Meine Meinung mal zusammengefasst:
Ein einfaches digitales Multimeter kostet 10 EUR und ist für den Zweck recht brauchbar.
Ein Schallpegelmessgerät mit digitaler Anzeige kostet zwischen 50 und 300 EUR und taugt imho für diesen Zweck nicht.
Wenn man es trotzdem unbedingt mal mit einer Schallpegelmessung versuchen will, könnte man auch ein Messmikro an eine Soundkarte anschließen. Eine Kalibrierung ist für diesen Zweck nicht nötig, weil es ja eh nur um einen relativen Vergleich geht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Pegelmessgeraet
Wenn einmal Geld ausgeben, dann gleich für ein Messsgerät und kein Schätz-Eisen!
Voltcraft VC940 - das preisgünstigste Multimeter mit "True-RMS" für den gesamten Hörschallbereich.
Die billigeren Modelle gehen alle nichtmal bis 1kHz.
Einziger Nachteil des VC940: keine Wechselspannungsmessung im Millivolt-Bereich.
Da aber der Volt-Bereich mit 4 Stellen hinterm Komma läuft ist's nicht soooo kritisch.
Voltcraft VC940 - das preisgünstigste Multimeter mit "True-RMS" für den gesamten Hörschallbereich.
Die billigeren Modelle gehen alle nichtmal bis 1kHz.
Einziger Nachteil des VC940: keine Wechselspannungsmessung im Millivolt-Bereich.
Da aber der Volt-Bereich mit 4 Stellen hinterm Komma läuft ist's nicht soooo kritisch.
Das Teil ist ja richtig günstig. Welches Multimeter ist denn bis 50 zu empfehlen?Inder-Nett hat geschrieben:Wenn einmal Geld ausgeben, dann gleich für ein Messsgerät und kein Schätz-Eisen!
Voltcraft VC940 - das preisgünstigste Multimeter mit "True-RMS" für den gesamten Hörschallbereich.
Die billigeren Modelle gehen alle nichtmal bis 1kHz.
Einziger Nachteil des VC940: keine Wechselspannungsmessung im Millivolt-Bereich.
Da aber der Volt-Bereich mit 4 Stellen hinterm Komma läuft ist's nicht soooo kritisch.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Die günstige Alternative: Das Teufel-Schallpegelmessgerät.
Nicht der Hit in Sachen Genauigkeit, aber evtl ausreichen?
Nicht der Hit in Sachen Genauigkeit, aber evtl ausreichen?
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times