Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plasma oder LCD?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Bitte paßt mit den Begriffen Leistung und Energie auf. Ein Plasma zieht hohe Spitzenleistungen bei hellen Bildern, weil dabei viele Zellen gezündet werden wärend bei dunklen Bildern relativ wenig Leistung gezogen wird. Ein LCD hingegen hat einen recht konstanten Leistungsbedarf, da die stromfressende Hintergrundbeleuchtung ständig an ist.

Um den Energiebedarg eines Gerätes abzuschätzen muss man jetzt diesen Leistungsbedarf über die Zeit integrieren. Aus den vorher beschriebenen Gründen wird dann ein Plasma bei dunklen Filmchen (Sin City) weniger Energie verbraten, als bei helleren (Ice Age) wärend dem LCD das ganze wurscht ist.

Insgesamt nehmen sich dann die beiden Techniken nicht mehr viel. Gab da in letzter Zeit einige Messungen in diversen Zeitschriften. Wenn man mal einen Panasonic Plasme gegen ein ein Toshiba LCD antreten läßt, so ist der Energieverbraucht absolut nicht mehr entscheidende Faktor, denn beide liegen da in etwas gleichauf.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ja, gut.. du hast ja Recht. Vor allem danke für den deutlichen Hinweis auf das Problem der Bildhelligkeit beim Plasma. Das habe ich wohl nicht herausstellen können.

Ich wäre trotzdem vorsichtig mit Vergleichstests. Denn zum Einen guckt man in der Regel wohl eher helle Bilder; denke nur mal an normalen TV Konsum. Zum Anderen wäre die wichtige Frage der Einstellungen UND der Auflösung des Plasmas. Im schlechtesten Fall (100% Kontrast, 100% Helligkeit, helle Fernsehsendungen, HDTV-Panel) zieht dann ein Plasma doch schon mal seine 500W. Das kann Dir halt beim LCD so nicht passieren.

Ob dann die persönlichen Fernsehgewohnheiten dazu beitragen, dass sich die Durchschnittswerte annähern, ist eine Frage, die man imho nicht in einem Vergleichstest unter synthetischen Bedinungen klären kann.

Ich würde die Entscheidung für/gegen Plasma aber auch nicht an den Stromkosten festmachen. Aber ich fahre auch tagsüber mit Licht.. wohlwissentlich, dass es mehr Sprit verbraucht.

Ich kenne im Bekanntenkreis Menschen, die könnten beides nicht ertragen.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

EgoManiac hat geschrieben:Ich würde den Herstellerangaben weniger trauen als den technischen Prinzipien, die dahinter stehen. Es erfordert schlicht mehr Energie pro Pixel drei kleine Gas-Kammern zu entzünden als eine Zelle im LCD zu aktivieren. Ich bin kein Techniker, aber wer mit Wikipedia und Google umgehen kann, bekommt sehr ausführliche Erklärungen zur Funktionsweise und auch Gründe dafür geliefert, weshalb Plasmabildschirme mehr Strom verbrauchen.
Meine Aussagen beruhen nicht auf Herstellerangaben. Ich hoffe nicht, daß du Wiki und Google zu sehr vertraust, und dadurch zu schnell urteilst. Die Funktionsweisen und Grundprinzipien untermauern deine Aussage, aber mittlerweile gibt es Hersteller im Plasmabereich, die die funktionalen Nachteile so verbessert haben, daß eben Plasmas weniger Strom verbrauchen als gleichgroße LCDs von Herstellern, die sich hier eher auf die funktionalen Vorteile verlassen haben und deshalb nix verbessert haben.
maks hat geschrieben: Um den Energiebedarg eines Gerätes abzuschätzen muss man jetzt diesen Leistungsbedarf über die Zeit integrieren. Aus den vorher beschriebenen Gründen wird dann ein Plasma bei dunklen Filmchen (Sin City) weniger Energie verbraten, als bei helleren (Ice Age) wärend dem LCD das ganze wurscht ist.

Insgesamt nehmen sich dann die beiden Techniken nicht mehr viel. Gab da in letzter Zeit einige Messungen in diversen Zeitschriften. Wenn man mal einen Panasonic Plasme gegen ein ein Toshiba LCD antreten läßt, so ist der Energieverbraucht absolut nicht mehr entscheidende Faktor, denn beide liegen da in etwas gleichauf.
Sehr ausführlich wurde es in der Video 9/2006 untersucht. Dort wurde z.B. am Film Sin City und Ice Age eine 32" Röhre, ein 37" Plasma und ein 37" LCD verglichen. Man sieht dort schön den funktionsbedingten Verlauf der "Watt-Kurve". Beim LCD ist es fast ein gerader Strich. Selbst bei Ice Age verbraucht der Plasma im Durchschnitt nicht mehr. 8O

Richtig interessant war aber der "Langzeitvergleich". Dort wurden die getesteten Geräte 72 Stunden lang mit ARD-Programm "gequält".

