Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bassreflex-Tuningfrequenz der Nubert Woofer (AW 550)
-
- Semi
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46
Bassreflex-Tuningfrequenz der Nubert Woofer (AW 550)
Weiß denn zufällig jemand, in welchem Bereich die Tuningfrequenz des AW 550 liegt? Liegt die Tuningfrequenz immer an der unteren Grenze des Frequenzgangs (bei den Nubert-Woofern)?
sorry, weiß ich zufällig nicht.
Ich schätze sie liegt etwas über der unteren Grenzfrequenz,
weil hier im Forum mal stand, dass der Nubert sub eine elekt. Bass-enzerrung benutzt um die untere Grenzfrequenz zu erreichen. Der Grund dafür war glaube ich, dass die passende Rohrform für eine solch tiefe Abstimmung gar nicht in das Gehäuse gepasst hätte.
Der Nebeneffekt des BR'es ist, dass das Chassis bei der Tuningfrequenz weniger Membran Hub benötigt, um den gleichen Schalldrück wie ein Geschlossenen Woofer zu erzeugen. Die Abstimmung darf auch nicht so hoch liegen, weil man diesen Nebeneffekt bei tiefen Frequenzen am meisten braucht, da der benötigte Membran Hub, um den selben Schalldruck zu erzielen,(bei geschlossenen Systemen) bei fallender Frequenz stark ansteigt.
Im Heimkino müssen die Woofer ja haubtsächlich 35-45Hz-Effekte verrzerrungsfrei liefern, also wird die Abstimmung in dem Bereich liegen.
Gruss
Ich schätze sie liegt etwas über der unteren Grenzfrequenz,
weil hier im Forum mal stand, dass der Nubert sub eine elekt. Bass-enzerrung benutzt um die untere Grenzfrequenz zu erreichen. Der Grund dafür war glaube ich, dass die passende Rohrform für eine solch tiefe Abstimmung gar nicht in das Gehäuse gepasst hätte.
Der Nebeneffekt des BR'es ist, dass das Chassis bei der Tuningfrequenz weniger Membran Hub benötigt, um den gleichen Schalldrück wie ein Geschlossenen Woofer zu erzeugen. Die Abstimmung darf auch nicht so hoch liegen, weil man diesen Nebeneffekt bei tiefen Frequenzen am meisten braucht, da der benötigte Membran Hub, um den selben Schalldruck zu erzielen,(bei geschlossenen Systemen) bei fallender Frequenz stark ansteigt.
Im Heimkino müssen die Woofer ja haubtsächlich 35-45Hz-Effekte verrzerrungsfrei liefern, also wird die Abstimmung in dem Bereich liegen.
Gruss
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Richtig. Ich schätze immer mit 10% bis 16% oberhalb der unteren Grenzfrequenz ab.Primius hat geschrieben:sorry, weiß ich zufällig nicht.
Ich schätze sie liegt etwas über der unteren Grenzfrequenz,
Es gibt eine Gehäuseresonanzfrequenz und eine Tunnelresonanzfrequenz.weil hier im Forum mal stand, dass der Nubert sub eine elekt. Bass-Entzerrung benutzt um die untere Grenzfrequenz zu erreichen. Der Grund dafür war glaube ich, dass die passende Rohrform für eine solch tiefe Abstimmung gar nicht in das Gehäuse gepasst hätte.
Die Gehäuseresonanzfrequenz kann man gut entzerren, die Tunnelresonanzfrequenz ist aber sehr direkt mit der Leistungsbandbreite verknüpft, so daß die untere Grenzfrequenz eines entzerrten Systems sehr stark an der Tunnelresonanzfrequenz hängt.
[/quote]
f_u_-3dB + 11% bzw. f_u_-6dB + 16% sind IMHO gute Abschätzungen.
Bei Systemen mit unschaltbarerer unterer Grenzfrequenz würde ich einen Mix aus 25% des kleineren und 75% des größeren Wertes nehmen.
Beispiel: untere Grenzfrequenz umschaltbar zwischen 20 Hz und 30 Hz:
f_u ~ 25% * 20 Hz + 75% * 30 Hz ~ 27,5 Hz
f_b ~ 1,16 * 27,5 Hz ~ 32 Hz.
Wenn Du den Woofer selbst besitzt, kannst Du den Wert mit Hilfe eines Sinusgenerators auch ziemlich genau messen. Zur Weihnachtszeit empfehle ich eine Kerze als Strömungsmesser ;-)
-
- Semi
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46