheren vergleichbaren Tests, dass es immer wieder mal solche einstelligen oder nahezu einstelligen Messwerte bei den Ausgangsleistungen gibt. Es mag selektive Wahrnehmung sein - ich erinnere mich da an Ausreißer ebenfalls von Sony und Kenwood (es gibt hier irgendeinen Kenwood-Auftrenn-Thread, wo auch die relativ schwächlich wirkenden Innereien diskutiert wurden).
Bei Sony-ES-Geräten mag es anders aussehen - die billigeren Geräte klingen nach meiner Erfahrung mit Sony leider wirklich ziemlich lasch, bei Leistungen um die fünf Watt ist ja auch wirklich kaum Reserve für etwas dynamischere Musik und kräftige Bassschläge.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Hmm... Ich bin sicherlich kein "Sony-Basher". Mit unserem Sony DVD-Player bin ich sogar sehr zufrieden. (Was ich von unserer Sony-Röhre, die als Zweitgerät genutzt wird, leider nicht behaupten kann.)Homernoid hat geschrieben:Käse. Wie üblich. Aber was soll man schon erwarten, wenn man seine Infos nur aus Witzblättern hat.![]()
Mein alter 930QS hatte 0 Probleme und war top in Ausstattung und Klang!
Als erstes Surroundgerät hatten wir den Sony 840QS. Das Gerät war odentlich verarbeitet. Die Ausstattung war, für damalige Verhältnisse, ebenfalls vorbildlich. Der "Klang" des Gerätes, war allerdings zumindest im Stereobetrieb, wirklich unter aller Kanone.
Das schreibt ein überzeugter "Nicht-an-Verstärkerklang-Glaubender"...

Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Nur weil Dir das Testergenis nicht schmeckt ist die Zeitschrift also ein Witzblatt? Hätte der Sony den Test gewonnen wäre es wohl eine Verlinkung hier wert gewesen und die Zeitschrift wäre dann auch kein Witzblatt gelleHomernoid hat geschrieben:Käse. Wie üblich. Aber was soll man schon erwarten, wenn man seine Infos nur aus Witzblättern hat.![]()
Mein alter 930QS hatte 0 Probleme und war top in Ausstattung und Klang!



Ich lese seit Jahren sie SWT - sie besticht durch praxisnahe Tests (Bedienung und Stromverbrauch sind da auch wichtig) und vor allem Unabhängigkeit, da gibts keine Werbung!
Das sie nicht so blumige Klangbeschreibungen in den Tests haben liegt daran, das sie nix hypen wollen und der Klang für den 08/15 Endkunden (wahrsch. 95% der Käufer) bei jeden Gerät "gut" oder "sehr gut" ist, wie es auch die Tester empfanden. Der Sony hatte zwar den letzten Platz belegt aber immerhin noch mit 2,5 -also "gut"- und nur ein zehntel hinter dem vorletzten. Von dem Gerät wird also nicht generell abgeraten!