Grundsätzlich ist zu sagen, daß LCD und Plasma in Bezug auf Stromverbrauch auf einer Höhe liegen. Deshalb ist es viel wichtiger für welchen Hersteller man sich entscheidet. Und EgoManiac, du hast dich mit deinem Pana für ein genügsames Gerät entschieden. Ich habe ihn übrigens auch. :D

emo
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ok, wenn ihr das so sagt, erstaunt mich das zwar, erfreut mich aber auch gleichermaßen. Mags aus dem Bereich Hifi/Video kaufe ich mir nicht. Schade, dass man die Informationen so nicht im Internet wiederfindet.

Danke.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
Markus81
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 13:20

Beitrag von Markus81 »

Ich spiel auch mit dem Gedanken, LCD - ja oder nein...

Aktuell hab ich nen 82er 16:9 Sony Röhren-TV. Zum DVD gucken nicht schlecht, da ich mir aber evtl. ne XBOX 360 wieder zulegen möchte, spiel ich schon mit dem Gedanken mir einen passenden LCD gleich mit zukaufen. Letztes Jahr hatte ich eine 360er an meinen Sony angeschlossen. Allerdings verkaufte ich die Konsole gleich wieder, da das Bild nicht der Brüller war...!
Hauptsächlich schau ich TV, Premiere und DVD. Dazu würde ab und zu das Zocken kommen.
Da mein DVD-Playern aber keinen HDMI-Ausgang besitzt, wird sich doch das Bild beim DVD-Schauen gegenüber dem Röhren-TV nicht verbessern oder?
Würde ich dann auch einen DVD-Player mit HDMI-Ausgang benötigen um ein besseres Bild beim DVD-Schauen zu bekommen?


Ich tendiere zu einem Toshiba "Toshiba 32WL66P" (oder evtl. 37) oder zu dem Samsung "Samsung LE32R51B".
Hat einer hier im Forum eines dieser beiden Geräte?
Was würdet ihr machen? Sony behalten und noch warten (trotz XBOX), LCD kaufen oder vllt. doch was anderes?

PS: Sorry für die vielen Fragen, aber im MM etc. bekommt man solche Infos nicht unbedingt... :wink:
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

Habe mir heute im Mediamarkt mal den Toshiba 37WL66Z (LCD) und den Panasonic TH-37PV60E (Plasma) angeschaut, da ich mir auch bald einen Flachmann zulegen will. Auf beiden Geräten lief der Discovery HD-Kanal. Dabei ist mir aufgefallen, daß der Pana das insgesamt natürlichere Bild hatte, also nicht so überdrehte Farben. Außerdem ist mir diesmal auch der bessere Schwarzwert bei den Plasmas gegenüber den LCDs aufgefallen, merkt man besonders bei dunkleren Szenen die z.B. im Dschungel spielen. Dafür war das Bild auf dem Toshiba ruhiger, beim Pana scheint es in hellen Szenen ein wenig zu flimmern, eigentlich schade für so ein gutes Display. Kann jedenfalls sagen, daß mir der Pana insgesamt besser gefallen hat.
Gerald65
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 00:18
Wohnort: wien

Schon mal den Sony KDL-40X2000 gesehen?

Beitrag von Gerald65 »

Hi, ich suche immer noch Ersatz für meine 17 jährige 25" Sony-Röhre in ca 40"-42"
Bis letzte Woche war alles klar, ich wartete nur mehr auf die erste Preissenkung beim Pio PDP-427XD und dann wollte ich zuschlagen. Inzwischen habe ich regelmäßig beim SATURN im Nebenhaus vorbeigeschaut und mich davon überzeugt, dass mir die Farben beim Plasma deutlich besser gefallen als bei einem LCD. Auf den auch ausgestellten Pio 426er und 506er Modellen sieht man zwar immer noch das eingealterte HD-Logo leuchten (obwohl seit einem Monat eine andere HD-DVD ohne dieses Logo läuft), aber das war halt ein Problem der 6er Generation und bei mir läuft nicht 10 Stunden am Tag ein Bild mit dem einem weissen stehendem Logo.
Dann hatten die auf einmal einen neuen Sony KDL-40X2000 da stehen, mit 1.920x1.080 Auflösung und dem neuen Bravia Engine EX - Chipsatz, direkt neben "meinem" PDP-427. Bei der standardmäßig laufenden HD-DVD war das Bild für meinen Geschmack sogar einen Tick besser als beim Pio. Sogar die Hautfarben haben jetzt keine Flecken mehr. Ich habe mir dann die beiden auch mit normalem Antennensignal angesehen, was ja meistens gerade den Hauttönen bei einem LCD ganz schlecht bekommt. Aber auch ohne HD-native-Signal, also über den analogen Antenneneingang, hält das Sony - Bild stand. Der Schwarzwert kommt natürlich nicht annähernd an den Pio heran und ich konnte beim SATURN auch nicht das Licht ausknipsen um Wohnzimmer-am-abend zu simulieren, aber der 40X2000 ist für mich der erste LCD, der mich an meiner Vor-Entscheidung für Plasma in der 40"-Liga zweifeln läßt. Die 3.200 Euro am Preisschild und das Silber-Design beim Sony halten mich noch ein wenig auf Distanz, wer weiß wie lange noch..

Grüße Gerald
Antworten